OnIce
Anmeldungsdatum: 4. August 2006
Beiträge: 2
|
Moin Moin, Warum gibt´s eigentlich kein https://*.ubuntuusers.de? Dann müsste man sich nicht immer im Klartext anmelden, sei es Forum oder Wiki. Außerdem wäre es eine klasse Gelegenheit für ubuntuusers.de ein Zeichen zu setzen, in dem ein kostenloses cert von cacert.org implementiert wird.
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Danke für den Vorschlag, ich leite das mal weiter ☺
|
ska.ndal
Anmeldungsdatum: 5. Dezember 2007
Beiträge: 126
|
warum wurde das nicht umgesetzt? ich finde eine ssl-verbindung wirklich wichtig ... kann das vielleicht einfach nochmal thematisiert werden und nach dem umstieg auf inyoka umgestellt werden?? gruß, ska.ndal
|
maschino
Anmeldungsdatum: 3. April 2007
Beiträge: 145
|
Gabs den Vorschlag nicht früher schon und das Team meinte dann, dass die Server die zusätzliche Last nicht verkraften würden? An irgendsowas glaube ich mich erinnern zu können. Ansonsten fände ich SSL auch gut ☺ Gruß, maschino
|
tux21b
Anmeldungsdatum: 15. August 2005
Beiträge: 1698
Wohnort: Linz.at
|
Wir teilen uns die Server mit anderen Communities aus der eu, und es gibt immer noch Probleme bei vhosts + SSL bzw. TLS, weshalb das leider nicht möglich ist.
|
OnIce
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. August 2006
Beiträge: 2
|
Was für Probleme? Vielleicht kann man die ja lösen... ich setze auf einem Server mehrere VHOSTS mit SSL ein und sehe da momentan kein Problem.
|
rocco_storm
Anmeldungsdatum: 3. November 2005
Beiträge: 1811
Wohnort: Ruhrpott
|
OnIce hat geschrieben: Was für Probleme?
Ich denke es geht vor allem um den Resourcenverbrauch, den die Verschlüsselung verschlingt. Vor allem bei den Milliarden an Nutzern, die hier Stündlich vorbeischneien. Und das Caching der Seiten ist dann wohl auch nicht mehr ohne weiteres möglich.
|
tux21b
Anmeldungsdatum: 15. August 2005
Beiträge: 1698
Wohnort: Linz.at
|
Bei name based virtual Host muss der Browser bei jeder Anfrage einen Host-Header mitschicken, an dem der Webserver dann erkennt um welchen Host es sich handelt (wir haben zu wenig IPs um alle ubuntu-eu Domains und Subdomains zu versorgen). Da bei TLS die Verbindung aber verschlüsselt ist, kann der Webserver nicht mehr erkennen an wen das Paket gerichtet ist und mit welchen Zertifikat er es entschlüsseln muss.
|
wabtitvev
Anmeldungsdatum: 2. Juli 2006
Beiträge: Zähle...
|
Was spricht denn dagegen, dass alle Ubuntu-Eu-Domains das gleiche Zertifkat nutzen?
|
uname
Anmeldungsdatum: 28. März 2007
Beiträge: 6030
Wohnort: 127.0.0.1
|
Was spricht denn dagegen, dass alle Ubuntu-Eu-Domains das gleiche Zertifkat nutzen?
Es würde zu einer Zerfitikatswarnung führen und verunsichert die Anwender wohl noch mehr. Mal als Beispiel das Zertifikat CN=www.verisign.com https://www.verisign.com (korrekter Aufruf, da Name mit CN übereinstimmt) https://65.205.249.60 (Warnung, da der Name nicht mit der CN übereinstimmt)
|
wabtitvev
Anmeldungsdatum: 2. Juli 2006
Beiträge: Zähle...
|
Was macht eigentlich der Browser, wenn man CN (common name) frei lässt? Kommt dann die Frage, ob Ubuntu Europe der Besitzer von ubuntuusers.de ist? Muss ich mal ausprobieren. Und eine IP-Adresse kann man nicht nehmen?
|
uname
Anmeldungsdatum: 28. März 2007
Beiträge: 6030
Wohnort: 127.0.0.1
|
Soweit ich weiß ist CN ein Pflichtfeld und selbst wenn man es weglassen könnte würde es zu dem oben angesprochenen Fehler führen. Die IP-Adresse kann man auch schlecht nehmen, da man dann nicht virtuelle Webserver nutzen kann. Vielleicht irgendwie mit Unterverzeichnissen, sieht aber bestimmt ziemlich dumm aus. Es müsste SSL-basierte Authentisierungsserver geben. Der Anwender würde sich SSL-verschlüsselt dort anmelden, würde irgendein Key oder sonstwas erhalten und würde dann normal mit dem eigentlichen HTTP-Server in Klartext mit einer Art Challenge-Response-Authentifizierung kommunizieren. Mag es aber wohl schon geben.
|
wabtitvev
Anmeldungsdatum: 2. Juli 2006
Beiträge: Zähle...
|
Man darf eine IP-Adresse nehmen, aber nicht wenn man sie über eine Domain erreicht? In welcher RFC steht das? Wahrscheinlich muss man sein SIP-Zertifikat dann auch ändern, wenn man ENUM nutzt... Das ergibt wirklich keinen Sinn.
|
SnowMann
Anmeldungsdatum: 17. November 2004
Beiträge: 1294
|
OnIce hat geschrieben: ...ein Zeichen zu setzen, in dem ein kostenloses cert von cacert.org implementiert wird.
Nützt im Moment nur noch nichts, weil der Warnhinweiss auch weiterhin kommen wird. cacert.org ist (noch) nicht offiziell anerkannt. SnowMann
|
codeblack
Anmeldungsdatum: 6. Januar 2007
Beiträge: 2
Wohnort: localhost
|
Moin, die cert warnung könnte man doch erklären z.b. im wiki, wenn jemmand danach sucht.
|