ubuntuusers.de

how to: 32bit video codecs mit 64bit mplayer auf amd64

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 6.10 (Edgy Eft)
Antworten |

snafu

Anmeldungsdatum:
17. November 2006

Beiträge: Zähle...

hallo, nach längerer suche und einigen gescheiterten versuchen, u.a. mit 32bit ubuntu in chroot, die win32 video codecs wie zb. wmv mit 64bit mplayer auf ubuntu 6.10 amd64 zum laufen zu kriegen, habe ich nun eine einigermassen einfache lösung gefunden. sämtliche von mplayer unterstützte codecs lassen sich nun abspielen als auch livestreams zb im wmv-format.

hier die anleitung:

1. sicherstellen, dass die main, restricted, universe und multiverse repositorien sowohl für deb als auch deb-src aktiviert sind:
cat /etc/apt/sources.list

sollte u.a. folgende zeilen ausgeben:
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ edgy main restricted universe multiverse
deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ edgy main restricted universe multiverse

2. falls nicht installiert, das paket subversion (nachfolger von cvs) installieren:

sudo apt-get install subversion

3. verzeichnis erstellen und mplayer quellen herunterladen:

mkdir ~/src/ && cd src
svn checkout svn://svn.mplayerhq.hu/mplayer/trunk mplayer
cd ~/src/

4. codecs und mplayer skin - hier plastik als default, anderes natürlich möglich (http://www2.mplayerhq.hu/MPlayer/skins/) - herunterladen:

wget http://www.mplayerhq.hu/MPlayer/releases/codecs/essential-20060611.tar.bz2[/color]
wget http://www2.mplayerhq.hu/MPlayer/skins/plastik-2.0.tar.bz2[/color] 5. beide entpacken:
tar jxvf essential-20060611.tar.bz2
tar jxvf plastik-2.0.tar.bz2 6. benötigte verzeichnisse anlegen und codecs und skin kopieren: sudo mkdir /usr/lib/win32
sudo cp essential-20060611/* /usr/lib/win32
sudo mkdir /usr/share/mplayer
sudo mkdir /usr/share/mplayer/skins
sudo mkdir /usr/share/mplayer/skins/default
sudo cp plastik/* /usr/share/mplayer/skins/default 7. eventuelle vorherige mplayer deinstallieren: sudo dpkg -r mplayer mplayer32 8. benötigte pakete installieren: sudo apt-get install liblogfile-rotate-perl libconfhelper-perl build-essential fakeroot debconf 9. mplayer paket kompilieren (kann etwas länger dauern): sudo apt-get build-dep mplayer
cd ~/src/mplayer
export DEB_BUILD_OPTIONS="--enable-gui" && fakeroot debian/rules binary 10. mplayer paket installieren: cd..
sudo dpkg -i mplayer_*deb 11. geschafft, mplayer sollte nun funktionieren, entweder aus der konsole mit mplayer ohne gui oder als gmplayer mit gui! 12. wer nun u.a. wmv live streams mit dem firefox schauen möchte, installiert sich am einfachsten das firefox addon namens mediaplayerconnectivity unter https://addons.mozilla.org/firefox/446/ und verbindet somit firefox mit mplayer. viel spass! snafu

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

danke für die Anleitung. Kann es leider nicht testen, da ich kein 64Bit-System habe. Anleitungen gehören bei uns immer ins Wiki. Wärst du so nett und würdest die Anleitung dort eintragen? Bitte beginne neue Artikel immer in der Baustelle. Wir helfen dir natürlich gerne, falls du nicht zurechtkommst. Schau dir auch diese Seite an: 64bit-Architektur.

Gruß
pippovic

petercu

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2007

Beiträge: Zähle...

Hi Snafu,

bist Du sicher, dass die 32-bit Codecs funktionieren ?

Bei mir kommt beim configure schon die Meldung, dass auf amd64 win32 nicht unterstützt wird.

NOTE: Win32 codec DLLs are not supported on your CPU (x86_64) or your
operating system (Linux). You may encounter a few files that cannot
be played due to missing open source video/audio codec support.

Dem entsprechend habe ich keine sound bei wma9dmo oder realaud.

Habe ich etwas übersehen ??

Gruß
Peter

Antworten |