Wolfmann
Anmeldungsdatum: 7. Oktober 2018
Beiträge: 346
|
Hallo, ich habe in meinem internen Netzwerk einen raspberry-pi angeschlossen und möchte diesen mit ssh steuern. Wenn ich nutzer@ip-addresse-des-raspi eingeben, funktioniert das auch. Aber bei der Eingabe ssh user@hostname bekomme ich folgende Fehlermeldung: ssh: Could not resolve hostname hostnamedesraspi: Name or service not known Was könnte das Problem hierfür sein. Ich bräuchte das halt, um per bash-skript und keygens mich automatisch auf dem raspberry einloggen zu können.
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18177
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Dazu muss das im DNS hinterlegt werden.
Eine Option ist, das auf ALLEN Computern in der Datei /etc/hosts zu machen.
Alternativ (wenn das geht) bei deinem DNS-Server (in den meisten Fälle im "Router" integriert).
Eine dritte Option wäre, einen eigenen DNS-Server im Netzwerk laufen zu lassen, der diesen Eintrag bekommt.
|
Wolfmann
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Oktober 2018
Beiträge: 346
|
Super, danke dir erstmal. Heißt also ich muss in jedem Rechner, der auf den raspberry pi im Netzwerk zugreifen soll, in die /etc/hosts z.B. folgenden Eintrag machen:
192.168.1.10 raspberry. Off-topic, aber kennst du dich mit den ssh-keygens aus. Ich habe eines erzeugt, den publik key kopiert und den Inhalt zu der authorized_keys hinzugefügt. Dazu in der sshd_config die Direktive PublicKeyAuthentification=yes miteinbezogen, also die Raute weg, damit es nicht auskommentiert ist. Dennoch werde ich jedes Mal nach dem Passwort gefragt...
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18177
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Das wäre eine Option.
Ich würde aber als Namen eher raspi.home.arpa nehmen, denn nur ein Wort ohne Punkt wird z.B. von Browsern als Suchbegriff aufgefasst. Und nein, ich kenne mich nicht mit SSH-Keygens aus.
Ich nutze da nur das Kennwort.
|
Wolfmann
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Oktober 2018
Beiträge: 346
|
Ok, das Ganze funktioniert jetzt soweit - zumindest mit allen Rechnern bis auf den einen besagten raspberry pi. Diesen kann ich zwar über das, was ich in die hosts-Datei geschrieben habe, jetzt anwählen. Aber dennoch wird der hostname nicht so ganz erkannt. Bei anderen Rechnern kann ich auch über die full-domain rein, also z.B. user@hostname.local (so heißt das bei meinem Router). Bei dem einen raspberry-pi funktioniert nur so: user@das was bei der entsprechende ip in der hosts-datei steht.
Bei allen anderen Rechnern gehen beide Varianten...
|
Doc_Symbiosis
Anmeldungsdatum: 11. Oktober 2006
Beiträge: 4445
Wohnort: Göttingen
|
Wie ist denn der Raspi in deinem DNS eingetragen? Und wegen ssh: Ruf ssh mal mit -v auf, dann bekommst Du meistens schon einen Hinweis auf das Problem. Aber dafür solltest Du lieber einen separaten Thread aufmachen, weil das ein anderes Thema ist...
|
Wolfmann
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Oktober 2018
Beiträge: 346
|
Also, einen extra DNS habe ich gar nicht gemacht. Das mit .local ist halt das Standard, habe ich mal wo gelesen.
|
Doc_Symbiosis
Anmeldungsdatum: 11. Oktober 2006
Beiträge: 4445
Wohnort: Göttingen
|
Naja, am Besten solltest Du in deinem Router eineme Eintrag für den Raspi hinzufügen. Das macht das Ganze erheblich einfacher... Sprich dann ersparst Du Dir das Editieren der /etc/hosts auf jedem einzelnen Rechner.
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14239
|
Wolfmann schrieb: Das mit .local ist halt das Standard, habe ich mal wo gelesen.
Benutzt Du avahi in deinem LAN? Welchen Router hast Du? Hast Du die domain ".local" in deinem Router, manuell konfiguriert?
|
Wolfmann
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Oktober 2018
Beiträge: 346
|
funktioniert wieder. Habe herausgefunden, dass in der /etc/hosts noch eine falsche Information war. Danke für die Hilfe.
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14239
|
Wolfmann schrieb: ..., dass in der /etc/hosts noch eine falsche Information war.
Welche falsche Information war das, in der /etc/hosts?
|
Wolfmann
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. Oktober 2018
Beiträge: 346
|
ich habe den hostname auf raspberry1 geändert. in der host-Datei stand noch der ursprüngliche Hostname (RASPBERRYPI). Habe ich angepasst und dann ging es. Warum das nicht automatisch übernommen wurde, weiß ich leider auch nicht.
|