ubuntuusers.de

Im Hilfe-Fenster weißer Bilschirm

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

pointfix

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2024

Beiträge: 15

von.wert schrieb:

Aber mal'ne Frage zwischendurch, pointfix: Ist das eigentlich Dein einziges Problem? Anders gesagt, wozu? 😀

Hallo von.wert,

nee ich habe noch ein Problem mit VLC und mit Windows-mails. Ich bin gerade dabei ubuntu zu prüfen, ob es meine wesentlichen Programme etc. ausführen kann. Dabei ergeben sich echt zeitaufwendige Bearbeitungen der einzelnen Punkte. Ich gucke, dass ich alles hinbekomme, eben mal installieren funktioniert halt nicht. Ich komme von Linus von vor 25 Jahren, hier war es ein Programm als Grundlage für Tricad. Die Installation dauerte mit dem Programimerer bei tricad ne ganze nacht, alles treiber einzeln installieren, Hardware vorher freigeben lassen etc. nachdem tricad nicht mahr auf linux lief, hab ich damit aufgehört. Die ganzen Befehle leider auch vergessen. Vor 4 Jahren habe ich es noch einmal probiert, aber mit euch und HP den Bootmanager nicht hinbekommen. Nun probiere ic es noch einmal...

Gruß

Martin

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3843

pointfix schrieb:

Comp: HP Z420
Prozesseor: Intel Xeon ES-1650*12
Speicher: 48 GB
Festplatte 6,8 TB
Grafik: Quadro K4000
Gnome-Versio: 46
Fenstermanager: X11

Weils mir gerade eben erst auffällt: 48GB RAM also 32GB + 16GB sicher das die miteinander kompatibel sind?

Nachtrag: inkompatibler RAM fällt noch nichtmal im Memtest auf.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3054

Dein Email Problem ist systemunabhängig und wird von deiner Arbeitsweise verursacht.

VLC ist deine Hardware

Die Quadro ist eine 10 Jahre alte Windows-CAD-Karte, sehr speziell!

Nutze wie bereits erwähnt einen 2D Desktop wie Xubuntu oder Lubuntu.

Alles etwas unglücklich bei dir ... ☹

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11739

schwarzheit schrieb:

Weils mir gerade eben erst auffällt: 48GB RAM also 32GB + 16GB

Das ist 'ne Workstation. Das Mainboard des HP Z420 hat 8 Slots für 128 GiB max, je 4 Slots auf 2 Seiten des CPU-Sockets. Es können sinnvollerweise 6x8 GiB mit gleichen Modulen gesteckt sein. 2x16 + 2x8 GiB sind auch möglich.

sicher das die miteinander kompatibel sind?

Das, was in RAM-Listen der Mainboard-Hersteller steht, sind die durch den MB-Hersteller getesteten. D.h. nicht, daß nicht auch andere Riegel laufen würden. Du hast freilich insofern Recht, dann man sehr genau hinsehen und mit den Angaben etwas anfangen können sollte.

Nachtrag: inkompatibler RAM fällt noch nichtmal im Memtest auf.

Kommt darauf an, wenn RAM außerhalb der Specs läuft, können auch Fehler kommen.


hakel2022 schrieb:

Die Quadro ist eine 10 Jahre alte Windows-CAD-Karte, sehr speziell!

Ja, Quadro K4200 liegen bei uns ausgemustert in Pappkartons. 😎

Also man kann die natürlich immer noch einsetzen, aber muß schon beachten, wofür sie gebaut worden sind und eben nur dafür. Nur daß man für CAD mittlerweile einiges mehr braucht (entsprechende Programme unter Windows meckern ja schon Treiberversionen an).

Nutze wie bereits erwähnt einen 2D Desktop wie Xubuntu oder Lubuntu.

Das dauert wohl noch, bis er das verstehen will.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4670

von.wert schrieb:

Ja, Quadro K4200 liegen bei uns ausgemustert in Pappkartons. 😎

So schlecht sind die aber auch nicht! H.264 Hardwarebeschleunigung können die. Und im Gegensatz zu den Consumer Grafikkarten erlauben die Quadro Karten von Haus aus Frame Buffer Capture. Allerdings fehlt der Quadro K4200, anders als meiner GTX 970, die etwas robustere Fehlerbehandlung corrupter Streams.

Für das Frame Buffer Capture bei Nvidia Consumer Grafikkarten gibt es aber einen Patch, und für freischalten simultaner NVENC sessions bei Nvidia Consumer Grafikkarten auch. Für Quadro müssten zumindest Privatnutzer nicht unbedingt tiefer in die Tasche greifen, um sich eine Quadro, anstatt der normalen Consumer Hardware zu kaufen.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3054

So schlecht sind die aber auch nicht!

Diese alten Quadros waren vor einiger Zeit mal so eine Art "Geheimtip", aber in der Praxis gab es dann doch einige Threads hier im Forum. Für den normalen Linux Nutzer halt keine gute Idee, die ich so empfehlen würde. In diesem Thread geht es doch nur um "Office".

Man kann natürlich "einfach" per Firmware aus diesen Spezis eine normale Karte machen. Da fehlt mir aber das Feedback!

Lubuntu, Xubuntu ... ☹

P.S. Das grundlegende Problem ist natürlich, daß es dank APU/IGP keine soliden dedizierten Office Karten mehr gibt.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4670

hakel2022 schrieb:

So schlecht sind die aber auch nicht!

Diese alten Quadros waren vor einiger Zeit mal so eine Art "Geheimtip", aber in der Praxis gab es dann doch einige Threads hier im Forum. Für den normalen Linux Nutzer halt keine gute Idee, die ich so empfehlen würde. In diesem Thread geht es doch nur um "Office".

Man kann natürlich "einfach" per Firmware aus diesen Spezis eine normale Karte machen. Da fehlt mir aber das Feedback!

Das ist wohl ein Missverständnis. Darum geht es nicht. Was ich beschrieb war, dass man einer Consumer Nvidia Grafikkarte mit Hilfe von Patches die Nvidia Quadro Features erlauben kann, die da sind: Frame Buffer Capture und mehr simultane NVENC sessions.

Das ändert natürlich nichts an der Generation der Kepler GPU, die zur Zeit ihrer Entwicklung H.264 Hardwarebeschleunigung eingebaut bekam, und dann im März 2012 vorgestellt wurde und dann auf den Markt gebracht wurde, aber überhaupt auch nur der Entwurf der Moving Picture Experts Group (MPEG) und der ITU-T für den H.265 Codec erst im Juni 2012 veröffentlicht wurde.

Den Linux Desktop Betrieb sollte eine solche GPU mit passendem nvidia-driver mit Leichtigkeit schaffen, auch KDE mit allem Firlefanz, wie etwa Transparenzeffekte. Aber H.265 Hardwarebeschleunigung kann die Kepler GPU nicht. Und mit 4K mussten sich die Grafikkarten damals™ wohl eher selten im Alltag wirklich bewähren. Damals™ hatte man mit 1200 x 1080 Pixel bereits eine hohe Auflösung

Antworten |