ubuntuusers.de

EFI_Deinstallieren

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels EFI_Deinstallieren.

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Hallo WIKI-Team,

hier eine notwendige Ergänzung zum Thema

entstanden aus dieser Diskussion heraus.

Diese Baustelle kann jetzt ins WIKI überführt werden. Kleine redaktionelle Änderungen, notwendige Verlinkungen werden wir dann nach der Freigabe nacharbeiten.

Der momentane Arbeitstitel sollte dann noch im Original geändert werden auf

  • EFI_selektives_Deinstallieren

Danke und gruß syscon-hh

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

sieht soweit aus. Habe ein paar Kleinigkeiten korrigiert.

Zwei Sachen:

  1. Der Hinweis ##Abfrage! bei den Shellbefehlen ist nur zur Sicherheit, das Deinstallieren ginge auch ohne, richtig? Wenn ja kommt das IMHO nicht klar raus.

  2. "EFI_selektives_Deinstallieren" liest sich im Kontext wie "EFI (selektiv) Entfernen". Wie wäre es denn mit "EFI Betriebssysteme entfernen"?

Gruß, noisefloor

syscon-hh

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

noisefloor schrieb:

  1. Der Hinweis ##Abfrage! bei den Shellbefehlen ist nur zur Sicherheit, das Deinstallieren ginge auch ohne, richtig? Wenn ja kommt das IMHO nicht klar raus.

Ja ist eine reine Sicherheitsmaßnahme - hat mit dem eigentlichen Vorgang nur indirekt zu tun. Ich denke mal nach, wie man das besser formuliert.

  1. "EFI_selektives_Deinstallieren" liest sich im Kontext wie "EFI (selektiv) Entfernen". Wie wäre es denn mit "EFI Betriebssysteme entfernen"?

Das ist eigentlich ein psychologischer Aspekt - es soll ja nicht das EFI deinstalliert werden, sondern wie von Dir ausgeführt, ein Betriebssystem. Nur hier geht es noch einen Schritt weiter / tiefer (wegen dem Querverweis auf den "Wubi-Modus"), die Betonung liegt auf:

  • das selektive Entfernen / Deinstallieren

eines bestimmten Betriebssystemes. Dann kann man es eigentlich auch so belassen - adequat zu EFI Installieren → dort wird ja auch nicht das EFI, sondern ein BS installiert!

Ich hadere noch - bin mehr die Technikerin - denn Linguistikerin - frag' doch mal bei Euch rum! Ggf. bringe ich diese Erläuterung / Abgrenzung noch in der Einführung zur Klarstellung rein.

Aber das kann man dann unter "Redaktionelles" abarbeiten.

gruß syscon-hh

Nachtrag 14.05.: Obiges schon mal eingearbeitet - und ja, lasst es bitte einfach beim jetzigen Arbeitstitel!

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

der Artikel ist als EFI Deinstallieren im Wiki.

Verlinkt ist er _noch_ nicht.

@syscon-hh: da du bestimmt schon einen Masterplan hast, wo der Artikel verlinkt werden soll 😉 → kannst du dies bitte machen und dann hier kurz posten, wenn fertig. Thx.

Gruß, noisefloor

syscon-hh

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

noisefloor schrieb:

@syscon-hh: ... kannst du dies bitte machen und dann hier kurz posten, wenn fertig. Thx.

Notwendige Querverweise eingebracht.

Hat etwas gedauert - nun abgearbeitet:

gruß syscon-hh

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9625

Moin, mal kurz nachgefragt - im Abschnitt Efi-Partition bereinigen wird mit

cd /boot/efi/EFI

ins entsprechende Verzeichnis gewechselt - am Ende soll dann mittels

cd /

das Efi-Verzeichnis wieder verlassen werden → sollte das nicht einfach nur

cd

lauten, um wieder ins persönliche Verzeichnis zu wechseln?

apt-ghetto

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2014

Beiträge: 2943

Frieder108 schrieb:

Moin, mal kurz nachgefragt - im Abschnitt Efi-Partition bereinigen wird mit

cd /boot/efi/EFI

ins entsprechende Verzeichnis gewechselt - am Ende soll dann mittels

cd /

das Efi-Verzeichnis wieder verlassen werden → sollte das nicht einfach nur

cd

lauten, um wieder ins persönliche Verzeichnis zu wechseln?

Welchen Unterschied würde das machen? In meinen Augen spielt es keine grosse Rolle.

Der Artikel müsste sowieso überarbeitet werden, da es so seit einigen Versionen nicht mehr funktioniert. Ich vermute, es liegt daran dass die ESP in der fstab mit "umask=0077" eingebunden wird.

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9625

apt-ghetto schrieb:

Welchen Unterschied würde das machen? In meinen Augen spielt es keine grosse Rolle.

naja, der Unterschied ist ja offensichtlich

frieder@Bionic-Plasma:~$ cd /
frieder@Bionic-Plasma:/$ cd
frieder@Bionic-Plasma:~$ 

aber ob das jetzt einen großen Unterschied in der weiteren Nutzung macht, sei mal dahingestellt - wohl eher nicht.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

apt-ghetto schrieb:

Der Artikel müsste sowieso überarbeitet werden, da es so seit einigen Versionen nicht mehr funktioniert.

