
10. Januar 2021 22:56
(zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2021 23:08)
Torchlight, das erste Torchlight, hatte ich schon mal vor längerer Zeit gespielt. Was man dem Spiel hoch anrechnen musste, das war die Bug-Freiheit, es lief richtig schön fluffig. Aber die allzu kindische Grafik passte mir so gar nicht. Das sieht ja im zweiten Torchlight auch nicht besser aus, ist immer noch extrem kindisch diese Grafikdarstellung des Spiels. Dafür aber ist virtuelles Gassi gehen mit Hündchen möglich. Ist mir aber zu wenig Geschichtserzählung.
Victor Vran gefällt mir von der Grafik schon besser, wirkt passender zum Thema Abenteuer bestehen. Scheint aber auch ein wenig mau zu sein von der Geschichtserzählung. Lieber wäre es mir, wenn es nicht nur in unterirdischen Dungeons spielen würde, dem Review nach sieht das ja so aus. Und Begleiter habe ich auch nicht gesehen.
Das Victor Vran Spiel scheint mir in die Richtung von Grim Dawn zu gehen. Grim Dawn läuft übrigens auch exzellent auf Kubuntu. Ein bisschen Geschichte hat es auch im Spiel. Leider hatte ich die Motivation zum weiter spielen schon verloren, bevor ich auch nur nur den ersten Begleiter bekommen konnte.
Wolcen war auf meiner alten Hardware schon etwas grenzwertig, eigentlich dürfte es so ganz und gar nicht laufen, tut es aber auf Kubuntu mit Wine. Bugs hatte es bei mir auch nicht gezeigt, nicht einen einzigen Bug, es hatte Internet Verbot. Der Linux Paketfilter kann das sehr streng durchsetzen, man muss bloß eine Offline-Benutzergruppe erstellen, den User dieser Offline-Gruppe hinzufügen und mit einen Mini-Script die Offline Zuordnung beim Spielstart mitgeben. Aber die Motivation Wolcen weiter zu spielen kam mir zu schnell abhanden.
Nun habe ich dieses Wochenende angefangen Dragons Dogma: Dark Arisen zu spielen. Die Portierung von Spielkonsole auf PC ist zum kotzen gemacht worden, Steuerung und vor allem auch die Menüs, Inventar, Ausrüstung, ein Ärgernis. Aber das Spiel selbst und die Geschichtserzählung ist gut, so weit ich das bisher erlebt habe. Wenn man es schafft die hakelige Spielsteuerungumsetzung zu ignorieren und schon das erste Gothic vom Spielstil mochte, dann ist es das. Habe es mal kurz mit meinen alten Thrustmaster Firestorm Dual Power Gamepad ausprobiert, wie es scheint, ist das Spiel wohl wirklich eher auf Gamepad ausgelegt. Das Gamepad funktionierte auch auf Anhieb auf Kubuntu mit dem Spiel. Kein Vergleich zur Frickelei unter Windows damals, um das Gamepad doch noch zum funktionieren zu bringen. Das Gamepad hatte ich mir vor rund zwei Jahrzehnten mal gekauft um so einen Pod-Racer aus dem Starwars-Universum damals zu steuern. Bin total raus mit der Bedienung vom Gamepad, das Ding hat verdammt viele Knöpfe und Steuerknüppelchen und das Kabel stört mich. Ich bleibe dann doch bei Tastatur und Maus.
PS: ich hab den Thread jetzt mal auf gelöst gesetzt. Schätze aber, dass der Lockdown noch sehr viel länger verordnet wird. Also falls noch jemand weiteres zu Spielen gegen den Lockdown beisteuern möchte, habe ich nichts dagegen.