agra
Anmeldungsdatum: 31. Mai 2006
Beiträge: 4336
|
Geier hat geschrieben: SpeeFak hat geschrieben: ich weis nicht aber ein normaler find pfag -name/type file tuts doch auch ?
Also so wie ich das verstanden habe, sucht die Desktopsuche auch innerhalb von Dateien, also wenn man z.B. einen ellenlangen Text hat und irgendwo steht "Ubuntu" drin, dass er die Datei auch findet wenn man nach "Ubuntu" sucht. Oder nicht?
Richtig. Ansonsten wäre das ja ziemlich witzlos.
|
HeinBloed
Anmeldungsdatum: 19. Februar 2007
Beiträge: Zähle...
|
Also ich nutzte seit 6.10 schon Beagle und das ding ist wirklich sowas von praktisch. klar braucht er seine zeit um den index zu erstellen und rattert dann bissl auf der HD rum. Aber der macht das nur wenn man gerade nichts am rechner macht. dh man bekommt das normalerweise performancemäßig nicht mit. Beagle findet texte sowohl in normalen text dateien, wie auch in pdf, emails und gaim kommunikationen. Wirklich wirklich sehr praktisch, will das nicht mehr missen müssen. btw kann man bei beagle angeben, dass bestimmte ordner nicht indiziert werden sollen was auch ganz praktisch ist. Meine Frage nun: was passiert wenn ich auf 7.10 update... wird mein beagle automatische durch tracker ersetzt? Muss der dann meine HD neu scannen? Laufen beide nebeneinander (örgs)?
|
nimrod
Anmeldungsdatum: 26. Juli 2006
Beiträge: 100
Wohnort: Aachen
|
hmm ich hab das gerade auf meiner testinstallation zum ersten mal ausprobiert. wenn ich neue pfade zur überwachung hinzufüge (bei mir 2 partitionen), wann fängt der dann an die zu indexieren? ich habe bisher noch bei keiner suchanfrage ein anderes ergebnis gekriegt als diese internet-suchen usw.
|
glasen
Anmeldungsdatum: 5. November 2004
Beiträge: 2690
|
@nimrod : Eigentlich sofort. Sobald Tracker läuft, indexiert er noch nicht indexierte Daten. Das kann je nach Dateimenge schon eine Weile dauern. Man muss nur etwas Geduld haben 😉 @HeinBloed :Nein, Beagle bleibt dir erhalten. Du bekommst halt automatisch die neueste Version des Tools. Das Ausschließen von Ordnern oder bestimmten Dateien kannst du problemlos über das Beagle-Tool vornehmen. Dafür gibt es einen extra Reiter bzw. Menüpunkt. Leider hab ich Beagle momentan nicht auf der Platte, so dass ich dir keine genauere Beschreibung geben kann. @-Sten- : Den Indexdienst von Windows kann man nur teilweise mit Tracker oder Beagle vergleichen (Windows-Indexdienst). Der Indexdienst von Windows unterstützt z.B. nur das Indexieren von Dateien bzw. Dateiinhalten und keinerlei Anwendungsdaten (z.B. Emails unter Thunderbird). Beagle und Tracker dagegen sind eher mit Apples Spotlight (Software) zu vergleichen. Sie indexieren z.B. auch die Emails eines Benutzers oder Gespräche unter Pidgin. Dadurch hat man immer sehr schnellen Zugriff auf alle persönlichen Informationen. Wer z.B. einen Email-Account mit zig Unterordnern betreibt, weiß einen Indexer wie Tracker sehr schnell zu schätzen. Man sucht zentral an einer Stelle an Informationen und nicht, wie früher üblich, in jedem Programm einzeln. @Dirk Sohler : Man kann Tracker natürlich komplett abschalten. Man kann es bei Bedarf sogar komplett loswerden. Einfach die Pakete "tracker", "tracker-search-tool", "tracker-utils", "libdeskbar-tracker" und "libtracker-gtk0" deinstallieren und danach noch die Verzeichnisse "~./cache/tracker" und "~/.config/tracker" löschen um alle Überreste von Tracker von der Platte zu tilgen.
|
d1rk
Anmeldungsdatum: 5. April 2006
Beiträge: 2420
|
glasen hat geschrieben: Man kann Tracker natürlich komplett abschalten. Man kann es bei Bedarf sogar komplett loswerden. Einfach die Pakete "tracker", "tracker-search-tool", "tracker-utils", "libdeskbar-tracker" und "libtracker-gtk0" deinstallieren und danach noch die Verzeichnisse "~./cache/tracker" und "~/.config/tracker" löschen um alle Überreste von Tracker von der Platte zu tilgen.
