ubuntuusers.de

IBM Thinkpad R51 - Welche Ubuntuversion?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

kizu

Avatar von kizu

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 675

Wohnort: Buchholz

Hallo zusammen,

Ich habe hier ein IBM Thinkpad R51 mit den folgenden technischen Daten:

Plattform-Technologie 	Intel Centrino
Betriebssystem 	        Microsoft Windows XP Professional
Integrierte Peripheriegeräte 	Stereo-Lautsprecher, drahtlose LAN-Antenne, ThinkLight
Integrierte Sicherheit  Trusted Platform Module (TPM) Security Chip
Farbe 	                Schwarz
CPU                     Intel Pentium M 1.5 GHz
Cache                   L2 - 1 MB
Front-Side-Bus          400 MHz
Chipsatz                Intel 855PM
Plattform-Technologie   Intel Centrino
Funktionen              Enhanced SpeedStep technology
RAM                     1 GB
Max. unterstützter RAM-Speicher	2 GB
RAM-Technologie         DDR SDRAM
Geschwindigkeit         333 MHz / PC2700
Formfaktor              SO DIMM 200-polig
Festplatte              80 GB

Schnittstellen 	1 x IEEE 1394 (FireWire) - FireWire, 4-polig
                1 x Display / Video - VGA - HD D-Sub (HD-15), 15-polig
                2 x Hi-Speed USB - USB Typ A, 4-polig
                1 x parallel - IEEE 1284 (EPP/ECP) - D-Sub (DB-25), 25-polig
                1 x Infrarot - IrDA
                1 x Modem - Telefonleitung - RJ-11
                1 x Netzwerk - Ethernet 10Base-T/100Base-TX/1000Base-T - RJ-45
                1 x Display / Video - S-Video-Ausgang - Mini-DIN 4-polig
                1 x Mikrofon - Eingang - Mini-Phone 3,5 mm
                1 x Kopfhörer - Ausgabe - Mini-Phone Stereo 3.5 mm

Als WLAN-Adapter benutze ich einen Fritz!-WLANstick, da die integrierte Karte kein WPA2 unterstützt.

Da sich ja im nächsten Jahr der Support für Woindows XP dem Ende nähert und ich auch schon auf meinem Desktop-PC erfolgreich mit Ubuntu (Gnome classic, Ubuntu 12.10) arbeite, plane ich, hier auch eine Ubuntuinstallation zu wagen (fürs erste Dualboot, später vileicht nur noch Ubuntu). Kann mir jemand Empfehlungen für eine Version geben? Ich denke da speziell an Treiber und Ressourcenprobleme.

MfG, Daniel

stev96

Avatar von stev96

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2013

Beiträge: 49

12.04 würde ich dir wegen lts (longtermsupport) empfehlen

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

Peace.

Xubuntu würde sich da sehr wohl fühlen. Am besten die 12.04, weil die hat standardmäßig den non-pae-Kernel dabei, den du wahrscheinlich brauchst.

PS: Ubuntu 12.04 hat den Kernel nicht dabei, da müsstest du z.B. über das mini.iso (netinstall) installieren. http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/precise/main/installer-i386/current/images/netboot/non-pae/mini.iso

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Der verbaute Intel_Pentium_M 1.5 GHz ist entweder ein Banias oder ein Dothan FSB 400 (Pentium M 715). Beide haben keine PAE. Zu diesem Thema findest Du mehrere Posts in meinem Blog, d.h. mögliche Lösungen.

Kurz:

Neuere Ubuntu-Kernels fragen die PAE-Fähigkeit der CPU ab, ist sie nicht gegeben, startet das OS nicht.

Bis 12.04 gibt es non-PAE-Kernels, die aber nur die Installations-Images von Lubuntu, Xubuntu und mini.iso (Installation über's Netz) verwenden. Die Images von Ubuntu und Kubuntu sind ab 12.04 nicht mehr (direkt) installierbar.

Du hast das Chipset i855PM genannt. Grafikfähige haben ein G im Namen. Entweder ist das nicht korrekt ausgelesen oder es gibt abweichend zu den aufgeführten Specs noch eine dedizierte GPU. Das wäre dann aber auch nur höchstens etwas wie eine mRadeon 9700. So oder so heißt das, grafisch ansprungsvolle Oberflächen Unity und KDE sind dafür nicht gedacht. Ein Ubuntu oder Kubuntu über Umwege zu installieren, wäre demnach unsinnig.

Von der grafischen Oberfläche her empfehle und nutze ich LXDE, also Lubuntu. Man sollte aber nicht 12.04 nutzen, sondern die aktuelle 13.04, nur gibt es hier - erstmal - das non-PAE-Problem. Lösungen dazu von etwas aufwendiger bis einfach wie gesagt im Blog (selbst Raring mit Saucy-Kernel 3.9 läuft bestens auf non-PAE).

Nicht ganz so ressourcenschonend ist Xfce, sprich Xubuntu. Hier kann man 12.04.1 mit dem non-PAE-Kernel nutzen. Support läuft bis 2015-04.

