AdaMin
Anmeldungsdatum: 3. Mai 2010
Beiträge: 550
|
Vegeta schrieb: AdaMin schrieb: Ob die Abhängigkeiten stimmen kann ich noch nicht sagen, da werde ich noch ein 64 bit Kubuntu zusätzlich zum testen aufsetzten.
Wow danke!
P.S. ich habe die Filterrregel auch aus dem Wiki übernommen, bin aber schon am erweitern. Erst seit gestern halt, das wird noch dauern.
Meinst du damit die dort veröffentlichten Blocklisten?
Ja.
|
Vegeta
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. April 2006
Beiträge: 7943
|
savalas schrieb: Auf jeden Fall an fehlenden HTML-Kenntnissen! Mir fehlt schlicht die Zeit mich in das Thema richtig ein zu arbeiten.
Wenn man schon so lange wie ich mit Programmen wie BFilter hantiert, kann man diese Schwierigkeiten nicht mehr nachvollziehen. Insgesamt kommen da natürlich einige Sachen zusammen, die sicherlich eine hohe Einstiegshürde darstellen können: Regexp, HTML und manchmal auch noch JavaScript (kann man sogar in BFilter in Userfilter direkt verwenden) und CSS. savalas schrieb: Allein hier hätte ich keine Ahnung wo ich den Filter ansetzen soll, was muß da rein, usw!?
Das Thema ist auch nicht unbedingt geeignet für einen Einstieg, da schon ein wenig komplexer. 😉
Generell gilt: man muss zuerst immer erkennen, was man erreichen will und das dann im Source der Webseite ausfindig machen und das dann via RegExp verallgemeinern. Meistens will man ja Sachen löschen, dafür bieten sich dann Tools wie Opera Dragonfly, Aardvark oder der Element Inspector von Chromium an, die einem die Arbeit sehr vereinfachen. Ich hatte schon überlegt, vielleicht ein kleines Tutorial im Wiki zu ergänzen, aber ich glaube das würde auch nicht viel ändern, da wohl die meisten noch nie wirklich mit RegExp was gemacht haben. Aber mal 'ne andere Frage: habt ihr was von den mitgelieferten Userfiltern aktiviert? Benutzt ihr das Tame-JavaScript oder den Popup-Blocker? Oder die aggressiveren JavaScript-Filter oder was anderes aus dem Set?
|
Vegeta
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. April 2006
Beiträge: 7943
|
AdaMin schrieb: Das neue Paket und dessen Installation funktioniert auf dem neu aufgesetztem virtuellem Kubuntu 10.04 auf anhieb mit QtCurve perfekt, auch nach Farbthemenumstellung!
Puh, da bin ich beruhigt ☺ Ich denke mal deine Antwort werde ich im Wiki verlinken, wird für den einen oder anderen KDE'ler sicherlich interessant sein. AdaMin schrieb: Ja.
Ergänzt du die anhand einer neueren Version von der Easyprivacy Liste? Wird sicherlich einige freuen, wenn es da ein Update gibt. ☺
|
savalas
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2008
Beiträge: 1761
Wohnort: trash:///
|
Vegeta schrieb:
Generell gilt: man muss zuerst immer erkennen, was man erreichen will und das dann im Source der Webseite ausfindig machen und das dann via RegExp verallgemeinern.
Da liegt vllt. vor allem das Problem!!!
Aber mal 'ne andere Frage: habt ihr was von den mitgelieferten Userfiltern aktiviert? Benutzt ihr das Tame-JavaScript oder den Popup-Blocker? Oder die aggressiveren JavaScript-Filter oder was anderes aus dem Set?
Bei mir ist das ganze Programm an vordefinierten Filtern + der Handgemachten aktiviert! Es gibt einen neuen vergleichbaren Thread zu diesem hier, in diesem habe ich gleich mal Werbung für BFilter gemacht! Howto: Adblock Plus Filerlisten in Privoxy einbinden
|
Vegeta
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. April 2006
Beiträge: 7943
|
Privoxy ist nicht schlecht, für meine Verhältnisse nur leider etwas zu frickelig zu konfigurieren und in der Grundkonfiguration gibts auch 'ne Menge Fehlfilterungen, jedenfalls war das bei meinem letzten Test der schon 'ne Weile her ist. Wäre das anders, wäre ich damals von BFilter zu Privoxy gewechselt, leider gibts aber außer Privoxy und BFilter sonst keinen brauchbaren Proxy der (halbwegs) aktiv entwickelt wird. Nebenbei bemerkt gibts es so ein Skript, mit dem man Adblock Plus-Listen umwandeln kann, auch für BFilter: Using AdBlock Plus filter lists Steve Pellegrin wrote a script to convert AdBlock Plus filter lists to BFilter format. More information here.
|
AdaMin
Anmeldungsdatum: 3. Mai 2010
Beiträge: 550
|
Vegeta schrieb:
Ergänzt du die anhand einer neueren Version von der Easyprivacy Liste? Wird sicherlich einige freuen, wenn es da ein Update gibt. ☺
Habe da gestern reingeschaut, versprechen kann ich aber noch nichts,ist doch ein Stück Arbeit und ein Ass bin ich da auch nicht.Da sind so viele Buchstaben zum durchlesen und Vergleichen 😕 .
|
Vegeta
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. April 2006
Beiträge: 7943
|
|
Vegeta
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. April 2006
Beiträge: 7943
|
Ich habe jetzt mal probeweise Maverick Meerkat aufm Rechner gemacht und BFilter lässt sich ohne Probleme mit dem DEB installieren, Anzeige des Trayicons auch ohne Probleme. Allerdings habe ich jetzt auch, dass das Kontextmenü des Trayicons sofort nach Klick wieder verschwindet. 👿 Das Menü bleibt stehen, wenn man die Maustaste die ganze Zeit gedrückt hält.