*notier* Danke ☺
|
timmie
Anmeldungsdatum: 9. August 2006
Beiträge: 273
|
Jeder, der einen Computer regelmäßig benutzt, kennt sicherlich den Umstand, dass regelmäßig neue Dateien auf die Festplatte hinzu kommen und es sich zunehmend schwerer gestaltet, den Überblick zu behalten.
Cool wäre auch ein Feature was mich einen definierten Löchzeittermin für bestimmte Dateien oder Ordner definieren läßt. Oder eine Regel, dass bestimmte Dateien nach Termin XX.xx.xxxx oder nach x-Tagen in einen Archivordner als tar.gz gepackt werden. Z. B.: Speicher mir Infos zu einer Reise. Nach der Reise werden Dateien wie elektronische Tickets, Visainfos etc. nicht mehr gebraucht und könnten ohne Probleme ins Archiv wandern. Nur so ne Idee. Denn Festplatten aufräumen macht kein Spaß 😉 Grüße, Timmie
|
detructor15
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 5733
|
gibts da nicht was? ich meine es gibt einen cron job...entweder gleich mit dabei oder installierbar wo du sowas einstellen kannst
|
SpeeFak
Anmeldungsdatum: 30. Oktober 2006
Beiträge: 1171
|
agra hat geschrieben: Geier hat geschrieben: SpeeFak hat geschrieben: ich weis nicht aber ein normaler find pfag -name/type file tuts doch auch ?
Also so wie ich das verstanden habe, sucht die Desktopsuche auch innerhalb von Dateien, also wenn man z.B. einen ellenlangen Text hat und irgendwo steht "Ubuntu" drin, dass er die Datei auch findet wenn man nach "Ubuntu" sucht. Oder nicht?
Richtig. Ansonsten wäre das ja ziemlich witzlos.
hmm, das ändert die sache ein wenig 😉 aber wird man dann nicht von infos bzw gefunden files erschlagen ? ( denk nur mal an die ganze manuals ) timmy, das wär mal was
|
Sascha
Anmeldungsdatum: 15. Oktober 2004
Beiträge: 3651
Wohnort: Planet Erde
|
Nach wie vor frage ich mich wofür man eine Desktopsuchmaschine benötigt wenn man bei seinen Dateien strikte Ordnung hält. Aber OK warum nicht 😉 Ich werde mir Tracker dann in Gutsy anschauen und wenn es mir wie erwarten nichts bringt auch ganz schnell wieder aus dem System schmeißen. Aber vielleicht habe ich mich ja getäuscht und es ist doch ganz praktisch. Wir werden sehen. Grüße Sascha
|
Sascha
Anmeldungsdatum: 15. Oktober 2004
Beiträge: 3651
Wohnort: Planet Erde
|
SpeeFak hat geschrieben: hmm, das ändert die sache ein wenig 😉 aber wird man dann nicht von infos bzw gefunden files erschlagen ? ( denk nur mal an die ganze manuals )
Nun man bestimmt ja den Suchbereich selbst. Also wenn ich z. B. in meinen Unterlagen etwas suchen würde, würde ich Tracker vorgeben eben nur in meinen Home-Verzeichnis zu suchen. Dann bleiben die ganzen Manuals & Co. Außen vor. Grüße Sascha
|
HeinBloed
Anmeldungsdatum: 19. Februar 2007
Beiträge: Zähle...
|
Sascha hat geschrieben: Nach wie vor frage ich mich wofür man eine Desktopsuchmaschine benötigt wenn man bei seinen Dateien strikte Ordnung hält. Aber OK warum nicht 😉 Ich werde mir Tracker dann in Gutsy anschauen und wenn es mir wie erwarten nichts bringt auch ganz schnell wieder aus dem System schmeißen. Aber vielleicht habe ich mich ja getäuscht und es ist doch ganz praktisch. Wir werden sehen. Grüße Sascha
gerade die suche INNERHALB von dokumenten ist eine sehr feine sache. Hast du zB einige freie ebooks oder sonst etliche pdf dokumente dann ists schon schön eine suche zu haben, welche die dokumente auf gewisse schlagwörter eingrenzt. oder weißt du genau welche themen in welchem buch besprochen werden? @glasen: das mit den ordnern war eigentlich keine frage, sondern eher ne feststellung dass das geht und gut ist. Wie würde den ein umstieg zu tracker funktionieren? immerhin muss dass mit den resourcen wohl schon deutlich besser sein bei tracker. Sonst würde man ja nicht wechseln. Ist es nun so, dass alle die Beagle vorher verwendet haben (war doch in 7.10 glaub standard und somit sinds die meisten) erstmal nicht automatisch in den genuss von tracker kommen?
