Vegeta
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. April 2006
Beiträge: 7943
|
olga.k schrieb: Theoretisch sollte GDebi die Abhängigkeiten automatisch lösen können. Dennoch hilft auch eine manuelle Installation des Pakets libace-6.0.1 nicht weiter (Fehltermeldung wie oben). Wie komme ich hier weiter?
Du benötigst eine ältere LibAce-Version, einfach diese hier runterladen, installieren und dann kannst du auch BFilter installieren, viel Spaß.
|
Vegeta
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. April 2006
Beiträge: 7943
|
Moin Christian, ich habe an Proxima bisher noch nicht viel mehr gemacht, da ich es derzeitig nur als Alternative sehe, sollte BFilter irgendwann nicht mehr gehen und so weit ist es zum Glück ja noch nicht. 😉
Hat Proxoma auch eine "whitelist"?
Nein derzeitig noch nicht. Wenn man die Blockliste aber komplett löscht, dürfte nichts mehr geblockt bzw. an den Webseiten geändert werden.
> Manchmal gibt es Grafikprobleme, die dann wieder weg sind, wie z.B. bei ubuntuusers oder zdf, funktionieren nun völlig normal...
Bei ubuntuusers ist mir das mit Opera auch schon mal aufgefallen, konnte das Problem aber nicht reproduzieren, bei anderen Browsern gabs dieses Phänomen nicht. Eventuell liegts mit Operas Cache zusammen.
Werbung bleibt stehen, nach reload nicht mehr..
Das dürfte daran liegen, dass die Webseiten fast immer andere Werbung zeigen nach einem Reload. Ich vermute, dass hier die Bannergrößen andere sind und diese durch die Blocklist dann geblockt werden. Naja alles in allem muss an Proxima noch viel gemacht werden. So was Kompliziertes wie die Webseitenfilter sind ja noch garnicht drin. 😐
|
Christian
Anmeldungsdatum: 9. November 2004
Beiträge: 584
Wohnort: Hattingen Ruhr
|
Hallo Vegeta
sollte BFilter irgendwann nicht mehr gehen
Da hab ich wohl was nicht mitbekommen. Warum sollte bfilter denn nicht mehr funktionieren?
|
Vegeta
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. April 2006
Beiträge: 7943
|
Hallo Christian, Christian schrieb: Da hab ich wohl was nicht mitbekommen. Warum sollte bfilter denn nicht mehr funktionieren?
BFilter wird ja leider vom ursprünglichen Autor nicht mehr weiterentwickelt und auf lange Sicht hin veraltet die Basis. Man muss zukünftig immer mehr Libraries mitliefern, damit es noch läuft. Unter Unity z.B. sollen diese Application Indicators langfristig Trayicons komplett ersetzen, dann lässt sich BFilter - aber auch alle anderen Programme, die diese Application Indicators nicht unterstützen -, unter Unity nicht oder nur noch eingeschränkt benutzen. Wenn man davon aber absieht, dürfte man BFilter auch noch in 10 Jahren benutzen können.
|
olga.k
Anmeldungsdatum: 31. August 2012
Beiträge: 2
|
Vegeta schrieb: olga.k schrieb: Theoretisch sollte GDebi die Abhängigkeiten automatisch lösen können. Dennoch hilft auch eine manuelle Installation des Pakets libace-6.0.1 nicht weiter (Fehltermeldung wie oben). Wie komme ich hier weiter?
Du benötigst eine ältere LibAce-Version, einfach diese hier runterladen, installieren und dann kannst du auch BFilter installieren, viel Spaß.
@Vegeta Vielen Dank! Könntest Du die links zu den alten Libace-Versionen (32- bzw. 64-Bit) direkt im Wiki mit angeben? Ich persönlich fände das hilfreich. VG Olga
|
Vegeta
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. April 2006
Beiträge: 7943
|
olga.k schrieb: Vielen Dank! Könntest Du die links zu den alten Libace-Versionen (32- bzw. 64-Bit) direkt im Wiki mit angeben? Ich persönlich fände das hilfreich.
