ubuntuusers.de

[Ikhaya] ICQ-Probleme mit alternativen Clients

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

dreadnought

Avatar von dreadnought

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2006

Beiträge: 1721

Wohnort: im tiefsten Westen der Republik

Also geht es jetzt definitiv mit 2.4.3 wieder oder nicht?
Jemand eine Ahnung, wann denn mit einem Update in den Quellen zu rechnen ist?

BG S*

burli

Avatar von burli

Anmeldungsdatum:
27. April 2007

Beiträge: 9066

Wohnort: Petersberg

2.4.3 geht definitiv. hab vorhin mal die windows version probiert. Wann es in die ubuntu quellen kommt...

Haggis

Anmeldungsdatum:
2. März 2006

Beiträge: 64

habe jetzt gerade von pidgim.im die 2.4.3 sourcen geladen, compiliert und installiert....aber wenn ich dann pidgin starte, dann kommt immer noch die selbe fehlermeldung, dass der client zu alt sei und ich doch bitte die neue version installieren soll. unter Hilfe->Über wird aber 2.4.3 angezeigt 😮

Haque

Avatar von Haque

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2007

Beiträge: 51

https://launchpad.net/~punischdude/+archive

Damit gehts einwandfrei. Musste nichmal selber rumkompilieren. Außerdem liegt der Fehler so wie ich das verstanden habe ja nicht bei pidgin sondern an den libpurple bibliotheken.

mfg,
Haque

Fredo Team-Icon

Avatar von Fredo

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 5244

Wohnort: Bochum

burli hat geschrieben:

Gudhjohnson hat geschrieben:

Was ist denn an Jabber so viel besser als an pidgin? Ich möchte überzeugt werden wenn ich mir was neues suchen soll 😀

Jabber und Pidgin sind nicht das gleiche. Jabber ist ein Protokoll wie ICQ, MSN oder Yahoo. Pidgin ist ein Client wie ICQ6, Trillian oder der Microsoft Messenger.

Wenn wir schon genau sein wollen: Das Protokoll von ICQ heißt OSCAR. Das gleiche wird übrigens auch vom AOL Instant Messenger verwendet.

Ansonsten: An Jabber ist besser, dass man nicht von einem einzelnen Anbieter abhängig ist, dem man dann auch noch weitgehende Rechte an seinen Nachrichten einräumt. Stell Dir vor, Du könntest von T-Online nur E-Mails zu T-Online-Usern schicken. Und T-Online behält sich vor, Deine E-Mails zu beliebigen Zwecken zu verwenden oder zu veröffentlichen.

Was bei E-Mails sehr gut klappt, nämlich dass jeder einen Anbieter seines Vertrauens wählt und zu jedem User eines anderen Anbieters E-Mails schicken kann, das funktioniert über Jabber auch für Instant Messaging.

Liebe Grüße
Fredo

thunder_burn

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2007

Beiträge: Zähle...

@haggis
Hast du vorher die alte Version aus den repos komplett deinstalliert? Die executable wird nämlich offensichtlich in ein anderes Verzeichnis installiert, als wenn du's selbst kompilierst.

biernot

Avatar von biernot

Anmeldungsdatum:
10. März 2007

Beiträge: 179

Wohnort: Irland

Haque hat geschrieben:

https://launchpad.net/~punischdude/+archive
Damit gehts einwandfrei. Musste nichmal selber rumkompilieren. Außerdem liegt der Fehler so wie ich das verstanden habe ja nicht bei pidgin sondern an den libpurple bibliotheken.

Yup. Kann ich bestätigen.

burli

Avatar von burli

Anmeldungsdatum:
27. April 2007

Beiträge: 9066

Wohnort: Petersberg

Fredo hat geschrieben:

burli hat geschrieben:

Gudhjohnson hat geschrieben:

Was ist denn an Jabber so viel besser als an pidgin? Ich möchte überzeugt werden wenn ich mir was neues suchen soll 😀

Jabber und Pidgin sind nicht das gleiche. Jabber ist ein Protokoll wie ICQ, MSN oder Yahoo. Pidgin ist ein Client wie ICQ6, Trillian oder der Microsoft Messenger.

Wenn wir schon genau sein wollen: Das Protokoll von ICQ heißt OSCAR. Das gleiche wird übrigens auch vom AOL Instant Messenger verwendet.

Ich weiß, ICQ6 heißt das Programm, ICQ heißt der Dienst und Oscar ist das Protokoll genauso wie Jabber des Name des Dienstes ist und XMPP das Protokoll.

Ich wollte es aber nicht zu kompliziert machen 😉

Vlado

Anmeldungsdatum:
15. Januar 2007

Beiträge: 103

Wohnort: Berlin

also auf der seite von pidgin (www.pidgin.im) sieht man, dass es eine neue pidgin version gibt, die seit dem 01.07.2008 verfügbar ist. vermutlich wurde das icq protokoll etwas verändert. die lösung wäre wohl, wenn man die sources herunterlädt und selber installiert oder wenn man ein *.deb packet erstellt.... oder man wartet etwas bis die zuständigen ubuntu menschen das hinzufügen ☺

dreadnought

Avatar von dreadnought

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2006

Beiträge: 1721

Wohnort: im tiefsten Westen der Republik

Vlado hat geschrieben:

oder wenn man ein *.deb packet erstellt.

Siehe oben: gibt es bereits!

Zum installieren die Paketquellen über Synaptic hinzufügen:
deb http://ppa.launchpad.net/punischdude/ubuntu hardy main
bzw.
deb http://ppa.launchpad.net/punischdude/ubuntu gutsy main

... und dann Pidgin normal aktualisieren.

BG S*

Haggis

Anmeldungsdatum:
2. März 2006

Beiträge: 64

thunder_burn hat geschrieben:

@haggis
Hast du vorher die alte Version aus den repos komplett deinstalliert? Die executable wird nämlich offensichtlich in ein anderes Verzeichnis installiert, als wenn du's selbst kompilierst.

jap, der eintrag ist aus dem anwendungsmenü auch komplett verschwunden. jetzt isser wieder da und zeigt auf die 2.4.3

dandedilia

Avatar von dandedilia

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2007

Beiträge: 1830

Wohnort: Dachgeschoss

hat jemand schon ein deb paket von pidgin 2.4.3 zur verfügung?? wäre sehr dankbar!

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

hat jemand schon ein deb paket von pidgin 2.4.3 zur verfügung?? wäre sehr dankbar!

Schau dir mal den Beitrag von dreadnought zwei Beiträge über deinem an 😉

Jochen_ml

Anmeldungsdatum:
5. Oktober 2006

Beiträge: 188

vielen dank, die quelle
deb http://ppa.launchpad.net/punischdude/ubuntu gutsy main
funktioniert bei meinem 7.10 ubuntu einwandfrei !

Haggis

Anmeldungsdatum:
2. März 2006

Beiträge: 64

herrje...habe nun pidgin von
deb http://ppa.launchpad.net/punischdude/ubuntu hardy main
installiert. das will sich aber nicht starten lassen.

locate pidgin sagt mir /usr/bin/pidgin
da ist aber nix mehr. die vorherige mit make install installierte pidging installation habe ich mit make uninstall deinstalliert.

ich verstehs nicht ☹