ubuntuusers.de

[howto]: hacking plymouth

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

Muchacho

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 78

Wird gemacht. Besten Dank.

Grüße

ingo2

(Themenstarter)
Avatar von ingo2

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2007

Beiträge: 2145

Wohnort: wo der gute Riesling wächst

Muchacho schrieb:

Wird gemacht. Besten Dank.

Grüße

Habe gerade noch eine Nachricht an Dave geschickt und angefragt, ob er nicht auch eine "befreite" cryptsetup in sein PPA stellen kann. Bitte check mal in ein paar Tagen, ob's geklappt hat.

Tschüs, Ingo

MekeorMelire

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2010

Beiträge: 60

hallo ingo,

es wäre sehr sehr sehr nett, wenn du uns allen eventuell nocheinmal das ganze auf dem aktuellen stand und am stück erklärst, denn so wie es gerade in diesem howto zu lesen ist, ist es zum einen schwer zu verstehen, weil unübersichtlich und zum anderen deshalb beinahe ganz unnütz. aber auf jeden fall super super nett von dir sowas überhaupt zu machen!

eine Bitte und ein Dankeschön!

mekeor

DeKa

Avatar von DeKa

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2007

Beiträge: 600

Wohnort: Die Erde

ingo2 schrieb:

Muchacho schrieb:

Wird gemacht. Besten Dank.

Grüße

Habe gerade noch eine Nachricht an Dave geschickt und angefragt, ob er nicht auch eine "befreite" cryptsetup in sein PPA stellen kann. Bitte check mal in ein paar Tagen, ob's geklappt hat.

Tschüs, Ingo

Hallo Ingo,

die Datei 'mountall' von Dave hat aber noch die Abhängigkeit mit Plymouth.

Hatte das vor zwei-drei Tagen getestet nachdem ich deine Datei installiert hatte um sie von Dave seinem PPA in meine source.list einzutragen. Beim aktualisieren kam die Meldung das Plymouth und Plymouth-ubuntu-text installiert werden müssen.

Deine Datei hat dieses Problem nicht, vielleicht meldest du dich mal bei Dave. Natürlich erst nach dem Urlaub.

Schönen Urlaub, ist ja auch die beste "Entziehungskur" 🤣

ppq

Anmeldungsdatum:
14. Januar 2006

Beiträge: 172

Update: Cryptsetup ist seit heute, 17:27, im PPA. Muss aber noch gebaut werden, laut Launchpad morgen gegen halb 11 fertig...
DeKa: Sicher, dass du ein sudo apt-get update nach dem hinzufügen des PPA ausgeführt hast?

DeKa

Avatar von DeKa

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2007

Beiträge: 600

Wohnort: Die Erde

Benedikt schrieb:

Update: Cryptsetup ist seit heute, 17:27, im PPA. Muss aber noch gebaut werden, laut Launchpad morgen gegen halb 11 fertig...
DeKa: Sicher, dass du ein sudo apt-get update nach dem hinzufügen des PPA ausgeführt hast?

ja bin ich mir.

Nach dem Eintragen in die source.list aktualisiere ich immer und außerdem würde er mich darauf hinweisen das ich eine ältere Version aus den Quellen nutzen könnte. Da ich aber schon das Paket von Ingo installiert hatte kam nur die Meldung über eine neue Version, die dann Plymouth wieder installieren will.

Was ich dann natürlich gelassen habe.

Siehe Anhänge:

Bilder

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Wohnort: Bielefeld

Danke Ingo, danke Dave, endlich sieht Ubuntu wieder aus wie ein Linux ohne dass ich Kernelzeilen-Frickeler spielen muss.

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Wohnort: Bielefeld

Nachdem der Bootsplash nun der Vergangenheit angehört, eine anschließende Frage: Hat es einen bestimmten Grund, warum die Textausgabe im Bootvorgang nicht konsequent auf virtuell 1 erfolgt und das graphische Login auf 2? Kann man das einfach ohne Nebenwirkungen ändern?

Linuxhelp

Avatar von Linuxhelp

Anmeldungsdatum:
15. Mai 2005

Beiträge: 139

Hallo@ALL

sorry aber ich frage mich warum an div. Schluesselstellen die Paketabhängigkeiten die Stabilität extrem gefährden nur damit der "Start" bunt ist.

Ich habe Ubuntu 10.04 wieder zum Test gegen Debian-Lenny getauscht aber solche Bugs sind heftig. Manche User kommen nicht mal dazu den Rettungsmode mit Grub2 zu erreichen wenn nach einem Update der TFT schwarz bleibt.

Dank hidden by default grub2 und plymouth... hauptsache "klickibunti-new-age" GUI..

Entwickler scheinen den Otto-Normal-Benutzer zu vergessen..anstelle es schnell,einfach und sicher zu machen. Neues ist ok, aber alle 6Monate unreife Früchte zu verteilen ist der gleiche Weg wie bei M$ und unverantwortlich.

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Wohnort: Bielefeld

Linuxhelp schrieb:

Hallo@ALL

Entwickler scheinen den Otto-Normal-Benutzer zu vergessen..anstelle es schnell,einfach und sicher zu machen. Neues ist ok, aber alle 6Monate unreife Früchte zu verteilen ist der gleiche Weg wie bei M$ und unverantwortlich.

Nö. Schlicht und einfach. Linux ist nicht Windows. Auch wenn sich das jetzt so anhört, wie eine bestimmte Anzahl von Artikeln erfahrener Nutzern, die ich persöhnlich teilsweise als recht arrogant empfinde. Kein Mensch hat behauptet, das Linux, im speziellen Ubuntu, fehlerfrei wäre. In meinen Augen ist das "Lernen durch Schmerzen", zwar nicht besonder schön, aber auch nicht der Weltuntergang. Linux setzt nun einmal auf den mündigen Nutzer. Den Ansatz finde ich geil, obwohl es oft ein wenig nervt. Wenn man nicht mündig ist, hat man in diesem Moment einfach Pech gehabt. Und der schwarze Schirm mit blinkendem Cursor, oder dank Splash ohne ihn oder ein stehendes System liegen nun nicht wirklich an Ubuntu und schon gar nicht an Lucid.

