ubuntuusers.de

[howto]: hacking plymouth

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

xfkubus

Anmeldungsdatum:
18. Juni 2007

Beiträge: 162

Wohnort: Wien

Hallo Ingo2,

ingo2 schrieb:

Noch eine Bitte:

poste doch mal kurz, wie/was du an deinem System verschlüsselt hast (LUKS):

  • nur die /home Partition

  • oder auch die (evtl. einzige oder separate?) System-Partition

  • die komplette Festplatte als Block-Device

Ich habe alle für das System relevanten Partitionen unter meinem Linux (Xubuntu 10.10, 64bit) verschlüsselt. Visualisiert heißt das in etwa:

  • sda (500GB)

    • /sda1 - /boot - ext3 - unverschlüsselt (!) - 500MB

    • /sda2 - system - LVM Container - mit LUKS verschlüsselt - 425GB

      • system-root - /root - ext4 - 20 GB

      • system-home - /home - ext4 - 400 GB

      • system-swap - /swap - swap - 5GB

    • /extended

      • sonstige Partitionen - unverschlüsselt

Herzlichst,

xf

ingo2

(Themenstarter)
Avatar von ingo2

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2007

Beiträge: 2145

Wohnort: wo der gute Riesling wächst

Das pinnen in Synaptic sollte auch gehen - habe ich aber noch nicht probiert.

Ich habe hier in Lucid nur eine /etc/apt/preferences erstellt mit nur diesen Zeilen:

Explanation: pin a mountall version build by ingo which 
Explanation: does not declare plymouth als requirement.
Package: mountall
Pin: version 2.*ingo*
Pin-Priority: 1001

Bei dir ist Pin-Priority mit 300 nicht besonders sinnvoll, denn alles was < 500 ist, wird IMHO eventuell überschrieben.

Ingo

ingo2

(Themenstarter)
Avatar von ingo2

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2007

Beiträge: 2145

Wohnort: wo der gute Riesling wächst

xfkubus schrieb:

Ich habe alle für das System relevanten Partitionen unter meinem Linux (Xubuntu 10.10, 64bit) verschlüsselt. Visualisiert heißt das in etwa:

Danke! Jetzt fehlt nur noch die Info, ob es auch mit einem komplett verschlüsselten Block-Device (sprich: ganze Festplatte) und nicht Partitionen/Volumes geht. Ich weiß aber gar nicht, ob Ubuntu das beherrscht bzw. davon überhaupt booten kann - eher nicht?

Ingo

DeKa

Avatar von DeKa

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2007

Beiträge: 600

Wohnort: Die Erde

ingo2 schrieb:

Das pinnen in Synaptic sollte auch gehen - habe ich aber noch nicht probiert.

Ich habe hier in Lucid nur eine /etc/apt/preferences erstellt mit nur diesen Zeilen:

Explanation: pin a mountall version build by ingo which 
Explanation: does not declare plymouth als requirement.
Package: mountall
Pin: version 2.*ingo*
Pin-Priority: 1001

Bei dir ist Pin-Priority mit 300 nicht besonders sinnvoll, denn alles was < 500 ist, wird IMHO eventuell überschrieben.

Ingo

O.K, habe ich vorsichtshalber erstelle.

Danke für den Grundkurs. 😉

xfkubus

Anmeldungsdatum:
18. Juni 2007

Beiträge: 162

Wohnort: Wien

ingo2 schrieb: xfkubus schrieb:

Ich habe alle für das System relevanten Partitionen unter meinem Linux (Xubuntu 10.10, 64bit) verschlüsselt. Visualisiert heißt das in etwa:

Danke! Jetzt fehlt nur noch die Info, ob es auch mit einem komplett verschlüsselten Block-Device (sprich: ganze Festplatte) und nicht Partitionen/Volumes geht. Ich weiß aber gar nicht, ob Ubuntu das beherrscht bzw. davon überhaupt booten kann - eher nicht?

Ingo

Hallo Ingo2,

du kannst abgesehen von der boot Partition, die aber nicht weiter wichtig ist, alle Partitionen und Volumes verschlüsseln. Die wichtigsten sind natürlich /root, /swap und deine Datenpartitionen wie z.B. /home. Allerdings kannst du eine einmal verschlüsselte Partition nicht mehr in ihrer Größe ändern, zumindest ist das mein Wissensstand. Das wiederum ist der Grund, weshalb man ein LVM Volume erstellt und dieses verschlüsselt. Alles in dem LVM Kontainer kann dann später noch nachträglich in seiner Größe variiert werden.

Die /boot Partition darfst du nicht verschlüsseln, solange du Grub/2 benutzt. Das kann damit nicht umgehen. Ob es einen Bootloader gibt der das kann, weiß ich nicht. Wäre aber eine interessante Option. Allerdings ist es meines Erachtens auch unnötig, denn /boot ist ja nicht weiter dramatisch, wenn es ausgelesen wird. ☺

Herzlichst,

xf

ingo2

(Themenstarter)
Avatar von ingo2

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2007

Beiträge: 2145

Wohnort: wo der gute Riesling wächst

Danke xfkubus,

eine gute Beschreibung. Das überlege ich mir auch für mein Netbook (ist Lucid drauf - auch ohne Plymouth 😉 ) , da macht es wirklich Sinn. Hoffentlich frißt das nicht zu viel CPU-Leistung - bei einem Atom N270? Gibt es eigentlich dabei eine Möglichkeit, das LUKS-Passwort oder den Schlüssel auf einen USB-Stick zu legen, der dann beim booten eingesteckt sein muß?

