ubuntuusers.de

Multiseat

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Multiseat.

MPW

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3731

Es gibt eine neues PPA, das versucht einige Fehler bei lightdm in Zusammenhang mit multiseat zu lösen: https://launchpad.net/~a7x/+archive/multiseat

jo-master

Avatar von jo-master

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2010

Beiträge: 95

ja, das ist wirklich klasse, dass sich jemand dieser baustelle angenommen hat. ich bin über den sommer voll ausgeplant, aber ende august werde ich die die patches von a7x testen.

MPW

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3731

https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/lightdm/+bug/976124/comments/32

Kleiner Workaround, wenn der Greeter mal wieder streikt.

Wenn es mal jemand testet, können wir es in das Wiki aufnehmen. Ich hab den Unity-Greeter durch den gtk-greeter ersetzt, daher kann ich es nicht testen.

MPW

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3731

Hallo,

nur falls jemand genauso dumm ist wie ich:

ppa:oibaf/graphics-drivers

Dieses PPA zerstört Multiseat. Compiz kann dann nur noch auf einem Seat laufen, also lasst die Finger davon ☺ Ich hatte gerade meine liebe Mühe das Zeug zu entfernen.

Grüße MPW

jo-master

Avatar von jo-master

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2010

Beiträge: 95

kleiner tipp zum multiseat-setup testen: per ssh am pc einloggen (dadurch hat man immer eine konsole)

folgende X-einstellung könnte verhindern, dass eingaben eines seats versehentlich in einem vt laden. bisher habe ich dieses sporadische problem zumindest nicht mehr beobachtet.

im abschnitt "InputClass" die option »Option "GrabDevice" "True"« setzten.

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6474

Wohnort: Erlangen

Hallo,

gestern gab es Probleme beim Einrichten eines Multiseat-Rechners mit Debian Jessie. systemd scheint hier ordentlich dazwischen zu funken, und das gesamte Setup scheint sich geändert zu haben (s. multiseat-setup-on-fedora-17 ff). Es steht zu erwarten, dass auch Ubuntu davon betroffen sein wird oder bereits ist.

Nebenwirkungen altes Setup (mit lightdm):

  • System friert beim Booten oft (aber nicht immer) ein, und das komplett, kein Zugriff per ssh

  • zwar booted das System manchmal in zwei X-Sessions, aber Login und Logout auf Seat2 wirft Seat1 aus der Sitzung (mit Ctrl-Alt-F7 zurück wechseln geht aber)

  • Ctrl-C beendet die X-Session (zurück auf lightdm)

Soweit mal. Ich werde versuchen heute ein funktionierendes System zu schrauben. Mal sehen, wie weit ich damit komme. Falls andere MultiseatlerInnen Erfahrungen beisteuern könnten, so wäre das eine feine Sache. ☺

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

wäre schön, wenn du da was rauskriegen würdest, denn mit 16.04 LTS wäre es gut, dazu Infos im Wiki zu haben.

Gruß, noisefloor

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6474

Wohnort: Erlangen

Zumindest für Debian 8 scheint https://wiki.ubuntu.com/MultiseatTeam/Instructions (ohne PPA) zu funktionieren.

Allerdings scheint nun lightdm zu starten, bevor udev fertig ist ☹

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6474

Wohnort: Erlangen

Ok, zu gefühlt 95% klappt es, wenn man lightdm mit "After = multi-user.target" laufen lässt.

In den restlichen Fällen startet, bisher noch aus unbekannten Gründen, nur ein Seat, der zweite wird schlicht ignoriert. Ein

service lightdm stop && service lightdm start

hilft. Warum hier ab und zu restart nicht klappt, bleibt wohl ein Mysterium aus den heiligen Hallen des Poetterings.

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6474

Wohnort: Erlangen

Also, ich habe nun noch ein paar Multiseat-Rechner aufgesetzt. Je Debian Jessie XFCE, mit / auf SSD (dto als SW-Raid 1), Geforce 610er mit nouveau. In dieser HW-Variante gibt es keine Timingprobleme.

Jessie will in /etc/lightdm/lightdm.conf folgendes:

...
logind-load-seats=true
logind-check-graphical=true
...
[Seat:seat0]
# geht auch ohne Argumente
[Seat:seat-1]
# geht auch ohne Argumente
...

