Cruiz
Anmeldungsdatum: 6. März 2014
Beiträge: 5557
Wohnort: Freiburg i. Brsg.
|
Hallo an alle unerschrockenen Tester ☺ Unser wohlwollender Diktator auf Lebenszeit, Mark Shuttleworth, hat sich 🇬🇧 entschieden, wie die Ubuntuversion 21.04 heißen soll: Hirsute Hippo. Die Paketquellen sind schon eingerichtet (siehe Hirsute-changes Archives). Hinweise zur Nutzung dieses Threads
In diesem Thread kann alles rund um die aktuelle Ubuntu-Entwicklungsversion Hirsute Hippo (21.04) diskutiert werden. Neuigkeiten, Gerüchte und allgemeiner Austausch zur kommenden Version haben hier ihren Platz. Supportanfragen sind in diesem Thread ausdrücklich nicht erwünscht. Für konkrete technische Fragen stehen die normalen Support-Foren zur Verfügung. Die Syntax für Links auf Bugreports ist [bug:123456:] und sieht dann so aus: 123456.
4. Die Suche nach hirsute-Beiträgen (in allen Foren) kann man wie folgt durchführen:
Tipps zum Testen
→ Hauptartikel: Entwicklungsversion/Testing Es ist sinnvoll die Entwicklungsversion auf einem Testrechner, auf einer dedizierten Partition oder in einer virtuellen Umgebung zu testen. Dazu bieten sich nicht nur die einschlägigen Virtualisierungslösungen, sondern auch TestDrive an, was unter anderem genau für diesen Zweck konzipiert wurde. Man sollte das Programm zsync zur Aktualisierung der heruntergeladenen ISOs nutzen. Dies kann den herunterzuladenden Traffic erheblich verringern. Werden ISOs veröffentlicht (Alpha- oder Betaversionen), so sollte man die angebotenen Bittorrent-Dateien nutzen, um die Serverlast gering zu halten. Man sollte, um korrekt testen zu können, die proposed-Paketquelle: einbinden. Einbindung und Hintergründe dazu findet man auf Testing/EnableProposed:.
Achtung!Entwicklungsversion sind nicht für den produktiven Einsatz gedacht. Da eine solche Version in der Regel noch viele Fehler enthält, ist eine gewisse Erfahrung mit Linux unumgänglich. Auch ein Datenverlust oder Schäden an der Hardware können leider nicht ganz ausgeschlossen werden!
Dist-Upgrade
Man kann sich zum Testen entweder die Dailys herunterladen oder aber das Dist-Upgrade manuell anstoßen.
Manuelles Dist-Upgrade
Dazu muss man, nachdem man seine Disco-Installation auf den aktuellen Stand gebracht hat, in der sources.list die Distribution umstellen:
sudo sed -i ’s/groovy/hirsute/g’ /etc/apt/sources.list ## denkt daran, Fremdquellen zu deaktivieren
Die Extra- und Partner-Repos muss man manuell auskommentieren:
| # deb http://extras.ubuntu.com/ubuntu hirsute main
# deb-src http://extras.ubuntu.com/ubuntu hirsute main
# deb http://archive.canonical.com/ubuntu hirsute partner
# deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu hirsute partner
|
Die Proposed-Quellen aktivieren:
| deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ hirsute-proposed restricted main multiverse universe
|
Hinweis:Die deutschen Spiegelserver sind zu diesem frühen Zeitpunkt noch nicht synchronisiert und werfen teilweise 404er zurück, so dass man die Hauptserver einrichten muss.
Das Upgrade kann man nun auf eigene Gefahr wie folgt starten:
sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
Ist alles glatt verlaufen, erhält man:
~$ lsb_release -a
Distributor ID: Ubuntu
Description: Ubuntu Hirsute Hippo (development branch)
Release: 21.04
Codename: hirsute Viel Spaß beim Testen! Moderiert von Vej: Gesperrt, da Version veröffentlicht ist.
