ubuntuusers.de

XHTML oder HTML5

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

selberbauer

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2010

Beiträge: 290

Hallo, Ich möchte mich bald in Richtung "WEB" entwickeln, da fängt natürlich gleich die Frage an: XHTML oder HTML5? Welche Sprache ist "besser"? Was sind die Vor- und Nachteile, welche eignet sich besser mit PHP5?

Mit freundlichen Grüßen, selberbauer

Kinch

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2007

Beiträge: 1261

HTML und XHTML ist nahezu identisch; die Unterschiede sind nur syntaktischer Natur und die Syntax ist auch nahe zu gleich; semantisch gibt es gar keinen Unterschied.

XHTML ist imho die bessere Wahl, weil es valides XML ist und sich dadurch mit generischen XML-Programmen verarbeiten lässt. Ansonsten nimmt sich beides nichts.

Die Frage XHTML(5) und HTML(5) stellt sich aber so oder so gar nicht. Du wirst beides können müssen und das sollte auch kein Problem sein.

welche eignet sich besser mit PHP5

Python, Ruby, Perl oder Common Lisp.^^

selberbauer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2010

Beiträge: 290

Ok, danke für die Aufklärung 😉

Noch eine Frage zu PHP hätte ich: Kann ich mir das ungefähr so vorstellen: Ich klicke auf ein Bild/Button auf einer Seite und über PHP wird diese Eingabe dann mit SQL-Syntax an MySQL weitergeleitet und ggf. eine Antwort gegeben. Stimmt das so in etwa?

Gruß

Kinch

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2007

Beiträge: 1261

selberbauer

Noch eine Frage zu PHP hätte ich: Kann ich mir das ungefähr so vorstellen: Ich klicke auf ein Bild/Button auf einer Seite und über PHP wird diese Eingabe dann mit SQL-Syntax an MySQL weitergeleitet und ggf. eine Antwort gegeben. Stimmt das so in etwa?

Bei Server-Serverseitigen PHP-Anwendungen stimmt das so in etwa. Also es läuft alles nur über die Dokumente: Der Client (Browser) fordert ein Dokument (Website) an und der Web-Server liefert es aus. Mehr passiert im Grunde nicht.

Wenn du eine Website mit einem Button hast und der Benutzer auf den Button klickt, passiert auch nichts anderes, als das der Browser ein neues Dokument anfordert. Durch den Button gibt der Browser eben noch zusätzliche Parameter mit, die der Server an die (PHP)-Anwendung weiter leitet. Die (PHP)-Anwendung produziert ein neues Dokument, welches der Server dann ausliefert.

Es gibt dazu noch Misch-Formen; ganz bekannt ist Javascript-Awendungen. Die laufen dann komplett im Browser; die fordern dann meistens eben keine Dokumente an, sondern nur einzelne Daten (zum Beispiel über SQL-Querys) und manipulieren dann das aktuelle Dokument, das schon im Browser ist.

Ich will noch anmerken: Das kann muss aber nicht mit PHP funktionieren. Du kannst im Grunde jede Sprache nehmen. PHP war lange Zeit ein wenig der Platzhirsch, aber das hat sich mittlerweile erledigt.

selberbauer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2010

Beiträge: 290

Ok danke für die Antwort.

Also im Prinzip will ich zwei Webanwendungen programmieren:

1.) Computer Verwaltungsaufgaben, bsw. eine Webinterface auf dem ich das System updaten kann, Logs ansehen kann usw (nur ein Beispiel)

2.) Datenverwaltungsprogramm, hmm so etwas wie ein extrem angepasstes MyPHPAdmin für bsw. Kostenrechnung: Miete, Strom,.... nur eben mit bereits fertigen Symbolen, einfacher ebend...

Beim 1. habe ich eigentlich keine Idee, wie man direkt auf das System zugegriffen wird (geben tut es sowas allerdings ja schon für einige Serverdienste z.b.) für 2. habe ich bereits einen LAMP Server konfiguriert und dieser geht auch schon. Fehlt nur das PHP Programm für meine Zwecke ^^.

Ich dachte an PHP, weil es da schon relativ viel Tutorials usw. gibt. Eine konkrete Frage habe ich noch dazu: In den Tutorials wird php immer in HTML eingebettet <?php ?>, wie genau sieht das den aus, wenn PHP nur meine Seite produzieren soll? HTML ruft php auf, aber wie genau kann ich mir das "Seiten erstellen" vorstellen

Sind jetzt bisschen mehr Fragen geworden als zunächst gedacht 😉

Kinch

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2007

Beiträge: 1261

selberbauer

Ich dachte an PHP, weil es da schon relativ viel Tutorials usw. gibt.

Na ja, zu Python und Ruby gibt es zum Beispiel auch viele Tutorial. Die Sprachen werden halt nicht nur im Web-Umfeld eingesetzt, aber wenn du (X)HTML und so eine Programmiersprache kannst, kannst du damit auch Web-Anwendungen schreiben. Das ist im Grunde sehr trivial.