Nur zu, Freiwillige vor! 😉 Falls eine Baustelle benötigt wird, bitte einfach kurz hier Bescheid geben.

Gruß BillMaier

LeoH

Avatar von LeoH

Anmeldungsdatum:
16. November 2008

Beiträge: 283

Wohnort: Altheim

Hallo users,

ich wollte gerade ein installiertes EFI-System nach Anleitung im Wiki bereinigen und bin auf diesen Thread hier gestoßen.

Schon beim Einstieg in die Prozedur stoße ich auf Widerstand:

1
2
3
4
5
6
diana@dianahp:~$ cd /boot/efi/EFI
bash: cd: /boot/efi/EFI: Keine Berechtigung
diana@dianahp:~$ sudo cd /boot/efi/EFI
[sudo] Passwort für diana: 
sudo: cd: Befehl nicht gefunden
diana@dianahp:~$ 

Gibt es inzwischen Lösungen für dieses Problem? Wenn jemand 'ne Idee hat, bitte hier posten, oder evtl. auch im Wiki ändern. Ich komme da auf alle Fälle mit meinem Halbwissen nicht weiter.

MfG L-H

LeoH

Avatar von LeoH

Anmeldungsdatum:
16. November 2008

Beiträge: 283

Wohnort: Altheim

Hallo users,

ich bin das Risiko jetzt mal eingegangen und habe, um Zugriff auf die EFI-Partition zu erhalten mal Nautilus aus der Konsole als root gestartet mit:

1
sudo -H nautilus

Danach habe ich innerhalb von Nautilus auf das Verzeichnis /boot/efi/EFI gewechselt und dort mit einem Rechts-klick ein neues Terminal geöffnet.

Innerhalb dieses Terminals konnte ich nun problemlos den ubuntu-Eintrag löschen.

Danach habe ich mit exit dieses zweite Terminal verlassen und Nautilus geschlossen.

Alles andere habe ich dann als normaler user, aber mit den sudo-Befehlen innerhalb dieses Terminals ausgeführt.

Beim nächsten Neustart startete, wie vor der ubuntu-Installation wieder Windows.

Gruß L-H

Noch eine Anmerkung:

Wenn man aus dem NVRAM den ubuntu-Eintrag entfernt, bleibt die Nummer, die ubuntu zugewiesen war immer als BootCurrent erhalten. Das schadet anscheinend nicht, denn zur Änderung dieses Eintrags gibt es wohl keinen Befehl. Anscheinend wird der Wert beim nächsten Boot automatisch neu gesetzt.

Gruß L-H

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

Hallo,

das wechseln nach /boot/efi ist nur mit Root-Rechten möglich. Dieser Artikel ist in der Wissensbox zwar verlinkt, es wird aber im Artikel nicht weiter darauf eingegangen. Dies könnte durchaus nach getragen werden. Bitte beachte, dass es nicht empfehlenswert ist, sudo auf grafische Programme anzuwenden.

Gruß BillMaier

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9625

LeoH schrieb:

Noch eine Anmerkung:

Wenn man aus dem NVRAM den ubuntu-Eintrag entfernt, bleibt die Nummer, die ubuntu zugewiesen war immer als BootCurrent erhalten. Das schadet anscheinend nicht, denn zur Änderung dieses Eintrags gibt es wohl keinen Befehl. Anscheinend wird der Wert beim nächsten Boot automatisch neu gesetzt.

für das Entfernen eines Eintrages aus dem NVRAM gibt es efibootmgr - sinnvollerweise dann in einem Live-System ausgeführt.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55502

Wohnort: Berlin

LeoH schrieb:

diana@dianahp:~$ sudo cd /boot/efi/EFI
[sudo] Passwort für diana: 
sudo: cd: Befehl nicht gefunden
diana@dianahp:~$ 

Da dürfte eher

$ sudo -i
# cd /boot/efi/EFI

passen.

LeoH

Avatar von LeoH

Anmeldungsdatum:
16. November 2008

Beiträge: 283

Wohnort: Altheim

tomtomtom schrieb:

Da dürfte eher

$ sudo -i
# cd /boot/efi/EFI

passen.

Richtig! Ich habs in ubuntu 18.04 getestet.

Die gesamte Änderung des Artikels sollten folgende sein: - im Kopf einfügen:

Ubuntu 18.04 Bionic Beaver

Im Abschnitt "Ubuntu entfernen" die ersten beiden Befehlsblöcke ändern in:

1
2
3
sudo -i
cd /boot/efi/EFI
ls -la ##Abfrage!

und als Folge:

1
2
3
rm -rf ubuntu
rm -rf <eigenes Verzeichnis>
cd / 

Vorausgesetzt natürlich, dass dies auch bei den niedrigeren Versionen so funktioniert. Das ist aber anzunehmen. Alles andere könnte dann bleiben, wie es ist.

Gruß L-H

Antworten |