Einfacher wäre wohl noch einfach das Benutzen des Hardy-Quellpakets von Kile 2.0. Dann hätte man auch gleich ein schönes sauberes DEB-Paket.
mfg
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1168 |
Einfacher wäre wohl noch einfach das Benutzen des Hardy-Quellpakets von Kile 2.0. Dann hätte man auch gleich ein schönes sauberes DEB-Paket. mfg |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6565 Wohnort: Berlin |
Kopfgeldjaeger hat geschrieben:
Für Gutsy ist es nicht sauber. gruß |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1168 |
Wie meinst du das? mfg |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6565 Wohnort: Berlin |
Die Binarys von Hardy bauen auf den Bibliotheken von Hardy auf und wenn die Bibliotheken nicht abwärts kompatibel sind kann das Programm instabile werden, danach ist das Paket nicht sauber für Gutsy gepackt, da die unter anderem die Beschreibung in der Changelog falsch ist(Ist zwar ein Schönheitsfehler, aber der sorgt z.B. im ppa dafür dass das Paket falsch einsortiert wird). gruß |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 184 Wohnort: Lübeck |
Moin, This package will be built according to these values: 0 - Maintainer: [ root@farnsworth ] 1 - Summary: [ kile-1:2.0 ] 2 - Name: [ kile ] 3 - Version: [ 2.0 ] 4 - Release: [ 1 ] 5 - License: [ GPL ] 6 - Group: [ checkinstall ] 7 - Architecture: [ amd64 ] 8 - Source location: [ kile-2.0 ] 9 - Alternate source location: [ ] 10 - Requires: [ ] Das ganze endet dann so: grep: /var/tmp/fEGbUmZIGRqaTgjYKlQCS/newfile: No such file or directory Copying files to the temporary directory...OK Striping ELF binaries and libraries...OK Compressing man pages...OK Building file list...OK Building Debian package...OK Installing Debian package... FAILED! *** Failed to install the package Do you want to see the log file? [y]:y dpkg - warning: downgrading kile from 1:1.9.3-4 to 2.0-1. (Reading database ... 121937 files and directories currently installed.) Preparing to replace kile 1:1.9.3-4 (using .../kile-2.0/kile_2.0-1_amd64.deb) ... Unpacking replacement kile ... dpkg: error processing /home/david/build/kile-2.0/kile_2.0-1_amd64.deb (--install): trying to overwrite `/usr/share/apps/katepart/syntax/latex.xml', which is also in package kdelibs-data dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe) Errors were encountered while processing: /home/david/build/kile-2.0/kile_2.0-1_amd64.deb
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6565 Wohnort: Berlin |
hi dcrabs, erstmal Willkommen im Forum ☺ und für Ubuntu ist 1:1.9.3 größer als 2.0, also verändere den Punkt 3 bei checkinstall in "1:2.0" danach sollte es gehen. gruß |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1168 |
AdrianB hat geschrieben:
Ich red aber nich von Binaries, sondern von den Quellpaketen (heit *.dsc, *.orig.tar.gz, *.diff.gz). Und das configure-Skript ist ja genau dafür da, zu überprüfen, ob die Bibliotheken da und aktuell genug sind (manchmal ist bei Paketen ein Teil der Depends-Zeile zu hoch angesetzt, heißt dass da steht "min. Version 25.3 benötigt", allerdings reicht schon 0.667.). Und das mit dem changelog lässt sich ja ändern, dafür isser ja da 😉 mfg |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6565 Wohnort: Berlin |
Kopfgeldjaeger hat geschrieben:
Oh, ok das habe ich wohl überlesen 🙄 , das geht wirklich und das mache ich auch häufiger selbst. gruß |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 184 Wohnort: Lübeck |
AdrianB hat geschrieben:
Hallo, (Reading database ... 122443 files and directories currently installed.) Preparing to replace kile 1:1.9.3-4 (using .../kile_1:2.0.0-1_amd64.deb) ... Unpacking replacement kile ... dpkg: error processing /home/david/build/kile-2.0/kile_1:2.0.0-1_amd64.deb (--install): trying to overwrite `/usr/share/apps/katepart/syntax/latex.xml', which is also in package kdelibs-data dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe) Errors were encountered while processing: /home/david/build/kile-2.0/kile_1:2.0.0-1_amd64.deb
dcrabs EDIT: Hat sich gelöst. Ich kann ☺ |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4597 Wohnort: Leipzig |
Auch wenn der Artikel Baustelle/Kile noch weit von der Vollendung ist, mag vielleicht ein Wiki-Mod schon einmal drüber gucken ob das mit der Wiki-Syntax bisher halbwegs konform ist? Gerade was die Befehle und Verweise auf Menüpunkte im Fließtext angeht bin ich mir da unsicher. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28342 Wohnort: WW |
Hallo, no prob, also: - unter "Installation" kommt in die Klammer die Quelle, als "universe" oder "multiverse", nicht nochmal der Programmname. Falls das Prog in "main" ist fällt die Klammer weg. Ansonsten ist es denke ich bis jetzt ok. ☺ Gruß |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 15 Wohnort: Mannheim |
Sollte folgender Fehler auftreten: Entpacke kile (aus .../kile-2.0/kile_2.0-1_i386.deb) ... dann am besten, wenn zuvor sudo checkinstall -D ausgeführt wurde das Paket mit sudo dpkg --force-overwrite -i kile_1:2.0-1_i386.deb installieren (also die Versionsnummer muss trotzdem korrekt sein (1:2.0). Ist bei einem kdelibs-data update aufgetreten. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4597 Wohnort: Leipzig |
Danke noisefloor, die Paketquellen und Menüeinträge/Schaltflächen sollten jetzt stimmen. Klasse das du auch mit eingestiegen bist Gobi Astral ☺
Wäre da ein Hinweis gleich zu Beginn des Abschnitts Installation wie, "Kile setzt eine funktionierende LaTeX Installation voraus", besser? Gilt ja für kile so weit ich das sehe allgemein. Die verschiedenen Möglichkeiten sind in dem LaTeX-Artikel auch beschrieben, genau wie das mit der Lokalisierung. Klar bei der Installation von kile wird (zumindest unter Gutsy) texlive-latex-base installiert, aber damit werden wohl die wenigsten glücklich. Was meinst du? Habe zu den Voraussetzungen "Programme kompilieren" hinzugefügt und dafür ein Terminal öffnen entfernt. Dass müsste allerdings noch irgendwie in "Kile 2.0, Installation aus dem Quellcode" einfließen. Wie sieht das eigentlich aus, kann man Kile 2.0 neben der bestehenden Kile Installation aus den Quellen installieren oder würde die überschrieben? So zum testen wäre das schon mal nett ☺ |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 15 Wohnort: Mannheim |
Hi HmpfCBR, Nur das texlive-latex-base Paket ist definitiv nicht ausreichend, weil dann ganz viele Sachen nicht korrekt funktionieren und stattdessen nur Fehlermeldungen auftreten. Das mit dem Kompilieren ist schon verlinkt gewesen, allerdings bin ich mir nicht sicher ob du das gemeint hast? Die Installation kann man ohne weiteres parallel mit dem Zusatz ./configure --prefix=/Wunschverzeichnis (z.B /opt/kde3) installieren. Wenn man bei --prefix nichts angibt, dann wird es ins KDE Standardverzeichnis geschrieben und überschreibt eine ältere Version. Aber das steht auch noch einmal ausführlich in der README des Quellpaketes. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4597 Wohnort: Leipzig |
Mit dem verlinken von kompilieren meine ich: Ich hatte ursprünglich mal die Idee das ganze so aufzuziehen, dass der Leser die Wiki Seite auch gleich in Kile als LaTeX-Dokument erstellen kann (der Anhang enthält das gepackte Kile-Projekt). Mittlerweile bin ich da aber nicht mehr so überzeugt von, bläht den Artikel doch ganz schön auf. Das mit der Parallel-Installation probier ich doch glatt mal aus, danke. |