Ich habe die Links hinzugefügt.
|
UbuntuF
Anmeldungsdatum: 19. Juni 2007
Beiträge: 130
|
Hallo, ich wollte nach langer Zeit mal wieder BFilter ausprobieren. Dazu habe ich die Dateien aus dem Wiki installiert und BFilter Aus dem Menu heraus gestartet. Die Anwendung läuft leider nicht: In der Systemüberwachung bleibt BFilter als "schläft" stehen. Auch Start über die Konsole hat dasselbe Ergebnis. Kann mir jemand einen Tipp geben? Danke PS: Mein OS ist Linux Mint 13
|
Vegeta
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. April 2006
Beiträge: 7943
|
Das Problem ist, dass BFilter auf Gnome 2 aufbaut und niemand das Programm angepasst hat. Dadurch läuft es unter Gnome 3 (Unity, Gnome Shell pp.) nicht mehr. Man kann es aber trotzdem zum Laufen bringen, wenn man alle Abhängigkeiten installiert. Ich hatte so ein Paket für 64bit mal erstellt und soll auch unter Unity 12.10 laufen, laut eines anderen Benutzers. Unter Xubuntu usw. funktionieren immer noch die normalen Debs. http://dl.dropbox.com/u/10207803/Uploads/BFilter/bfilter-gui_complete_1.1.4_amd64.deb
|
UbuntuF
Anmeldungsdatum: 19. Juni 2007
Beiträge: 130
|
Desktop-Umgebung bei meinem OS ist der Mate Desktop Manager (MDM), der auf Gnome 2.2 basiert.
Ist also diese Version schon zu weit entfernt, um sie benutzen zu können?
Habe eine 32er Architektur, weswegen ich das Deb-Paket nicht installieren kann.
|
Vegeta
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. April 2006
Beiträge: 7943
|
Hmm, also eigentlich sollte BFilter damit laufen. Hast du auch libace installiert, welches ebenfalls im Wiki verfügbar ist? Daran könnte es nämlich auch haken.
|
UbuntuF
Anmeldungsdatum: 19. Juni 2007
Beiträge: 130
|
Jo, hab libace-5.6.3_5.6.3-5_i386.deb installiert.
|
Vegeta
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. April 2006
Beiträge: 7943
|
Nun, du kannst ja mal schauen ob BFilter selber läuft, wenn du den Browser darüber laufen lässt. Aber ich denke, du kommst nicht drumherum das Programm selber zu kompilieren, sollte unter Mate funktionieren. Alternativ kannst du auch das Original-Paket von der BFilter-Homepage probieren, das liefert afaik auch alle Abhängigkeiten mit - ansonsten gibts aber auch noch Privoxy.
|
retabell
Anmeldungsdatum: 26. November 2012
Beiträge: 3
|
moin, nutze bfilter-gui (bfilter)auch seit geraumer Zeit unter Debian, mit lxde/openbox i386 und mit kde amd64 zur Installation erstelle ich mir ein .deb Paket aus dem autopackage von der BFilter-Homepage. Das funktioniert zur Zeit zufriedenstellend. hab jetzt auch mal das Paket aus dem U-Wiki installiert und hatte auch das Problem das kein icon erscheint, und bfilter auch nicht läuft, habe dann statt | libace-5.6.3_5.6.3-5 libace-5.6.3_5.6.3-6
|
installiert und es funktioniert! Vegeta schrieb: Nun, du kannst ja mal schauen ob BFilter selber läuft, wenn du den Browser darüber laufen lässt. Aber ich denke, du kommst nicht drumherum das Programm selber zu kompilieren, sollte unter Mate funktionieren. Alternativ kannst du auch das Original-Paket von der BFilter-Homepage probieren, das liefert afaik auch alle Abhängigkeiten mit - ansonsten gibts aber auch noch Privoxy.
Kompiliert hab ich bfilter schon lang nicht mehr, gibt es die Sourcen Eures Paketes irgendwo ? UbuntuF schrieb: Hallo, ich wollte nach langer Zeit mal wieder BFilter ausprobieren. Dazu habe ich die Dateien aus dem Wiki installiert und BFilter Aus dem Menu heraus gestartet. Die Anwendung läuft leider nicht: In der Systemüberwachung bleibt BFilter als "schläft" stehen. Auch Start über die Konsole hat dasselbe Ergebnis. Kann mir jemand einen Tipp geben?
probier mal mit der anderen libace, ich hab die von debian genommen, in lucid ist die wohl auch noch libace-5.6.3_5.6.3-6 gruss retabell
|
Vegeta
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. April 2006
Beiträge: 7943
|
retabell schrieb: Kompiliert hab ich bfilter schon lang nicht mehr, gibt es die Sourcen Eures Paketes irgendwo ?
Ja sicher, hier. Allerdings lässt es sich nur mit älteren Versionen von Ubuntu kompilieren. Der Autor pflegt das Programm nicht mehr und es hat sich bisher auch niemand gefunden, der es auf Gtk 3 portiert.
|