Ohne zusätzliche Arbeiten ist die non-PAE-Version von Bodhi Linux möglich. Dies basiert auf Ubuntu 12.04, bringt aber eigene Pakete mit und als besonderes Merkmal die sehr ressourcenschonende Oberfläche Enlightenment oder kurz E17.

Zieh Dir ein passendes Image (eines habe ich ja schon direkt verlinkt, grin) und das mit UNetbootin (unetbootin-windows-583.exe) auf einen USB-Stick (1 GiB oder mehr) und boote davon (es wäre freilich sinnvoll gewesen, Du hättest die 2x512 MiB gegen 2x1 GiB RAM SODIMM DDR 1 400 ersetzt, schon für XP)! Du kannst im Live-System erstmal herumprobieren, ohne zu installieren, aber auch gleich installieren oder aus dem Live-System heraus.

Als WLAN-Adapter benutze ich einen Fritz!-WLANstick, da die integrierte Karte kein WPA2 unterstützt.

Mit Linux wirst Du sehen, daß ein Intel PRO 2200BG sehr wohl WPA2 unterstützt. Das hättest Du auch unter XP, wenn Du nicht mitgelieferten Kram, sondern aktuelle Treiber nutzen würdest.

kizu

(Themenstarter)
Avatar von kizu

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 675

Wohnort: Buchholz

Danke für die Hinweise. Dann werde ich mir erst mal die Xubuntuversion runterladen und ausprobieren. Wenn das zu hakelig läuft, kann ich ja immer noch wechseln. Macht es eigendlich einen Unterschied, ob ich Lubuntu installiere oder Xubuntu und LXDE nachinstalliere? 12.04 habe ich auch schon auf meinem Desktop drauf laufen. non-PAE, was ich ja auf dem Ding brauche (?) ist auch vorhanden und langen Support. Ich sehe keinen Nachteil.

Als WLAN-Adapter benutze ich einen Fritz!-WLANstick, da die integrierte Karte kein WPA2 unterstützt.

Mit Linux wirst Du sehen, daß ein Intel PRO 2200BG sehr wohl WPA2 unterstützt. Das hättest Du auch unter XP, wenn Du nicht mitgelieferten Kram, sondern aktuelle Treiber nutzen würdest.

habe keinen aktuellen gefunden. Schön, dass es bei Linux dann auch so funktionieren wird.

Nicht ganz so ressourcenschonend ist Xfce, sprich Xubuntu. Hier kann man 12.04.1 mit dem non-PAE-Kernel nutzen. Support läuft bis 2015-04.

warum nur bis 2015. hier steht was anderes: Precise Pangolin

es wäre freilich sinnvoll gewesen, Du hättest die 2x512 MiB gegen 2x1 GiB RAM SODIMM DDR 1 400 ersetzt, schon für XP

klar. Aber den 512 MB-Riegel hab ich in einem geschenkten PC bekommen und ein 1GB-Riegel hätte ganz schön Geld gekostet. Für diese alten Modelle kriegt man die leider nicht auf dem Grabbeltisch ☺ - Das Notebook selbst habe ich auch erst seit etwa einem Jahr.

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

kizu schrieb:

warum nur bis 2015. hier steht was anderes: Precise Pangolin

Ubuntu hat 5 Jahre, Xubuntu 3 Jahre und Lubuntu gar kein LTS (1,5Jahre). Hängt damit zusammen, dass die *ubuntus nur von der Community gepflegt werden und wenn die jede Version 1,5 Jahre Supporten und dann noch alle 2 Jahre ne LTS dazu kommt müssen sie irgendwann 4 oder 5 Systeme gleichzeitig supporten, dafür fehlt einfach die Manpower.

kizu

(Themenstarter)
Avatar von kizu

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 675

Wohnort: Buchholz

Aber benutzen die nicht die gleichen Paketquellen?

Und bei Xubuntu steht auch nichts von einem eingeschränkten Support (im verlinkten Artikel zu der Version)

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

kizu schrieb:

Aber benutzen die nicht die gleichen Paketquellen?

Jain. Ubuntu kommt mit main alleine aus. Xubuntu bedient sich aber aus universe.

Und bei Xubuntu steht auch nichts von einem eingeschränkten Support (im verlinkten Artikel zu der Version)

http://xubuntu.org/about/

kizu

(Themenstarter)
Avatar von kizu

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 675

Wohnort: Buchholz

Also wird nur main die 5 Jahre unterstützt? Und was ist an universe anders - waruḿ gibt es da keinen so langen Support? Und warum nutzt xubuntu nicht auch einfach main?

Und noch was ganz anders: Wie viel Festplattenspeicher sollte ich einplanen. Daten werden vorerst alle auf der Windows-Partition bleiben. Also nur System und Programme.

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

kizu schrieb:

Also wird nur main die 5 Jahre unterstützt? Und was ist an universe anders - waruḿ gibt es da keinen so langen Support? Und warum nutzt xubuntu nicht auch einfach main?