|
glasen
Anmeldungsdatum: 5. November 2004
Beiträge: 2690
|
das mit den ordnern war eigentlich keine frage, sondern eher ne feststellung dass das geht und gut ist.
Sorry, da hab ich wohl was missverstanden.
Wie würde den ein umstieg zu tracker funktionieren?
Ein Umstieg auf Tracker funktioniert folgendermaßen : - Den Beagle-Daemon beenden, Beagle deinstallieren und das Verzeichnis ~/.beagle löschen - Die Tracker-Pakete installieren, die gewünschten Pfade und Optionen per "System->Einstellungen->Indexierungseinstellungen" festlegen, ausloggen und wieder einloggen um Tracker zu starten. Das wars.
immerhin muss dass mit den resourcen wohl schon deutlich besser sein bei tracker. Sonst würde man ja nicht wechseln.
Beagle hat mehrere Probleme : 1. Beagle benötigt Mono als Runtime-Umgebung und nicht jeder möchte Mono installieren. 2. Mono + Beagle benötigt deutlich mehr Speicher als Tracker alleine, welches in C geschrieben ist. 3. Beagle neigt meiner Erfahrung nach immer noch sehr stark dazu nach längerem Benutzen immer mehr Speicher in Beschlag zu nehmen. 4. Beagle ist beim Indexieren deutlich (Faktor 10, eher mehr) langsamer als Tracker.
Ist es nun so, dass alle die Beagle vorher verwendet haben (war doch in 7.10 glaub standard und somit sinds die meisten) erstmal nicht automatisch in den genuss von tracker kommen?
Kommt darauf an : Wer eine komplette Neuinstallation von Ubuntu macht, kommt automatisch in den Genuß von Tracker. Wer sein System ganz normal per "apt-get" bzw. "aptitude" updatet, muss Tracker nachinstallieren.
|
HeinBloed
Anmeldungsdatum: 19. Februar 2007
Beiträge: Zähle...
|
@glasen: Vielen dank für die ausführliche erklärung. ich werd am geschicktesten erstmal abwarten wie die ersten erfahrungsberichte mit tracker in 7.10 sind und dann bei bedarf umsteigen. noch ist mein beagle nicht zu langsam, wobei ich ihn auch nur die nötigen dateien indizieren lasse. Thanx nochmal
|
timmie
Anmeldungsdatum: 9. August 2006
Beiträge: 273
|
Bilden nicht diese ganzen neuen Desktop-Suchen auch eine super Gelegenheit für Schlapphüte? Ich muß ja nur noch wissen, wo bei Beagle, Tracker und Co die Datenbank liegt... Et voilà!
|
HeinBloed
Anmeldungsdatum: 19. Februar 2007
Beiträge: Zähle...
|
timmie hat geschrieben: Bilden nicht diese ganzen neuen Desktop-Suchen auch eine super Gelegenheit für Schlapphüte? Ich muß ja nur noch wissen, wo bei Beagle, Tracker und Co die Datenbank liegt... Et voilà!
det liegt glaub ich im homeverzeichnis. korrigiert mich wenn ich falsch liege. falls jemand dort zugriff hat, dann er auch zugriff auf alle anderen verzeichnisse und kann dort direkt die daten holen. Anders sieht es aus, falls du zB ne Externe HD einbindest und indizieren lässt. obwohl die HD ab ist kann jemand immernoch an evtl daten kommen die eben im index stehen. EDIT: falls jemand mal kurz zugriff auf dein rechner hat, so kann er über eine desktopsuche natürlich auch schneller dateien oder persönliche sachen finden. zB chatverläufe etc. Falls du davor bedenken hast, dann musst du diese kritischen ordner aus dem indizieren rausnehmen.
|