ubuntuusers.de

LX-Office Howto

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

bfranz

Anmeldungsdatum:
11. April 2009

Beiträge: 399

Hallo,

ich suche für meinen frisch aufgesetzten V-Server ( Ubuntu 10.04 ) ein Howto um LX-Office ( ERP und CRM ) zu installieren. Der Server ist minimal aufgesetzt, d.h. ohne Apache, Mysql etc... ) Wichtig dabei wäre für mich auch der Inhalt der sources.list, da in meinem V-Server hier nur 2 Zeilen wie folgt stehen:

deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu lucid main deb http://security.ubuntu.com/ubuntu lucid-security main

Versch. Versuche sind bisher immer fehlgeschlagen, da immer was nicht passte, z.B. kam bei einer Installation mit Lighttp immer " Forbidden 403 " .. etc..

Für den Hinweis auf ein Howto, welches wirklich funktioniert, wäre ich Euch sehr dankbar.

Grüsse Bodo

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3356

Wohnort: Wernigerode

bfranz schrieb:

Hallo,

ich suche für meinen frisch aufgesetzten V-Server ( Ubuntu 10.04 ) ein Howto um LX-Office ( ERP und CRM ) zu installieren. Der Server ist minimal aufgesetzt, d.h. ohne Apache, Mysql etc... ) Wichtig dabei wäre für mich auch der Inhalt der sources.list, da in meinem V-Server hier nur 2 Zeilen wie folgt stehen:

deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu lucid main deb http://security.ubuntu.com/ubuntu lucid-security main

Versch. Versuche sind bisher immer fehlgeschlagen, da immer was nicht passte, z.B. kam bei einer Installation mit Lighttp immer " Forbidden 403 " .. etc..

Für den Hinweis auf ein Howto, welches wirklich funktioniert, wäre ich Euch sehr dankbar.

Mittlerweile gibt es im Wiki einen Artikel zu "Lx-Office" (was ja mittlerweile "kivitendo" heisst). Ich habe an dem Artikel mitgewirkt, habe aber selbst noch keinen Lx-Officeserver ins Internet gestellt. Bezüglich des "Forbidden"-Fehlers kann es eventuell daran liegen, dass Lx-Office früher ins /usr/lib-Verzeichnis installiert wurde. Dies ist auf den Ursprung der Software: "SQL Ledger" zurückzuführen. Details kann man aber gegebenenfalls in den Logfiles /var/log/apache2/error_log (am Ende der Datei) nachlesen.

Antworten |