ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Groupware Zarafa welche Ubuntuversion?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

selfmade

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2012

Beiträge: 19

Hallo liebe Forumsteilnehmer,

bin neu hier, hatte früher jedoch mit Linux zu tun und interessiere mich für Linux Ubuntu mit einem Groupewaresever.

Kann ich Zarafa unter der aktuellen Ubuntu version 12.0.x installieren?

ich suche eine Groupwarelösung für mich and der max ein Outlookclient hängt. kann ich hierzu die kostenlose Version verwenden. Brauch die Groupeware um meinen Kalender und meine Maisl immer aktuell zu halten sowohl auf dem Handy(aktuelles android) als auch auf dem Officepc. Nein, ich will kein Googlemail verwenden.

Vielen Dank für alle Tipps. Gruß Achim

ps. Mein System ist ein Win7 (64bit) mit VMware Player. Hier in der virtuellen Maschine wollte ich zuerst mal Ubuntu mit Zarafa testen bevor ich es auf einem extraPC installiere. Brauch ich dazu die 64 ider 32 bit version von Ubuntu?

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55518

Wohnort: Berlin

Hallo und willkommen im Forum.

Zarafa sollte in den Canonical Partner-Quellen vorhanden sein.

selfmade schrieb:

Brauch ich dazu die 64 ider 32 bit version von Ubuntu?

Das kommt darauf an, ob du ein 64-Bit oder ein 32-Bit-System virtualisieren willst.

Ein 64-Bit-System kannst du übrigens nur virtualisieren, wenn dies deine CPU hardwareseitig unterstützt.

selfmade

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2012

Beiträge: 19

tomtomtom schrieb:

Hallo und willkommen im Forum.

Zarafa sollte in den Canonical Partner-Quellen vorhanden sein.

was bedeutet das es wohl im Ubuntu-12.0.4 Image enthalten ist oder?

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55518

Wohnort: Berlin

selfmade schrieb:

was bedeutet das es wohl im Ubuntu-12.0.4 Image enthalten ist oder?

Nein, das bedeutet, dass es in den Canonical Partner-Repos liegen sollte.

selfmade

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2012

Beiträge: 19

tomtomtom schrieb:

Hallo und willkommen im Forum.

Zarafa sollte in den Canonical Partner-Quellen vorhanden sein.

selfmade schrieb:

Brauch ich dazu die 64 ider 32 bit version von Ubuntu?

Das kommt darauf an, ob du ein 64-Bit oder ein 32-Bit-System virtualisieren willst.

Ein 64-Bit-System kannst du übrigens nur virtualisieren, wenn dies deine CPU hardwareseitig unterstützt.

ja mein Board und meine CPU sind recht aktuell... H77 chip mit Intel I5 CPU. anscheinend gibts wohl eine Ubuntu AMD und Intel Version oder?

selfmade

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2012

Beiträge: 19

tomtomtom schrieb:

selfmade schrieb:

was bedeutet das es wohl im Ubuntu-12.0.4 Image enthalten ist oder?

Nein, das bedeutet, dass es in den Canonical Partner-Repos liegen sollte.

sind das dann fertige RPM's (sorry der dummen Frage, ist schon eine Zeit her das ich mit Linux gearbeitet habe, damals musste ich händisch oftmals die ganzen Lib's usw. aktualisieren ) hoffe das ist aktuell etwas besser gelöst und es gibt fertige Pakete für die jeweilige Distribution wie in dem Fall Ubuntu 12.0.4

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55518

Wohnort: Berlin

selfmade schrieb:

ja mein Board und meine CPU sind recht aktuell... H77 chip mit Intel I5 CPU.

Ja, ein i5 sollte VT-x beherrschen.

anscheinend gibts wohl eine Ubuntu AMD und Intel Version oder?

Nein, gibt es nicht.

Es gibt eine 32-Bit-Version und eine 64-Bit-Version. Die 64-Bit-Version heißt "amd64", da AMD diese Architektur entwickelt hat (siehe AMD64) und die, im Gegensatz zu von Intel entwickelten IA-64-Plattform, auf Heim-PCs heute zu finden ist.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55518

Wohnort: Berlin

selfmade schrieb:

sind das dann fertige RPM's

Nein, RPMs werden nur von RPM-basierenden Distributionen wie RHEL, Fedora oder openSUSE benutzt.