Auch wenn das jetzt ein wenig hat ist: Die Welt ist schlecht! Die Behauptung, dass es nicht an Ubuntu liegt, habe ich am eigen Leib erfahren. Von den letzten 8 Linux-Installationen endeten 6 genau in diesem schwarzen Schirm. Da ich davon ausgehe, dass Ubuntu nicht schuld an Arch, Debian, Gentoo und Suse ist, muss ich sagen: Scheiss Hardware! Scheiss Bios! der einfach nur: Upps!

Der Unterschied zwischen dem normalen "DAU" und mir ist nur der: Ich weiss, was ich tue. Für mich ist ein schwarzer Schirm kein Weltuntergang, da ich ihn aus der Erfahrung der letzten Monate schon fest einkalkuliert habe und darauf vorbereitet bin. Dieses "Lernen durch Schmerzen" hatte ich schon. Und meine Evolution vom "DAU" zum mündigen Nutzer führte über etliche Stunden Recherche im Internet, probieren, lernen. Die Internetrecherche natürlich mit Windows, denn das lief ja! 😈

Aus den Erfahrungen der letzten Wochen und Monate kommt jetzt bei mir so langsam eine noch völlig unausgegorene Idee hoch: Es müsste, entweder im Forum oder im Wiki, eine Sektion "Nervigste Fehler", "Showstopper" oder ähnliches geben, in der solche Fehler gnadenlos aufgeführt sind. Und natürlich "daugerechte" Lösungen und Workarounds. Nur so eine Idee: Moderierter Thread, in den Sachen wie "Schwarzer Schirm", "Compiz geht nicht oder nur langsam" zusammen mit einfachen Lösungen präsentiert werden. Ein möglicher Name, der nicht so provokativ wäre: "Known Bugs", "Bekannte Fehler", halt irgendwas in der Richtung.

Ich muss mich noch mal hinsetzen und mir Gedanken machen. Wenn man sich die rege Benutzung von "Erwartungen wurden nicht erfüllt" ansieht, und die dort geschilderten Probleme, dumme Trollerei abzieht, hätte man einen Ansatz in die entgegengesetzte Richtung.

Vor meinem Umzug nach Lucid habe ich alle Meckerecken hier und im Inet kurz duchgeschaut und mir eine Liste der häufigsten Fehler gemacht, immer mit den Kommentaren an der Seite: Betrifft mich, eventuell, Betrifft mich nicht, vielleicht... Und im Vorfeld nach möglichen Workarouds gesucht. Mir hat's geholfen, ich war auf die meisten Fehler, die mich dann heimgesucht haben, bestens vorbereitet. Das ist jetzt nicht sarkastisch, das ist ernst gemeint. Ich glaube, so eine Einrichtung könnte helfen, besser als Antworten wie "Google...", "Forensuche..", nein, gleich einen Link zu "Known Bugs" und dann den Hinweis auf die Suchfunktion. Damit wäre allen gedient.

DeKa

Avatar von DeKa

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2007

Beiträge: 600

Wohnort: Die Erde

Hallo Linuxhelp

hier findest du bestimmt Leidensgenossen mit denen du weiter quatschen kannst wenn was nicht funktioniert: http://forum.ubuntuusers.de/topic/ubuntu-10-04-lucid-lynx-offtopic-smalltalk/

Wir möchten hier nur Probleme lösen die uns wichtig erscheinen, kannst ja auch einen eigenen Tread aufmachen um darüber zu berichten.

hannibal007

Anmeldungsdatum:
1. August 2007

Beiträge: 213

Leider ist das mountall Paket in dem ppa https://launchpad.net/~dtl131/+archive/mediahacks zu alt. x.15 ist bei mir schon installiert, daher wird das Paket zurückgehalten.

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Wohnort: Bielefeld

hannibal007 schrieb:

Leider ist das mountall Paket in dem ppa https://launchpad.net/~dtl131/+archive/mediahacks zu alt. x.15 ist bei mir schon installiert, daher wird das Paket zurückgehalten.

synaptic version erzwingen. wenn Probleme, dann noch mal schreiben.

hannibal007

Anmeldungsdatum:
1. August 2007

Beiträge: 213

Ich habs gerade mit manuellem Download von mountall und dpkg -i gemacht. Dann hab ich plymouth deinstalliert und es funktioniert. Thx.

ingo2

(Themenstarter)
Avatar von ingo2

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2007

Beiträge: 2145

Wohnort: wo der gute Riesling wächst

So, mit kleiner Verspätung habe ich auch die v2.15 von ihrer Plymouth-Abhängigkeit befreit.

Und noch eine Info:

inzwischen habe ich die Anleitung zum Entfernen von Plymouth in den entsprechenden Wiki-Beitrag eingearbeitet. Vom Inhalt her ist sie fertig und auch getestet. Wegen kosmetischer Defizite ist der Artikel noch als "Baustelle" gekennzeichnet:

http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Plymouth

Viele Grüße,

Ingo

mountall_2.15-0ingo_i386.deb (50.7 KiB)
mountall 2.15 ohne plymouth Abhängigkeit
Download mountall_2.15-0ingo_i386.deb
mountall_2.15-0ingo_amd64.deb (54.2 KiB)
mountall 2.15 ohne plymouth Abhängigkeit
Download mountall_2.15-0ingo_amd64.deb