ubuntuusers.de

Festplatten aus dem Spindown AUFWECKEN

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Darth.Weber

Anmeldungsdatum:
25. April 2014

Beiträge: Zähle...

Hallo, nachdem ich mit hdparm meine Festplatten schön schlafen legen kann stellt sich für mich die Frage: Wie wecke ich sie auf ? Eigentlich geschieht das ja mit jedem Zugriff und das funktioniert auch - aber es dauert mir zu lange. Es ist ein zfs Raidverbund, da werden erst alle 3 Festplatten hochgefahren, bis das dann steht hat mein Client über NFS die Geduld verloren und spuckt Fehlermeldungen aus.

Ich suche daher einen Shellbefehl (hdparm bietet das offenbar nicht), mit dem ich einen zfs Datenverbund aufwecken kann. Leider reicht da ein "ls" oder so im root manchmal nicht aus, die Daten bekomme ich teilweise auch ohne SpinUp.

Danke, DW

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13205

Darth.Weber schrieb:

Hallo, nachdem ich mit hdparm meine Festplatten schön schlafen legen kann stellt sich für mich die Frage: Wie wecke ich sie auf ? Eigentlich geschieht das ja mit jedem Zugriff und das funktioniert auch - aber es dauert mir zu lange. Es ist ein zfs Raidverbund, da werden erst alle 3 Festplatten hochgefahren, bis das dann steht hat mein Client über NFS die Geduld verloren und spuckt Fehlermeldungen aus.

Naja, Du hast Dich entschieden, die Platten zwischendurch schlafen zu legen. Der Preis dafür ist die Verzögerung beim Hochfahren der Platten. Wenn Du nicht so viele Clients hast, könntest Du versuchen, auf allen den NFS-Timeout hochzusetzen. Das ist m.E. besser als anzufangen etwas extra zu bauen, das dann manuell die Platten hochfährt.

Ich suche daher einen Shellbefehl (hdparm bietet das offenbar nicht), mit dem ich einen zfs Datenverbund aufwecken kann. Leider reicht da ein "ls" oder so im root manchmal nicht aus, die Daten bekomme ich teilweise auch ohne SpinUp.

Was meinst Du damit? Reicht der ls nicht, weil der Daten aus dem Cache liefert und dann die Platten trotzdem erst hochgefahren werden müssen, wenn Du drauf zugreifst?

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7790

dd count=1 iflag=direct if=/dev/sdx of=/dev/null &
dd count=1 iflag=direct if=/dev/sdy of=/dev/null &
dd count=1 iflag=direct if=/dev/sdz of=/dev/null &
wait # for all dd

Bei mdadm (raid5/6) ist es auch so... die Festplatten wachen nicht zeitgleich sondern eine nach der anderen auf, je mehr Platten im Verbund desto länger dauerts (10 Sekunden pro Festplatte statt 10 Sekunden insgesamt)

Aber das Problem dabei ist freilich, das dir das ja nix hilft, wenn du das Script nicht vor einem Zugriff schon abfeuern kannst.

Alternative Lösung: Im Client den Timeout höher ansetzen. Geht leider auch nicht immer. Müsste also der NFS Server selbst das Script antriggern, und dann auch nur dann wenn die Festplatten tatsächlich schlafen... irgendwie geht das bestimmt auch, aber hab ich gerade nicht in petto. 🙄

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13205

frostschutz schrieb:

Alternative Lösung: Im Client den Timeout höher ansetzen. Geht leider auch nicht immer. Müsste also der NFS Server selbst das Script antriggern, und dann auch nur dann wenn die Festplatten tatsächlich schlafen... irgendwie geht das bestimmt auch, aber hab ich gerade nicht in petto. 🙄

Dann ist vielleicht besser, die Platten nicht schlafen zu legen bzw. das nur zeitgesteuert zu machen, also z.B. abends schlafen legen und morgens aufwecken.

Antworten |