ubuntuusers.de

HPGL Plotter in Cups?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Patrix2911

Anmeldungsdatum:
16. März 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo. Ich suche eine Möglichkeit meinen Redsail RS1360C Schneideplotter über Cups einzubinden. Leider habe ich dafür natürlich keinerlei Treiber und vom Hersteller selbst gibt es dahingehend auch keine. Das Gerät wird mit der Standard HPGL Sprache angesprochen. Kann mir da vllt. jemand helfen?

Laut Ausgabe von LSUSB wird er scheinbar erkannt ... jedenfalls sehen die Ausgaben unterschiedlich aus wenn er dran oder ab ist ... hier mal die Ausgabe wenn der Plotter dran ist:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
root@server:~# lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 002: ID 1a86:7523 QinHeng Electronics HL-340 USB-Serial adapter
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 004: ID 05e3:0718 Genesys Logic, Inc. IDE/SATA Adapter
Bus 004 Device 003: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC       --ICH DENKE DAS IST ER
Bus 004 Device 002: ID 05e3:0612 Genesys Logic, Inc.
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
root@server:~#

Und hier wenn ich ihn abgezogen habe

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
root@server:~# lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 002: ID 1a86:7523 QinHeng Electronics HL-340 USB-Serial adapter
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 004: ID 05e3:0718 Genesys Logic, Inc. IDE/SATA Adapter
Bus 004 Device 002: ID 05e3:0612 Genesys Logic, Inc.
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
root@server:~#

Beste Grüße, Patrick.

archy

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 1920

hallo,

das lässt sich nicht über CUPs lösen. Du musst eine HPGL-Datei ( xyz.plt ) erstellen und diese per copy oder type Befehl an die Schnittstelle schicken.

Da meine Kenntnisse der Bash nur rudimentär sind, sollte dir zur Fomulierung der Befehlszeile jemand anderes helfen.

Ungefähr so:

cp /home/deinuser/xyz.plt > /dev/bus/usb/004/003

gruß

archy

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9618

Wohnort: Münster

Patrix2911 schrieb:

[…] Redsail RS1360C Schneideplotter über CUPS […] HPGL […]

[…]
Bus 004 Device 003: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC       --ICH DENKE DAS IST ER
[…]

Du benötigst zunächst ein backend für CUPS, welches Dein Gerät als Hardware ansprechen kann. Teste:

lpstat -v

Wenn damit Dein Gerät aufgelistet wird, kannst Du auch in CUPS dafür mindestens eine Raw-Queue (d.h. treiberlos) einrichten. Dann kannst Du jedenfalls von jedem Programm, welches selbst eine HPGL-Ausgabe erzeugen kann, diese über CUPS ans Gerät schicken und die Druckjobs über CUPS verwalten.

Falls kein Standard-Backend Dein Gerät erkennt, kannst Du Dir ein eigenes Backend schreiben. Siehe z.B. hier: https://thetechnologyteacher.wordpress.com/plotter/

Für die Verwendung von einem Programm aus, welches selber nicht HPGL spricht, kannst Du versuchen, Dir mit pstoedit selber eine Filterkette zu bauen.

Antworten |