Weil da die Pakete für Xubuntu nicht drin sind. Die sind wie gesagt in den Communityrepros, weil sie von eben dieser gepflegt werden und nicht von Canonical.

Wie viel Festplattenspeicher sollte ich einplanen. Daten werden vorerst alle auf der Windows-Partition bleiben. Also nur System und Programme.

20GB

kizu

(Themenstarter)
Avatar von kizu

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 675

Wohnort: Buchholz

stfischr schrieb:

Also wird nur main die 5 Jahre unterstützt? Und was ist an universe anders - waruḿ gibt es da keinen so langen Support? Und warum nutzt xubuntu nicht auch einfach main?

Weil da die Pakete für Xubuntu nicht drin sind. Die sind wie gesagt in den Communityrepros, weil sie von eben dieser gepflegt werden und nicht von Canonical.

Ich kapier es immer noch nicht. Ich dachte eigendlich Xubuntu wäre das gleiche wie ubuntu, nur mit einer anderen Standardoberfäche. Und dann müssten doch die gleichen Quellen benutzt werden können. Oder muss ich universe benutzen, um auf einem "normalen" Ubuntu xfce rauf zu installieren?

Wie viel Festplattenspeicher sollte ich einplanen. Daten werden vorerst alle auf der Windows-Partition bleiben. Also nur System und Programme.

20GB

inklusive oder ohne SWAP-Partition. Ist es überhaupt sinnvoll eine SWAP-Parttition zu erstellen?

Die Liveumgebung lief übrigends gut. Habe aber mal erstmal nur meine Festplatte ordentlich aufgeräumt. Was man da so alles findet ☺

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

kizu schrieb:

Ich kapier es immer noch nicht. Ich dachte eigendlich Xubuntu wäre das gleiche wie ubuntu, nur mit einer anderen Standardoberfäche.

Eben. Nur die Oberfläche ist nicht in main. Schau auch mal hier rein Paketquellen.

Oder muss ich universe benutzen, um auf einem "normalen" Ubuntu xfce rauf zu installieren?

Genau

inklusive oder ohne SWAP-Partition. Ist es überhaupt sinnvoll eine SWAP-Parttition zu erstellen?

Wen du nur 512MB Ram hast wirst du ohne Swap nicht weit kommen aber ob du die 512 MB Swap jetzt extra hinzufügst oder von den 20GB abzwackst überlasse ich dir.

sitronen-

Avatar von sitronen-

Anmeldungsdatum:
17. August 2012

Beiträge: 651

kizu schrieb:

stfischr schrieb:

Also wird nur main die 5 Jahre unterstützt? Und was ist an universe anders - waruḿ gibt es da keinen so langen Support? Und warum nutzt xubuntu nicht auch einfach main?

Weil da die Pakete für Xubuntu nicht drin sind. Die sind wie gesagt in den Communityrepros, weil sie von eben dieser gepflegt werden und nicht von Canonical.

Ich kapier es immer noch nicht. Ich dachte eigendlich Xubuntu wäre das gleiche wie ubuntu, nur mit einer anderen Standardoberfäche. Und dann müssten doch die gleichen Quellen benutzt werden können. Oder muss ich universe benutzen, um auf einem "normalen" Ubuntu xfce rauf zu installieren?

Die Pakete, die von Canonical gepflegt werden, werden eben auch 5 Jahre gepflegt: Kernel, XOrg, viele Standardprogramme; lediglich die XFCE-Teile werden von der Community gepflegt und nur 3 Jahre supportet. Diese 3 Jahre sind die Grundlage der Lebenszeit - sicherheitsrelevante Fehler in Nautilus werden somit 5 Jahre von Canonical gefixt, sicherheitsrelevante Fehler in Thunar 3 Jahre lang von der Gemeinschaft, um ein konkretes Beispiel zu nennen.

kizu

(Themenstarter)
Avatar von kizu

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2009

Beiträge: 675

Wohnort: Buchholz

Hallo zusammen,

habe nun Xubuntu installiert und es läuft prima. Nur das versprochene WPA2 funktioniert nicht. Dafür werde ich aber gleich mal ein neues Thema erstellen. Benutze momentan die sicherste Methode: LAN-Kabel ☺

Sollte ich noch was feststellen was nicht funktioniert, schreibe ich das hier noch dazu.

stfischr schrieb:

inklusive oder ohne SWAP-Partition. Ist es überhaupt sinnvoll eine SWAP-Parttition zu erstellen?

Wen du nur 512MB Ram hast wirst du ohne Swap nicht weit kommen aber ob du die 512 MB Swap jetzt extra hinzufügst oder von den 20GB abzwackst überlasse ich dir.

Ich habe 1 GB (2 x 512mb). Steht auch oben drin. Als SWAP habe ich dann mal 1GB reserviert. Das macht den Kohl ja echt nicht Fett ☺

Das mit den Updates habe ich auch verstanden. Danke für die Erklärung.

Und nochmal ein großes Danke für die vielen Hinweise.

MfG, Daniel

Antworten |