Ubuntu benutzt dagegen das DEB-Paketformat.

Alles, was du in den offiziellen Quellen findest, ist direkt über die Paketverwaltung zu installieren, inklusive Auflösung der Abhängigkeiten und ohne etwas zu kompilieren.

selfmade

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2012

Beiträge: 19

tomtomtom schrieb:

selfmade schrieb:

sind das dann fertige RPM's

Nein, RPMs werden nur von RPM-basierenden Distributionen wie RHEL, Fedora oder openSUSE benutzt.

Ubuntu benutzt dagegen das DEB-Paketformat.

Alles, was du in den offiziellen Quellen findest, ist direkt über die Paketverwaltung zu installieren, inklusive Auflösung der Abhängigkeiten und ohne etwas zu kompilieren.

aha, ok, klingt schon viel besser als damals. freu mich schon mal wieder Linux zu nutzen.

Hat jemand noch Infos zu Zarafa, oder ist es besser die Fragen an anderer Stelle zu stellen?

selfmade

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2012

Beiträge: 19

tomtomtom schrieb:

selfmade schrieb:

ja mein Board und meine CPU sind recht aktuell... H77 chip mit Intel I5 CPU.

Ja, ein i5 sollte VT-x beherrschen.

anscheinend gibts wohl eine Ubuntu AMD und Intel Version oder?

Nein, gibt es nicht.

Es gibt eine 32-Bit-Version und eine 64-Bit-Version. Die 64-Bit-Version heißt "amd64", da AMD diese Architektur entwickelt hat (siehe AMD64) und die, im Gegensatz zu von Intel entwickelten IA-64-Plattform, auf Heim-PCs heute zu finden ist.

ups.. habe soeben VMWare Player installiert (unter meinem WIN7-64 bit) beim Starten der angelegten Linux-VM (muss jedoch noch installiert werden (das Linux) kam diese Meldung:==⇒ Disabling long mode. Without long mode support, the virtual machine will not be able to run 64-bit code. For more details see http://vmware.com/info?id=152

???

aha... im gefällt wohl meine Bioseinstellung nicht... hoffe ich kann das dort auf meinem Asus-Board P8H77-V einstellen

This virtual machine is configured for 64-bit guest operating systems. However, 64-bit operation is not possible.

This host supports Intel VT-x, but Intel VT-x is disabled.

Intel VT-x might be disabled if it has been disabled in the BIOS/firmware settings or the host has not been power-cycled since changing this setting.

(1) Verify that the BIOS/firmware settings enable Intel VT-x and disable 'trusted execution.'

(2) Power-cycle the host if either of these BIOS/firmware settings have been changed.

(3) Power-cycle the host if you have not done so since installing VMware Player.

(4) Update the host's BIOS/firmware to the latest version.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55518

Wohnort: Berlin

Hm, der Link ist nicht erreichbar.

Habe leider keine Erfahrung mit VM-Ware. VirtualBox bietet in der Konfiguration an, VT-x zu aktivieren (so vorhanden), schau mal, ob dies bei VMWare eventuell auch erst eingestellt werden muss.

Welche CPU hast du genau?

EDIT: Ja, schau dann mal nach, ob VT-x im BIOS deaktiviert ist. 😉

selfmade

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2012

Beiträge: 19

tomtomtom schrieb:

Hm, der Link ist nicht erreichbar.

Habe leider keine Erfahrung mit VM-Ware. VirtualBox bietet in der Konfiguration an, VT-x zu aktivieren (so vorhanden), schau mal, ob dies bei VMWare eventuell auch erst eingestellt werden muss.

Welche CPU hast du genau?

EDIT: Ja, schau dann mal nach, ob VT-x im BIOS deaktiviert ist. 😉

ist im Bios bestimmt aktiviert.. muss den PC aber erst neu starten... so wie es aussieht liegt es nur an dem...habs auch im Asushandbuch gefunden

Antworten |