Eine konkrete Frage habe ich noch dazu: In den Tutorials wird php immer in HTML eingebettet <?php ?>,

Ja, man benutzt PHP oftmals nur als Template-Sprache. Hat auch seine Vorteile, aber es gibt mittlerweile bessere Möglichkeiten. Es dient aber imho eher als Möglichkeit um schnelle Hacks zu machen. Eine sauber designte Anwendung, würde ich so nicht implementieren.

wie genau sieht das den aus, wenn PHP nur meine Seite produzieren soll? HTML ruft php auf, aber wie genau kann ich mir das "Seiten erstellen" vorstellen

Kannst du denn schon programmieren? Das generieren der Seite ist völlig simpel: Es ist ganz genauso, wie du in der Programmiersprache auch eine Datei schreiben würdest. Dass heißt, du musst einfach nur Text auf einen Ausgabe-Stream schreiben. Der Webserver ruft dann einfach den Code aus; der Code produziert eine Text-Ausgabe und die wird vom Webserver als Antwort ausgegeben.

Das Zugreifen auf das System, deiner ersten Anwendung, funktioniert dann eben durch die Skript-Sprache die du nutzen willst. Die simpelste Möglichkeit, um das System zum Beispiel herunter zu fahren wäre ein „system("sudo halt")” oder ein vergleichbarer Aufruf. Logs ansehen ist noch einfacher: Die einfachste Möglichkeit das zu implementieren ist ein Link auf die Log-Datei zu geben; da Log-Dateien nur normaler Text sind können sie direkt im Browser angezeigt werden.

Die Datenbank-Anwendung ist deutlich komplexer, je nachdem wie komplex der ganze Vorgang ist um Miete und Strom und so weiter zu berechnen und zu verwalten. Du wirst dafür, denke ich, relativ viel Zeit brauchen.

selberbauer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2010

Beiträge: 290

Na ja, zu Python und Ruby gibt es zum Beispiel auch viele Tutorial. Die Sprachen werden halt nicht nur im Web-Umfeld eingesetzt, aber wenn du (X)HTML und so eine Programmiersprache kannst, kannst du damit auch Web-Anwendungen schreiben. Das ist im Grunde sehr trivial.

Wie sähe denn solch eine Anwendung mit Python aus (Inkoya ist ja auch mit Python,aber wie lässt sich das praktisch vorstellen: Python-Module in Apache laden, Biblotheken?)? Fällt mir ein bisschen schwer die "Verbindung" vorzustellen zwischen HTML und Datenbank

Ja, man benutzt PHP oftmals nur als Template-Sprache. Hat auch seine Vorteile, aber es gibt mittlerweile bessere Möglichkeiten. Es dient aber imho eher als Möglichkeit um schnelle Hacks zu machen. Eine sauber designte Anwendung, würde ich so nicht implementieren.

Wie würdest du den eine sauber designte Anwendung ungefähr implementieren (Welche Sprache, welcher grober Aufbau?)

Kannst du denn schon programmieren? Das generieren der Seite ist völlig simpel: Es ist ganz genauso, wie du in der Programmiersprache auch eine Datei schreiben würdest. Dass heißt, du musst einfach nur Text auf einen Ausgabe-Stream schreiben. Der Webserver ruft dann einfach den Code aus; der Code produziert eine Text-Ausgabe und die wird vom Webserver als Antwort ausgegeben.

Ja, habe schon C, C++, Pythob, BASH "ausprobiert" bin allerdings nie weiter als die Basics gegangen, da keine "Nachfrage" bestand. Aber das Grundprinzip kann ich

Das Zugreifen auf das System, deiner ersten Anwendung, funktioniert dann eben durch die Skript-Sprache die du nutzen willst. Die simpelste Möglichkeit, um das System zum Beispiel herunter zu fahren wäre ein „system("sudo halt")” oder ein vergleichbarer Aufruf. Logs ansehen ist noch einfacher: Die einfachste Möglichkeit das zu implementieren ist ein Link auf die Log-Datei zu geben; da Log-Dateien nur normaler Text sind können sie direkt im Browser angezeigt werden.

Man verwendet also eine Biblothek zum System und dann dessen Funktion? Also ich müsste meinetwegen die Biblothek für "sh" laden und kann dann über eine Funktion aus der sh Biblothek herunterfahren bsw. sh_shutdown(now)

Die Datenbank-Anwendung ist deutlich komplexer, je nachdem wie komplex der ganze Vorgang ist um Miete und Strom und so weiter zu berechnen und zu verwalten. Du wirst dafür, denke ich, relativ viel Zeit brauchen.

Ich dachte dies müsste einfacher sein, im Prinzip berechnet PHP das Ergebnis, welches dann nur noch in der DB gespeichert wird. Die DB ist also nur eine "schwierige" feste Vairablenform, welche man umständlich über SQL ansprechen muss pder?

Antworten |