ubuntuusers.de

Input/Output-Error bei externer Festplatte

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

sethipethi

Anmeldungsdatum:
14. Oktober 2011

Beiträge: 63

bei einer externen festplatte (1TB, 2,5", usb2.0, seagate) sind bei einigen verzeichnissen ein paar lese-fehler aufgetaucht:

wenn ich mit ls bestimmte verzeichnisinhalte auflisten moechte, erscheint

1
ls: reading directory [...]: Input/output error

auf die meisten daten kann ich zugreifen, aber bei einigen wenigen verzeichnissen bekomme ich obige fehlermeldung.

falls tatsaechlich bloecke kaputt sind, moechte ich diese im entsprechend markieren, damit sie nicht mehr verwendet werden. wie geht das? (langfristig wuerde ich versuchen, die festplatte anstaendig zu partitionieren und neu zu formatieren bzw. ggf. an den hersteller zurueckzusenden. garantie ist noch drauf. dazu habe ich jedoch vorerst keine frage.)

etwas hintergrund, von dem ich nicht weiss, ob er relevant ist: als ich gestern daten auf die festplatte kopierte, piepste sie manchmal. ich brach den kopiervorgang ab und schloss sie an einen anderen usb-port an – ich dachte, dass sie an einem port direkt am tower wohl besser aufgehoben ist als an dem usb-anschluss am monitor. direkt am tower piepste sie nicht mehr. kann auch zufall gewesen sein.


ein paar ausgaben diverser programme:

mount:

/dev/sdb1 on /media/[...]/Seagate Expansion Drive type fuseblk (rw,nosuid,nodev,allow_other,default_permissions,blksize=4096)

df -h /dev/sdb1:

Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
/dev/sdb1       932G  518G  415G  56% /media/[...]/Seagate Expansion Drive

lsblk /dev/sdb:

NAME   MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
sdb      8:16   0 931,5G  0 disk 
└─sdb1   8:17   0 931,5G  0 part /media/[...]/Seagate Expansion Drive

sudo fdisk -l:

WARNING: GPT (GUID Partition Table) detected on '/dev/sdb'! The util fdisk doesn't support GPT. Use GNU Parted.

Disk /dev/sdb: 1000.2 GB, 1000204885504 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 121601 cylinders, total 1953525167 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: [...]

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sdb1   *          64  1953520128   976760032+   7  HPFS/NTFS/exFAT

gparted:

/dev/sdb contains GPT signatures, indicating that it has a GPT table.
However, it does not have a valid fake msdos partition table, as it should.
Perhaps it was corrupted -- possibly by a program that doesn't understand GPT partition tables.
Or perhaps you deleted the GPT table, and are now using an msdos partition table.
Is this a GPT partition table?

sudo fsck /dev/sdb1:

fsck from util-linux 2.20.1
fsck: fsck.ntfs: not found
fsck: error 2 while executing fsck.ntfs for /dev/sdb1

sudo dosfsck -r -l -v -t /dev/sdb1

fsck.fat 3.0.26 (2014-03-07)
fsck.fat 3.0.26 (2014-03-07)
Currently, only 1 or 2 FATs are supported, not 0.

sudo badblocks -sv /dev/sdb1:

Checking blocks 0 to 976760031
Checking for bad blocks (read-only test): 
426193476, 3:29:59 elapsed. (0/0/0 errors)
426193477, 3:30:09 elapsed. (1/0/0 errors)
426193478, 3:30:18 elapsed. (2/0/0 errors)
...
426194883, 4:31:13 elapsed. (1407/0/0 errors)

Moderiert von sebix:

Thema in einen passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich. Danke.

cosinus

Avatar von cosinus

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2010

Beiträge: 1374

Wohnort: HB

Wenn eine Platte tatsächlich badblocks hat sollte man sie besser umgehend ersetzen und auf keinen Fall mehr für wichtige Daten verwenden. Vllt noch als Testplatte.
Dir ist schon klar, dass du umgehend alle Daten sichern solltest? Sonst wäre das ganz schön fahrlässig.

fsck auf einem NTFS-Volume ist sinnfrei. Wenn filesystemcheck dann mach es unter Windows. Wenn du kein Windows hast haben solltest müsste man sich fragen warum du NTFS überhaupt auf dieser Platte hast.

Hat die Platte noch Garantie?

sebix Team-Icon

Moderator, Webteam

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5576

sethipethi schrieb:

falls tatsaechlich bloecke kaputt sind, moechte ich diese im entsprechend markieren, damit sie nicht mehr verwendet werden. wie geht das?

Das macht die Platte selbst. Loesung: Hol das Backup.

cosinus schrieb:

Hat die Platte noch Garantie?

sethipethi schrieb:

[...] garantie ist noch drauf. [...]

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Wenn da jetzt i/o-Errors bzw. defekte Blöcke angezeigt werden, heißt das, die Reserve, die jedes HDD hat, ist bereits aufgebraucht und nun geht's rapide bergab. Da versucht man nicht den unausweichlichen Tod in die Länge zu ziehen und damit Daten in den Sand zu schreiben, sondern man vernichtet das HDD. Und das meine ich genau so.

cosinus

Avatar von cosinus

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2010

Beiträge: 1374

Wohnort: HB

Danke für deine Lesebrille sebix 😊

sethipethi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. Oktober 2011

Beiträge: 63

cosinus schrieb:

Wenn eine Platte tatsächlich badblocks hat sollte man sie besser umgehend ersetzen und auf keinen Fall mehr für wichtige Daten verwenden.

ja, sowas hatte ich schon mal irgendwo gelesen. ich habe nun auch zusaetzlich die seatools von seagate mal drueberlaufen lassen, und auch die haben fehler bemerkt. insofern wird's wohl ein garantiefall.

Dir ist schon klar, dass du umgehend alle Daten sichern solltest?

ja, der gag war, dass eigentlich diese platte fuer sicherungen herhalten sollte. sie wird sonst eigentlich nicht produktiv verwendet. wenn sie also kaputt geht, ist halt nur ein backup futsch. es darf in dieser eit dann halt nur nicht das eigentliche system auch noch hops gehen.

fsck auf einem NTFS-Volume ist sinnfrei.

ah, ok, wusste ich nicht. (und habe jetzt gesehen, dass es da wohl andere tools fuer gibt, auf die fsck.ntfs dann verlinken kann: ntfsfix)

Wenn filesystemcheck dann mach es unter Windows. Wenn du kein Windows hast haben solltest müsste man sich fragen warum du NTFS überhaupt auf dieser Platte hast.

das ist eine berechtigte frage. haette ich selbst auch nicht so gemacht. windows habe ich nicht und die platte gehoert genau genommen nicht mir. sie sollte jedoch fuer ausnahmefaelle auch von windows aus beschreibbar sein.

axt schrieb:

[...] Da versucht man nicht den unausweichlichen Tod in die Länge zu ziehen und damit Daten in den Sand zu schreiben, sondern man vernichtet das HDD. Und das meine ich genau so.

danke auch fuer den nachdruck, der in diesem kontext deinen username schoen zur geltung kommen laesst. ☺

danke fuer eure antworten! die platte wird hier die tage ersetzt.

Antworten |