Beste Grüße, Ingo

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Wohnort: Bielefeld

Hi Ingo2, den meinst Du jetzt nicht wirklich, oder? Ich dachte, wenn ich raid, lvm und xen4 auf einem 510 betreibe, wäre das Wahnwitz genug. Dazu noch KDE 4.5 in einer paravirtualisierten Maschine. Du toppst das aber deutlich 😈

ingo2

(Themenstarter)
Avatar von ingo2

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2007

Beiträge: 2145

Wohnort: wo der gute Riesling wächst

agaida schrieb:

Hi Ingo2, den meinst Du jetzt nicht wirklich, oder? Ich dachte, wenn ich raid, lvm und xen4 auf einem 510 betreibe, wäre das Wahnwitz genug.

Ok, dann hat sich das erledigt,

Ingo

Edit: es sei denn der Atom hat eine Krypto-Engine und Linux kann die nutzen???

xfkubus

Anmeldungsdatum:
18. Juni 2007

Beiträge: 162

Wohnort: Wien

ingo2 schrieb:

Danke xfkubus,

eine gute Beschreibung. Das überlege ich mir auch für mein Netbook (ist Lucid drauf - auch ohne Plymouth 😉 ) , da macht es wirklich Sinn. Hoffentlich frißt das nicht zu viel CPU-Leistung - bei einem Atom N270?

Beste Grüße, Ingo

Hallo Ingo2,

LUKS ist keine Live-Verschlüsslung von einzelnen Dateien, sondern der ganzen Partition/Volume. Die Daten sitzen im Header. Einmal entschlüsseln und dann ist das System "offen". Der Vorgang wird beim nächsten Booten natürlich reproduziert. Dadurch das es so kompakt im Header sitzt, kann man auch super (verschlüsselte) externe Geräte via HAL einbinden. Beispielsweise eine USB-Platte, oder ein USB-Stick.

Eine Zunahme von Akku Leistung ist nicht zu erwarten.

MfG,

xf

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Wohnort: Bielefeld

Nachdem unsere Freunde wieder mal vorgelegt haben, hier der Return:

https://launchpad.net/~info-g-com/+archive/security

Aktuelles Futter (mountall, cryptsetup) für den Luchs und den Wal.

ingo2

(Themenstarter)
Avatar von ingo2

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2007

Beiträge: 2145

Wohnort: wo der gute Riesling wächst

Du bist ja schneller als Canonical 😉

Die mountall 2.15.3 für den Luchs ist im Moment noch in "proposed", aber das Changelog kommt mir bereits bekannt vor:

 [ Colin Watson ]
  * Fix infinite loop when one of mountall's private mount options is
    followed by a comma, and guard against other reasons why cut_options
    might end up comparing a zero-length option (LP: #649591).
 -- Scott Moser <email address hidden>   Thu, 30 Sep 2010 03:35:23 -0400

Ingo

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Wohnort: Bielefeld

Dafür hat sie ha auch eine andere Nummer, ist also eine richtig alte Version. 2.19 klingt doch da ganz anders ...

ingo2

(Themenstarter)
Avatar von ingo2

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2007

Beiträge: 2145

Wohnort: wo der gute Riesling wächst

Daher Alf, habe ja letzthin die 2.19 für Maverick gebaut!

Damit ich's nicht vergesse, hier schon mal vorab die zugehörige Lucid-Version. Wird sicher bald auch → Lucid-Updates wandern.

Ingo

mountall_2.15.3-0ingo_amd64.deb (55.1 KiB)
"befreite" mountall für Lucid
Download mountall_2.15.3-0ingo_amd64.deb
mountall_2.15.3-0ingo_i386.deb (51.6 KiB)
"befreite" mountall für Lucid
Download mountall_2.15.3-0ingo_i386.deb

kakadu

Anmeldungsdatum:
12. März 2005

Beiträge: 245

Wohnort: 47.35151, 8.718554

Mache das ganze 'Spiel' auch mit.

Im PPA (mediahacks1) wird mir sogar schon eine 2.15.4 angeboten?

ingo2

(Themenstarter)
Avatar von ingo2

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2007

Beiträge: 2145

Wohnort: wo der gute Riesling wächst

kakadu schrieb:

Mache das ganze 'Spiel' auch mit.

Teile denen doch auch mal im Launchpad 556372 mit, das die Community für ein "freies Ubuntu" wächst und das: user of the "liberated version" are reporting significant reduction of boot time.

Das habe ich bei meiner Bemerkung leider vergessen. Der Verteiler dieses Bugs ist ganz schön umfangreich 😉

Im PPA (mediahacks1) wird mir sogar schon eine 2.15.4 angeboten?

Die kann ich wirklich nicht finden, vielleicht ein Fehler beim Paketbau passiert und deshalb die Version um 1 hoch gesetzt?

Ingo