Alles wird auf seat0 gemappt, außer man weist udev ausdrücklich an, es einem anderen Seat zu geben. Das war's auch schon; kein PPA, nix, nada, niente.

Für einfacheres Mapping der GraKas (da wird häufig von hinten durch die Brust ins Auge geschossen):

lspci -D
...
0000:02:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation GT218 [GeForce 210] (rev a2)
0000:02:00.1 Audio device: NVIDIA Corporation High Definition Audio Controller (rev a1)
...

Das ergibt dann folgende udev-Zeilen:

SUBSYSTEM=="pci", KERNELS=="0000:02:00.0", TAG+="seat", TAG+="master-of-seat", ENV{ID_SEAT}="seat-1"
SUBSYSTEM=="pci", KERNELS=="0000:02:00.1", TAG+="seat", ENV{ID_SEAT}="seat-1"

Inwieweit da nun Ubuntu in welcher Version wieviel davon abweicht weiß ich nicht, da bräuchte es Tester dafür. Denn in einer 16.04 VM kann ich Multiseat leider nicht wirklich testen. 😀

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6474

Wohnort: Erlangen

Ach so, ja: wie soll das nun ablaufen?

Das sich mit systemd die gesamte Vorgehensweise geändert hat ist wohl ein komplett neuer Artikel angeraten. Aber die Titel? Multiseat als Weiche? Wie bringt man mit/ohne systemd (vor/nach 16.04) ins Spiel?

Das Wikiteam hat bestimmt eine saubere Lösung in petto, ne?! ☺

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6474

Wohnort: Erlangen

So. Da ist jetzt ein Jahr nix passiert. Jetzt habe ich aber diese Karte:

$ loginctl seat-status seat0
...
                  ├─/sys/devices/pci0000:00/0000:00:02.0/0000:03:00.0/drm/card0
                  │ [MASTER] drm:card0
                  │ ├─/sys/devices/pci0000:00/0000:00:02.0/0000:03:00.0/drm/card0/card0-DP-1
                  │ │ [MASTER] drm:card0-DP-1
                  │ ├─/sys/devices/pci0000:00/0000:00:02.0/0000:03:00.0/drm/card0/card0-DP-2
                  │ │ [MASTER] drm:card0-DP-2
                  │ ├─/sys/devices/pci0000:00/0000:00:02.0/0000:03:00.0/drm/card0/card0-DP-3
                  │ │ [MASTER] drm:card0-DP-3
                  │ └─/sys/devices/pci0000:00/0000:00:02.0/0000:03:00.0/drm/card0/card0-DP-4
                  │   [MASTER] drm:card0-DP-4
...

Ein Herausforderung! 😀

Das in 4 Seats zu splitten könnte spannend werden. Das funktioniert schon mal:

loginctl attach seat-1 /sys/class/drm/card0-DP-2

Ob es auch zielführend ist steht auf einem anderen Blatt.

Jedenfalls bräuchte ich ein Spielwiese für den neuen systemd-Multiseat-Artikel, und es wird sich hinziehen...

Soll ich den einfach anlegen? Unter "Multiseat_Entwurf" zB? Oder hat das Wikiteam hier andere Vorgehensweisen?

march Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Lege ruhig einen Baustellenartikel an. Umbenennen kann man beim Verschieben immer noch.

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6474

Wohnort: Erlangen

Merkzettel für weitere Arbeiten:

Thread: Setup a Nvidia multiseat

Achtung: lspci gibt die ID in hex aus!

Section "Device"
    Identifier     "Seat0"
    Driver         "nvidia"
    BusID          "PCI:41:0:0"
    Option         "ProbeAllGpus" "FALSE"
    MatchSeat      "seat0"
EndSection

Die BusID jedoch verlangt das in dezimal!

So kann man einen ganzen Tag versenken... 🐸

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

Hallo pepre,

kannst du was zum Artikel sagen? (Laut Diskussion in Überarbeitung, laut Verlauf seit Längerem ungetestet...). Danke!

(Darf natürlich auch von jemand anderem getestet/kommentiert werden)

Gruß BillMaier