ubuntuusers.de

howto: vpn via vpnc an der fu berlin

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 7.10 (Gutsy Gibbon)
Antworten |

nilsja

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2007

Beiträge: 304

Wohnort: Berlin

Nach Anleitung meiner Uni soll man sich vpnc 0.5.1 mit dierser Quelle selber compilieren, und zwar mit bestimmten Änderung in der Makefile aus den Quellen. Das hat bei mir zunächst zu ettlichen Fehlermeldungen geführt, bis fr00d mir im irc die Lösung gebracht hat. Also, zunächst mal allen installierten vpn-kram wieder runter, auch den Ordner in dem evtl schonmal make ausgeführt wurde und gescheitert ist.
Dann wie in der Anleitung folgende Befehle in der Konsole ausführen:

tar xzvf vpnc-0.5.1.tar.gz
cd vpnc-0.5.1

dann abweichend von der Anleitung vom ZEDAT zunächst folgende Befehle nacheinander ausführen

sudo apt-get build-dep vpnc

sudo apt-get install libssl-dev

dann wie in der Anleitung beschrieben in der Datei Makefile diese Zeilen

#OPENSSL_GPL_VIOLATION = -DOPENSSL_GPL_VIOLATION
#OPENSSLLIBS = -lcrypto

zu

OPENSSL_GPL_VIOLATION = -DOPENSSL_GPL_VIOLATION
OPENSSLLIBS = -lcrypto

ändern und abspeichern. Dann nurnoch
make
und dann
sudo make install

fertig. fast. Jetzt nur noch der Anleitung ab Schritt 7 folgen. Dabei drauf achten dass man root Rechte benötigt um im Ordner /etc/vpnc/ etwas zu ändern.

Viel Erfolg

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Danke für deinen Hinweis. Stand gerade vor dem Problem vpnc selber compilieren zu wollen. Das libssl-dev Paket hatte bei mir noch gefehlt ☺

hu

Avatar von hu

Anmeldungsdatum:
11. April 2008

Beiträge: 33

Wohnort: Berlin

Ich glaube, die ZEDAT hat die VPN-Anleitung zwischenzeitlich überarbeitet. Ich konnte mit den unter 'the debian way' beschriebenen Schritten ohne Probleme VPNC zum Laufen bringen. Im Gegensatz zur Anleitung erfordert das Verbinden und Trennen unter Ubuntu allerdings 'sudo'.

Für den WLAN-Zugang auf dem FU-Campus empfiehlt sich mittlerweile die Nutzung von eduroam, das Roaming sollte auch bei allen anderen teilnehmenden Unis funktionieren. Eine Karte aller teilnehmenden Einrichtungen findet sich in Kürze wieder bei eduroam.de.

Für die Nutzung der Ethernet-Dosen an der TU-Zentralbibliothek brauche ich wohl CASG (nicht überall im Gebäude ist WLAN Empfang). Hat das schon jemand mit VPNC zum Laufen gebracht?

Tironovo

Anmeldungsdatum:
15. November 2008

Beiträge: 17

Hallo!

bin noch nicht so linux erfahren, aber ich denke ich hab es geschafft allen Schritten zu folgen, wie sie oben bzw. auf der Seite der ZEDAT der FU beschrieben sind. Nur check ich den letzten Schritt nicht genau

"Kopieren Sie die Konfiguration nach /etc/vpnc/default.conf: cd /etc/vpnc && cp VPN@ZEDAT-hybrid.vpnc default.conf"

weiß nicht was ich da machen soll... Wenn ich die vpnc ausführen möchte erhalt ich folgende Fehlermeldung

vpnc: couldn't open /etc/vpnc/default.conf': Permission denied

Vielen Dank für eure Hilfe

tironovo, Ubuntu 9.10

nilsja

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2007

Beiträge: 304

Wohnort: Berlin

Hallo Tironovo,

ich bin nicht mehr an der FU, aber die Nutzung von eduroam anstatt vpn ist wirklich sehr zu empfehlen. Viel einfacher, ohne irgendwelche Software selber kompilieren, geschweige denn installieren zu müssen.

Gruß,

Nils

Tironovo

Anmeldungsdatum:
15. November 2008

Beiträge: 17

Hallo Nils, danke für die schnelle Antwort!

jedoch soweit ich das verstehe, kann man über eduroam nur auf dem Kampus selbst bzw an anderen wissenschaftlichen Einrichtungen Zugang zum Netz bekommen. Ich möchte mich aber mit VPN virtuell von zu hause und von überall in den Kampus einbinden.

Hab mir noch das Wiki durchgelesen http://wiki.ubuntuusers.de/VPNC?highlight=vpn Versteh aber auch nicht welche "entsprechende" Konfiguarationsdatei bei der Herstellung der Verbindung angegeben werden soll.

Bitte um Hilfe!

tironovo

nilsja

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2007

Beiträge: 304

Wohnort: Berlin

ok, ich schaue später nochmal zu Hause nach, ob ich die Einstellungen noch zusammenkriege.

Ansonsten; für die Bibliothekskataloge, jstor u.ä. reicht auch in den Firefoxeinstellungen den FU Proxy http-proxy.fu-berlin.de einzustellen. Dadurch surfst du dann auch mit einer FU IP. http://www.zedat.fu-berlin.de/Proxy-Server

Gruß,

Nils

Tironovo

Anmeldungsdatum:
15. November 2008

Beiträge: 17

Hey Nils,

vielen Dank für den Tip mit dem Proxy Server, hatte ich nicht gewusst, dass es das gibt. Soweit ich das überblicke komm ich dadurch überall ran wo ich möchte. Was hat denn eine VPN Verbindung noch für weitere Vorteile?

tironovo

Antworten |