ubuntuusers.de

TLD-DynDNS & namebased Vhosting mit Zoneedit.com [UPDATE-SKRIPT!!!]

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

mEon

Anmeldungsdatum:
2. Oktober 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: [D]

Oder: das professionelle(re) DNS-Setup für Home-Server jeglicher Art: (for free)

Ausser ISPconfig (.vhost-File → #deny from all) und BlueOnyx(CentOS), was sehr geil und einfach zu installen ist (standard: http://IP/~Benutzername) ist es schwierig die einzelnen Vhosts per redirect, alias oder rewrite anzusprechen: Aufwand, der ggf. im Nachhinein sowieso überflüssig ist. Das gilt vor allem für Virtualmin/Webmin das durch Administrationstiefe bishin zur Raid-Verwaltung und MySQL parallel zu PostgreSQL besticht. Nur der Tomcat fehlt noch. (Wer da nen Quick'n'Dirty hat - immer her ☺ )

Zum How-To (das ich ursprünglich fürs Virtualminform verfasste, daher auf Englisch):

Ihr braucht eine eigene und für den DynDNS-(Home-)Server verwendbare TLD (z.B. xyz.com). Eure Vhosts heißen dann zB vhost1, die Domain ergibt dann vhost1.xyz.com. Nun braucht ihr einen DynDNS-Service mit Wildcards, sodass ein A-Record "vhost1" die Domain vhost1.xyz.com auch auf den DNS an eure IP weiterleitet.

Das Howto beschreibt das ganze Prozedere und liefert einen Bash-Skriptgenerator, mit dem ihr für jeden Vhost ein Bash-Skript in /root/zoneedit erzeugen könnt, das die aktuelle IP im DNS mit der des Servers auf dem das Skript ausgeführt wird vergleicht. Sind die IPs unterschiedlich, wird sofort mit euren Zoneedit-Zugangsdaten ein IP-Update per wget durchgeführt. Jedes Vhost-Skript wird automatisch während der Erzeugung in die Cron-Tab übernommen, jedes IP-Update wird in /root/zoneedit/log/vhost1.xyz.com.log gespeichert. Sollen alle Prüfungen geloggt werden (alle 5min ein Eintrag!) dann im bash-Skript mit dem Domainnamen in /root/zoneedit in Zeile 14 die # entfernen.

zoneedit-skriptgenerator.sh zum Download. Ausführung: als Root mit "bash skript.sh". Skript auf Debian Lenny getestet, sollte auch auf Ubuntuservern gehen...

Was ihr vom Skript gefragt werdet:

  1. ZoneEdit.com Accountdaten (Zone,Name,PW)

  2. Wieviele Vhost-Updateskripts ihr anlegen wollt

  3. Vhostnamen (mit Punkt am Ende eingeben! zB "vhost1." !) → das wars.


Das englische Howto aus dem Virtualmin - Forum:

Bearbeitet von jug:

Ein Link reicht an dieser Stelle auch, bitte keine Vollzitate … Vollzitat entfernt: http://www.virtualmin.com/node/16788#comment-76970

mEon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Oktober 2006

Beiträge: 97

Wohnort: [D]

Ergänzung: Wer keine Domain besitzt, der müsste sich einen DynDNS-Hoster suchen, der Wildcards supported (bei DynDNS kostenpflichtig!!!).

Hier eine Liste mit unterschiedlichen DynDNS-Services zum probieren.

Mein Beispiel mache ich trotz Kostenpflichtigkeit von Wildcards mit DynDNS:

  • Create an account e.g. xyz.dyndns.com

  • You don't have to manage any DNS-Zone, only

  • configure your Routing Device for dyndns

  • your 1st Virtualmin-Vserver then must be called xyz as before, but with domain xyz.dyndns.com

  • your possibly lots of 2nd Vservers then must be called vserver1 etc as before, but domain vserver1.xyz.dyndns.com

    • in your DynDNS-Account, create a Wildcard for vserver1(.xyz.dndns.com)

  • as you realize, the only difference to the "with domain setup" is that between xyz and .com is a .dyndns (e.g.).

    • and you don't have to manage DNS-Zones or DNS-Records at Domain-Sellers.

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

Hi, danke für die Mühe die du dir gemacht hast, aber ist sowas wirklich immer nötig? Du bist seit 2006 hier registriert, erzähl mir nicht, du kennst unser Wiki nicht. ▶ DynDNS-Clients Wenn du etwas zur Verbesserung beitragen kannst, dann tu dies bitte. Unser Forum ist aber der falsche Ort für solche „HowTos“ weil sie nie wieder verändert werden können, falls sie irgendwann nicht mehr korrekt sind. Und Vollzitate sind hier nebenbei bemerkt auch nicht gestattet (Forenregeln (Abschnitt „6-Zitate“)).

~jug

mEon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Oktober 2006

Beiträge: 97

Wohnort: [D]

Hi, keine Ahnung wie man in der Wiki schreibt und auch den zeitlichen freiraum dafür nicht. Beitrag kann von mir aus auch gelöscht werden. Vollzitate müssten in den Regeln autobiografisch differenziert werden damit mein Beitrag auch dazuzuzählen ist.

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

mEon schrieb:

Hi, keine Ahnung wie man in der Wiki schreibt und auch den zeitlichen freiraum dafür nicht. Beitrag kann von mir aus auch gelöscht werden. Vollzitate müssten in den Regeln autobiografisch differenziert werden damit mein Beitrag auch dazuzuzählen ist.

Ich verschiebe es mal ins Wiki-Forum, vielleicht fühlt sich jemand berufen.

~jug

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Ich habe es im UWR hinterlegt. Eventuell aht jemand die Zeit es ins Wiki zu bringen, damit die Informationen nicht in den Tiefen des Forums verschwinden.

mEon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Oktober 2006

Beiträge: 97

Wohnort: [D]

mEon schrieb:

Bearbeitet von jug:

Ein Link reicht an dieser Stelle auch, bitte keine Vollzitate … Vollzitat entfernt: http://www.virtualmin.com/node/16788#comment-76970

Der aufmerksame Leser hätte erkannt dass es sich nicht um ein Vollzitat handelte, sondern um eine für das Ubuntuusers-Forum optimierte und modifiziert zitierte Version.

Was lernen wir? Wer nicht will der hat schon ☺

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Was bringt das jetzt? 🙄

mEon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Oktober 2006

Beiträge: 97

Wohnort: [D]

Update: Zoneedit ist nicht mehr als Free-DNS-Service verfügbar.

Alternative mit frei verfügbarem Shell-Update-Code: he.net.

Antworten |