|
Vegeta
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. April 2006
Beiträge: 7943
|
Ich weiß nun so ungefähr was da passiert. Das erste Item in dem Kontextmenü ist ein klickbares Element, warum auch immer bekommt dieses erste Element immer den Klick ab und deswegen verschwindet das Kontextmenü. Man kann dieses Problem "beheben", indem man an erster Stelle ein nicht klickbares Element setzt. Will heißen, wenn man vor Bypass einen Separator setzt gehts richtig oder wenn man z.B. Configuration an erster Stelle setzen würde, würde es auch nicht mehr passieren.
|
Vegeta
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. April 2006
Beiträge: 7943
|
So, noch mal ich: Ich habe mir das Problem noch mal angesehen und weiß nicht woran es hakt, da der Handler von Gtk benutzt wird um das Menü anzuzeigen, das Original-BFilter muss mit denselben Problem kämpfen und ist in meinen Augen auch ein Fehler in GNOME, da es unter Ubuntu 10.04 ja noch anstandslos lief mit dem Standard-Theme oder aber es liegt am überarbeiteten Theme in Ubuntu 10.10. Wie auch immer, via Workaround habe ich das Problem nun gelöst. Als erstes Item wird nun immer "BFilter enhanced" angezeigt und das ist nicht anklickbar. Dafür habe ich aber ein anderes Schmankerl eingebaut und Forwarding-Einträge (wer nichts eingestellt hatte bei dem stand immer "* Direct") werden nur angezeigt, wenn man eigene definiert hat. Sobald die erste Finalversion fertig ist, werde ich auch den Source mit den Änderungen veröffentlichen. Wer kann und mag kann mir natürlich 'nen Patch zu dem Problem schicken, um es eleganter zu lösen. bfilter-gui_1.1.4_amd64.deb
|
savalas
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2008
Beiträge: 1761
Wohnort: trash:///
|
Habe das neue Paket sofort installiert! Das mit dem Workaround funktioniert 👍 ! Bei mir wird nicht mehr * Direct angezeigt, aber unter Forwarding habe ich nichts eingestellt, und es wird im Forwarding Menü Direct angezeigt!? Nen Herzlichen zum 5555ten! 😉
|
AdaMin
Anmeldungsdatum: 3. Mai 2010
Beiträge: 550
|
Hallo! Bei mir funktioniert durch das neue Paket in KDE jetzt auch alles. Mit verschiedenen GTK+ und dem QtCurve Themen, (ohne oder mit und innerhalb von dem in verschiedenen) Systemfarben von KDE getestet . Kurz und gut – gut! Grüße!
|
Christian
Anmeldungsdatum: 9. November 2004
Beiträge: 584
Wohnort: Hattingen Ruhr
|
Hallo Vegeta Ich habe jetzt ein paar Tage Internet ohne Javascript getestet - sehr gewöhnungsbedürftig. Am meisten stört, dass einige Bilder nicht vergrösserbar sind. Muss man halt für diese Seite Javascript erlauben. Gruß
|
Vegeta
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. April 2006
Beiträge: 7943
|
savalas schrieb: Habe das neue Paket sofort installiert! Das mit dem Workaround funktioniert 👍 !
Super 😀
Bei mir wird nicht mehr * Direct angezeigt, aber unter Forwarding habe ich nichts eingestellt, und es wird im Forwarding Menü Direct angezeigt!?
Direct ist der Standardeintrag, den BFilter automatisch erzeugt selbst wenn man ihn löscht. Dass der unter Forwarding angezeigt wird ist schon richtig aber im Traymenü hat der nur Platz weggenommen. Erst wenn man z.B. zu Tor noch eine Konfiguration angelegt hat, werden dann Direct wie auch Tor im Traymenü angezeigt, damit man bequem wechseln kann.
Nen Herzlichen zum 5555ten! 😉
Yoo danke, du hattest ja auch gerade erst Jubiläum, Glückwunsch von mir zum 1111 😉 AdaMin schrieb: Kurz und gut – gut!
Schön, dass es nun auch unter KDE keine Probleme mehr gibt. Wegen der Trayicons, die ja angedacht sind, können wir ja Ideen austauschen wie die aussehen sollen. Vielleicht findet sich dann im Grafik-Thread jemand, der so freundlich ist welche anzufertigen. Christian schrieb: Ich habe jetzt ein paar Tage Internet ohne Javascript getestet - sehr gewöhnungsbedürftig. Am meisten stört, dass einige Bilder nicht vergrösserbar sind. Muss man halt für diese Seite Javascript erlauben.
Seiten, die du regelmäßig besuchst und wo JavaScript für Funktionen benötigt wird, muss man einmalig JavaScript erlauben. Das ist aber nur eine einmalige Sache und wenn man das gemacht hat, dann surft man im Grunde ganz normal. Es dauert zwar ein wenig, bis man sich daran gewöhnt hat, aber danach surft es sich damit umso besser da wirklich alle unangenehmen Seiten alleine dadurch schon unterdrückt werden. Alle modernen Werbeformen benutzen ausgiebig JavaScript und Flash, zudem kann man so auch das Tracking via Cookies oder Flash-Cookies, Webstorage usw. verhindern. Du solltest mal schauen was sich bei dir allein an Flash-Cookies unter .adobe und .macromedia angesammelt hat.
|
AdaMin
Anmeldungsdatum: 3. Mai 2010
Beiträge: 550
|
Ich habe jetzt mal eines zusammengebastelt.
- Bilder
|