Ich habe seit ein paar Wochen immer wieder ein Bootmenü, wenn ich den Computer einschalte. Mit Auswahl: Ubuntu Starten, mit erweiterten Optionen starten, Speichertest... Das Menü kommt nicht immer, manchmal erst nach ein paar Starts, manchmal auch mehrmals hintereinander. Wie kann ich das abstellen, denn es nervt langsam. Außerdem, verzögert es den Start, wenn ich die "Auswahl" nicht bestätige. Es dauert dann 30 Sekunden, bis in der Vorauswahl (normal starten) gestartet wird. Mir ist außerdem aufgefallen, dass der Systemstart wesentlich länger dauert, als Windows 10. Egal, ob dieses Bootmenü erscheint oder nicht.
Immer wieder erscheinendes "Bootmenü", beim Systemstart?
Anmeldungsdatum: Beiträge: 64 |
|
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 55185 Wohnort: Berlin |
Siehe GRUB 2/Konfiguration.
Das liegt dann daran, dass in der GRUB 2/Konfiguration dieser Wert eingetragen wurde. Kann ebenso dort geändert werden.
Windows 10 "startet" auch nicht. Das wird beim "Herunterfahren" in einen nicht definierten Dateisystem-Zustand geschickt und beim "Starten" aus dieser Art "Tiefschlaf" geholt, die Funktion nennt sich "Fast Boot" und ist standardmäßig aktiviert. Zur auswertbaren Diagnose, wie lange dein Xubuntu-Systemstart dauert und woran das liegt, bräuchte man schon verwertbare Informationen wie die Ausgabe von systemd-analyze blame (siehe auch systemd/systemd-analyze). |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 23336 |
Verstehe ich nicht, bei einem Dualboot sollte Grub immer kommen. Das ist Normal, das ist Standard ... Zu einem langsamen Boot findest du hier -leider- viele Threads, einfach mal lesen. meist ein vergessenes Laufwerk, Lan, Swap. ☹ Neben blame finde ich plot hilfreich und Plymouth deaktivieren. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 64 |
Ich weiß nicht, wie man GRUB unter Ubuntu konfiguriert. Bei opensuse ging das leicht, unter Yast. Hier finde ich leider nichts. Dual- Boot gibts auch nicht, ich verwende zwei Festplatten, beim T-400, lässt die Festplatte sich in einer halben Minute wechseln. Beide Systeme, sind auf eigenen Festplatten. |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 55185 Wohnort: Berlin |
Diese bunten und unterstrichenen Wörter sind so genannte Links, hinter denen man weitere Informationen findet.
Bei Ubuntu (und jeder anderen Distribution außer den Susigen) hat man bewusst auf ein eierlegendeswollmichsau-Tool wie YaST verzichtet.
Man braucht einen Editor und ein Terminal. Steht alles in den Wiki-Links, lesen müssten man die dafür natürlich. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 23336 |
Wenn kein Dualboot vorliegt, ist das Problem anders und eventuell ernster. Das System wird nicht korrekt heruntergefahren. Grub erscheint, um dir Reparaturmöglichkeiten anzubieten. Windows macht auch so. Das könnte auch den langsamen Boot erklären. Ein Dienst arbeitet nicht völlig korrekt. |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10103 |
Verstehe ich das richtig; auf der einen Festplatte ist Windows und auf einer andere Festplatte ist Ubuntu und je nachdem mit welchen OS du arbeitest, wechselst du die Festplatte innerhalb einer halben Minute. Kannst du das bitte etwas ausführlicher beschreiben, wenn ich das falsch verstanden habe. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11220 |
Hej Berlin_1946, mit flinken Fingern geht das auch viel schneller, besonders, wenn man 2 Stück davon hat. Gruß black tencate |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 55185 Wohnort: Berlin |
Beim T400 ist eine Schraube an der Abdeckung der Festplatte zu lösen, dann kann man den Festplattenrahmen herausziehen und einen anderen reinstecken. Wenn man die Abdeckung denn noch drauf hat. |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10103 |
Diese Zeitangabe stammt nicht von mir. Bleibt der Punkt, den ich immer noch nicht so richtig nachvollziehen kann.
Bei meinem lenovo T400 habe ich auch den Slot für Wechselrahmen, den nutze ich für ein DVD-Laufwerk. Dann ist aber sicher auch eine eingebaute Festlatte vorhanden, wie wird die dann genutzt? Ich nenne die mal Platte 0 und die bootet wie? Da gibt es doch gleich mal folgende Kombination
Oder habe ich das alles falsch verstanden? Nachtrag: aus eigener Erfahrung kurz berichtet: 😢 Einbaurahmen Lenovo ThinkPad T400/T410 #A8058 und nicht #A14568 😇 |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11220 |
Hej Berlin_1946,
nein, aber von mir (ich habe Dich nicht zitiert, sondern Dir nur geantwortet *scnr*)
alles irrelevant: T400 (keine Platte intern!), 2 x Ultrabay mit je einer Platte. Das Wechseln dauert 3 Sekunden! Fertig! Gruß black tencate |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10103 |
Ich verstehe. Du willst die Aussage von Strietzl präzisieren oder anders formuliert, es geht deutlich schneller als 30 sec.
o.k. dann ist aus meiner Sicht immer noch offen:
Gibt es dort einen Unterschied und geht das immer über eine POST* oder bleibt der Rechner an? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11220 |
Hej Berlin_1946,
die booten genau so, wie man das bei der Installation eingerichtet hat.
*grins*, neu starten mußt du schon (oder hast Du da etwas parat, wie man beim laufenden O/S einen (z.B.) angestecketen USB Stick (Platte) dazu bewegt, zu "booten"?) Gruß black tencate |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10103 |
Wenn ich das mal versuche zu verstehen, dann ist nur eine der beiden Platte, nämlich die mit Ubuntu zu betrachten. Wenn denn da auch nur Ubuntu installiert ist, kommt eigentlich keine Grub Anzeige. Ich schlage vor, mal alle Befehle für eine Aktualisierung durch zu führen. sudo apt-get clean sudo apt-get update sudo apt-get dist-upgrade ggf. sudo apt-get autoremove Wenn es dann so endet, sind wir ja schon mal ein Stück weiter. 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3928 Wohnort: da, wo andere Urlaub machen. :) |
Noch nicht gemerkt, dass der TE das Weite gesucht hat? 😉 |