Bearbeitet von Vej: "Wichtig:" Markierung entfernt.
|
Linux-Fan
Anmeldungsdatum: 26. November 2007
Beiträge: 2170
Wohnort: Duisburg
|
Prima! 😀 Dann machen wir also weiter! 👍
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 8780
|
Cruiz schrieb: Manuelles Dist-Upgrade
Dazu muss man, nachdem man seine Disco-Installation auf den aktuellen Stand gebracht hat, in der sources.list die Distribution umstellen:
sudo sed -i ’s/focal/groovy/g’ /etc/apt/sources.list ## denkt daran, Fremdquellen zu deaktivieren
Das funktioniert so allerdings nicht - richtig wäre, in einem aktuellen 20.10, folgender Befehl:
sudo sed -i ’s/groovy/hirsute/g’ /etc/apt/sources.list have a nice day 🙂
|
fleet_street
Top-Wikiautor
Anmeldungsdatum: 30. August 2016
Beiträge: 1901
Wohnort: Hunsrück
|
Das war doch Absicht, damit nur ein erlesener Kreis es schafft, der sich einer Entwicklerversion auch würdig erweist. Alle anderen sollten gefälligst bleiben, wo wie sind. 😇
|
Cruiz
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. März 2014
Beiträge: 5557
Wohnort: Freiburg i. Brsg.
|
Meine Guttenberg-Tastatur ist von meiner Promotion leicht beschädigt und hat hier leider versagt. Ist korrigiert 😉
|
Rami1968
Anmeldungsdatum: 10. April 2019
Beiträge: 141
|
Gibt es eigentlich Vorgaben, was getestet werden soll? Wie geht die Entwicklung weiter und welche Entwicklungsziele werden gesetzt? Sind neue Funktionen geplant? Für mich ist das hier, wie das Testen einer Wundertüte. Du weißt nicht was rauskommt, aber freust Dich, dass diese funktioniert. 😉
|
fleet_street
Top-Wikiautor
Anmeldungsdatum: 30. August 2016
Beiträge: 1901
Wohnort: Hunsrück
|
Wenn du dich bspw. mit Mailserver nicht auskennst, warum sollte man dir vorschreiben, dies zu testen? Was also sollte so eine Vorgabe bringen? Ich denke, du tust einfach das, was du auf deinem Produktivsystem auch machen würdest. Wenn dabei Ungereimheiten auftauchen, (ganz besonder solche, die in der stabilen Version nicht auftreten und Konfigurationsfehler ausgeschlossen sind) dann kannst du den Fehler melden.
|
Rami1968
Anmeldungsdatum: 10. April 2019
Beiträge: 141
|
Was zu testen ist, ist das Eine. Ich hätte schon gerne eine genauere Beschreibung der Wundertüte die geplant ist. Sonst ist das hier eine Buddelei im Sandhaufen.Ich teste gerne und auch nach Funktion, würde mich aber schon auch freuen, wenn ich wüßte , in welche Richtung die Entwicklungen gehen und was geplant ist. Alles andere hier ist, meiner Meinung nach.....Überraschung.
|
Cruiz
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. März 2014
Beiträge: 5557
Wohnort: Freiburg i. Brsg.
|
Da es eine STS Version wird dürften die Änderungen sich auf die üblichen Versionsaktualisierungen von Upstream beschränken. Plus vielleicht ein bisschen ZFS. Gruß Cruiz
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 8780
|
Mit dd erstellte Livesysteme starten bei mir nicht mehr im BIOS-Modus - unter UEFI hingegen gibt es keine Probleme, getestet mit Lubuntu 21.04 und Kubuntu 21.04. Die Ausgabe von parted -l entspricht auch nicht mehr den Ausgaben von "früher", war es bisher ein mac Partitionstabelle so ist es jetzt gpt .
Modell: SanDisk Cruzer (scsi)
Festplatte /dev/sdc: 8004MB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags:
Nummer Anfang Ende Größe Dateisystem Name Flags
1 32,8kB 1922MB 1922MB ISO9660 versteckt, msftdata
2 1922MB 1927MB 5104kB Appended2 boot, esp
3 1927MB 1927MB 307kB Gap1 versteckt, msftdata
4 1927MB 8004MB 6077MB ext4
Beim gleichen Procedere unter 20.04 bekomme ich Hybrid-isos die beides können - bedeutet das jetzt, dass der legacy-Modus eingestellt wird oder muss der nur extra vorbereitet werden?
|
verdooft
Anmeldungsdatum: 15. September 2012
Beiträge: 3427
|
Ich hatte mit 20.10 schon Verrenkungen bei der Installation. Ist nicht anzunehmen, dass die Unterstützung für BIOS Systeme zurückkommt? Das wäre schade. UEFI haben meine Rechner garnicht.
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 8780
|
verdooft schrieb: Ich hatte mit 20.10 schon Verrenkungen bei der Installation.
