ubuntuusers.de

Fragen zu Ubuntu auf einem FSC Amilo Pro V2065 und mehr

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot)
Antworten |

Linux-Umsteiger

Avatar von Linux-Umsteiger

Anmeldungsdatum:
16. Dezember 2011

Beiträge: 81

Wohnort: Pasewalk, Deutschland

Hallo Ihr,

ich habe einige Fragen zu Ubuntu 11.10 auf einem Fujitsu Amilo Pro V2065:

* die eingebaute ATI Radeon Mobile Pro X300 wird bei der Installation nicht erkannt, auch nach dem DL der ATI Treiber (Im Wiki gefunden) bringt keine Abhilfe. Was noch dazu kommt ist, das ich den Ordner/ die Datei "/etc/X11/xorg.conf" nich finden kann. Unsichtbare Dateien werden mir angezeigt. Befindet sich diese Datei an einem anderem Ort...?

* Alle andere Hardware wird erkannt und kann genutzt werden. Für das eingebaute Modem bietet mir Ubuntu einen entsprechenden propätieren (schreibt man das so...?) Treiber an, der auch eingerichtet ist.

Allgemeine Fragen zu Ubuntu 11.10:

* Ich möchte Unity gegen Gnome ersetzen. Das Gnome Paket ist komplett installiert. Sobald ich aber im Login Manager Gnome auswähle, wird dennoch Unity geladen. Beim nächsten Login prüfe ich es einige male gegen, ob Gnome (Gnome Classic) im Login Manager ausgewählt ist, was auch der fall ist, dennoch läd wieder Unity. Erst nach einigen Versuchen läd tatsächlich Gnome 3 (ich bevorzuge Gnome 2, aber Gnome 3 tuts auch). Was läuft da schief. Ich möchte Gnome X starten, dann Unity entfernen Aber, solange immer nur Unity geladen wird, wird ein Entfernen von Unity wohl zu Chaos führen...

Ich bin nicht unerfahren, was Linux und Ubuntu angeht. Aber, ich nutze es wohl zu selten um diese Probleme lösen zu können...

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Linux-Umsteiger schrieb:

die eingebaute ATI Radeon Mobile Pro X300 wird bei der Installation nicht erkannt,

Das schlußfolgerst Du woraus? Es wird automatisch der freie Treiber radeon installiert und verwendet. Der proprietäre Treiber fglrx unterstützt X300 und viele weitere ältere GPUs nicht mehr (unter Windows ähnlich). Ubuntu bietet den folglich für Dein System auch nicht an. Du solltest fglrx auch nicht manuell ins System drücken wollen, denn das endet im Disaster.

Datei "/etc/X11/xorg.conf" nich finden kann.

xorg.conf existiert per default seit mehreren Ubuntu-Versionen nicht mehr, da nicht mehr benötigt. Legt man sie jedoch an, wird sie benutzt.

Sag einfach mal, was Du wirklich willst! Ich nehme an, die native Auflösung 1280x800 WXGA.

Allgemeine Fragen zu Ubuntu 11.10:

Ein Problem pro Thread.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Zur Erstellung einer xorg.conf folgende Befehle in einer Shell (einem Terminal) über copy & paste (nicht fehlerträchtig abtippen) ausführen.

  1. Verzeichnis wechseln:

    1
    cd /etc/X11/
    
  2. Zur Sicherheit, falls doch bereits eine xorg.conf angelegt worden sein sollte, diese umbenennen:

    1
    sudo mv xorg.conf xorg.conf_alt
    
  3. Mit editor gedit neue xorg.conf erstellen:

    1
    gksudo gedit xorg.conf
    
  4. Vollständig über copy & paste einfügen:

    # xserver-xorg-video-radeon
    # native Aufloesung 1280x800, 24 bit, 60 Hz
    # 2011-12-17
    
    Section "Device"
    	Identifier	"X300"
    	Driver		"radeon"
    	Screen		0
    EndSection
    
    Section "Monitor"
    	Identifier	"wxga"
    	DisplaySize	1280	800
    	Gamma		1
    EndSection
    
    Section "Screen"
    	Identifier	"Default Screen"
    	Device		"X300"
    	Monitor		"wxga"
    	DefaultDepth	24
    	SubSection	"Display"
    		Virtual 1280	800
    		Depth	24
    		Modes	"1280x800@60"	"1024x768@60"
    	EndSubSection
    EndSection
  5. Speichern und gedit benden.

  6. Rebooten:

    1
    sudo reboot
    


Alternativ zu xorg.conf wäre moderner Hinzufügen einer Auflösung über cvt und xrandr möglich.

Linux-Umsteiger

(Themenstarter)
Avatar von Linux-Umsteiger

Anmeldungsdatum:
16. Dezember 2011

Beiträge: 81

Wohnort: Pasewalk, Deutschland

hallo axt,

das problem hat sich von selbst gelöst: ich bin auf xubuntu umgestiegen. xubuntu 11.10 hat die grafikkarte problemlos erkannt. warum allerdings ubuntu 11.10 probleme damit macht, weis ich nicht... die grundlagen sind doch bei beiden derivaten die selben...

Antworten |