Bei 20.10 weiß ich es nicht mehr, aber ich meine, mit dd waren das noch Hybride → aber jetzt mit 21.04 ist es wohl so, dass nur noch efi geht. Andere Tools hab ich erst gar nicht probiert, auf dem Legacy-Laptop läuft jetzt halt "Debian testing" neben Kubu 20.04 als Zweitsystem. Kubuntu 21.04 läuft nun auf meinem Efi-Laptop als Zweitsystem - ein Problem gibts mit den proposed -Quellen, sobald ich die aktiviere kommt Kernel 5.10.x und verursacht Kernelpanik beim nächsten Neustart. Somit also erst mal ohne proposed - das läuft ohne Probleme.
|
Streifenschmerle
Anmeldungsdatum: 5. April 2006
Beiträge: 451
|
Frieder108 schrieb: Bei 20.10 weiß ich es nicht mehr, aber ich meine, mit dd waren das noch Hybride → aber jetzt mit 21.04 ist es wohl so, dass nur noch efi geht.
Also die Erfahrung, daß 21.04 nur noch auf Systemen mit UEFI funktioniert, kann ich so nicht bestätigen. Allerdings hätte der Installer auch auf BIOS-/Legacy-Systemen gerne eine EFI-Partition (ESP) (bei automatischer Installation mit komplettem Löschen der Festplatte wird auch automatisch eine solche angelegt). Ist keine ESP vorhanden, ist im Vergleich zu 20.10 leider folgender Bug dazugekommen, wenn das Installationsprogramm mit 'ubiquity -b' gestartet wird (etwa, um diesen Bug zu umgehen). Der Installer trägt fälschlicherweise die ESP des Installationsmediums (getestet mit USB-Stick) in die /etc/fstab des gerade installierten Systems ein. Da das Installationsmedium nach der Installation ausgeworfen/entfernt wird, scheitert der Start des installierten Systems dann beim Versuch, diese nicht verfügbare ESP zu mounten. Glücklicherweise reicht es aus, einfach diesen fehlerhaften Eintrag aus der fstab zu entfernen oder auszukommentieren, um Abhilfe zu schaffen. Also zwar ärgerlich, aber nichts, was die Installation ernsthaft verhindert. Viele Grüße,
Jan
|
Tuemmler
Anmeldungsdatum: 26. März 2007
Beiträge: 8018
Wohnort: Süsel / Ostholstein
|
Moin Moin, bei mir gab es ein anderes "Problem". Zunächst einmal, auf meinem alten Desktop-PC befindet sich ein BIOS und nix UEFI.
Bei der Installation von 21.04 heute bekam ich zum Ende hin die Warnung, dass kein EFI gefunden wurde und GRUB nicht auf /dev/sda geschrieben werden kann, das sei ein schwerwiegender Fehler.
Die Installation lief auch weiter durch und ich konnte beim Reboot im GRUB wählen,
welches BS ich booten möchte. Zur Info: Im Rechner befinden sich 2 Festplatten sda und sdb. Auf der sdb befinden sich
Xubuntu Debian 10(Buster) und Xubuntu 20.04.
Auf der sda1 habe ich 21.04 installiert, welches auch in GRUB angezeigt wurde. Bei der Auswahl 21.04 auf sda1 zu booten erschien der Hinweis ⇒ es muss zunächst der Kernel installiert werden.
Also Abbruch und Debian gebootet. Von dort aus dem Terminal ein update-grub ausgeführt, danach wieder zurück mit Reboot und den Recovery Modus von 21.04 gewählt.
Aus dem Recovery-Modus habe ich dann grub-install /dev/sda sowie update-grub und reboot ausgeführt. Ergebnis: Xubuntu 21.04 Hirsute bootet und läuft einwandfrei mit allen Anwendungen die ich auch auf den anderen Systemen nutze. Soweit meine kurze Erfahrung mit 21.04 Hirsute Hippo Gruß
|
immortelle
Anmeldungsdatum: 5. April 2021
Beiträge: 30
|
Nun ja, mein Canon Scanner funktioniert nicht mehr unter 21.04. Das System braucht ewig, um den Kontakt zum Gerät herzustellen und bricht dann ab.Unter 20.10 lief noch alles einwandfrei. Hier gibt es so etwas ähnliches. https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/simple-scan/+bug/1907121. Was mich wirklich wundert, dass Simple Scan ebenfalls Zugriffsmöglichkeiten auf den Scanner anbietet,den Kontakt aber ebenfalls nicht herstellen kann.
|