Hi,
vielen Dank fürs Verschieben und Umbenennen 👍 . Hatte gerade heute noch die letzten Änderungen vor dem Verschieben vorgenommen.
Dann kommt ja jetzt der Feldversuch unter realen Bedingungen 😉
MfG
der Doc
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3439 Wohnort: Berlin |
Hi, vielen Dank fürs Verschieben und Umbenennen 👍 . Hatte gerade heute noch die letzten Änderungen vor dem Verschieben vorgenommen. Dann kommt ja jetzt der Feldversuch unter realen Bedingungen 😉 MfG der Doc |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
Servus, einige Dinge im Artikel sind IMHO missverständlich:
Kann man sich nicht auf eine aussagekräftigere Bestimmung des Installtionsmediums einigen und darauf aufbauend alle Abschnitte anpassen? Wenn man überall sdc bzw sdcNUMMER einfügt, wird alles klarer ☺ Sorry für meine verspätete und umfangreiche Kritik. Drauf gekommen bin ich, weil ich eigentlich den Artikel Baustelle/Ubuntu auf USB-Datenträger installieren fertig stellen wollte. Aber mit Deinem Artikel ist das eigentlich unnötig weil beide Artikel das Gleiche beschreiben. Vorschlag: Einige Sachen aus Baustelle/Ubuntu auf USB-Datenträger installieren in diesem Artikel einpflegen und den anderen Artikel dann löschen. Gruß |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3439 Wohnort: Berlin |
Hi, habe mir mal die Kritik in Ruhe durchgelesen. Ich könnte jetzt jeden einzelnen Punkt durchgehen, aber dann kann der Artikel gleich wieder in die Baustelle verschoben werden. Eigentlich hatte ich mit dem Thema abgeschlossen 😉 falls aber wirklich schwere Fehler enthalten sind, werde ich dies natürlich ändern. Hilfreich sind dafür mehrere Meinungen, auf meiner "Wunschliste" steht ein Feedback eines Users, der genau nach dem Artikel vorgegangen ist, und hier und da Fragen hat. Ich glaube, das wünschen sich doch alle Wiki-Autoren . Meine Motive für die Erneuerung des Artikels waren:
Meine Zielgruppe:
Nachdem ich den Artikel Baustelle/Ubuntu auf USB-Datenträger installieren durchgelesen habe, würde ich sagen, das dort die Messlatte höher liegt. Der Artikel richtet sich eher an den fortgeschrittenen User. Eine Zusammenführung beide Artikel halte ich für sehr aufwändig. Ich finde es besser, in den Artikel Installation auf externen Speichermedien eine aussagekräftigen Link einzubauen, und in der Hauptsache auf externe Festplatten einzugehen. Also bei allem, was in die Richtung Stick geht, zu verlinken. Bliebe ja auch noch die Situation Server auf USB-Stick, wo ich ja den Hinweis gesetzt habe, das der Artikel dafür nicht zu verwenden ist. Hier bietet sich doch an, Baustelle/Ubuntu auf USB-Datenträger installieren in der Richtung noch auszubauen. Ich würde gerne noch einige andere Meinungen abwarten. MfG der Doc |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10220 |
Bitte sehr: Ich bin mit diesem Artikel in der jetzigen Form einverstanden! Auch wenn bemängelt wird, dass die Einführung einen sehr großen Raum gegenüber der eigentlichen Beschreibung der Installation einnimmt. Doch gerade hierin liegt der Vorteil dieses Artikels - man begreift früh, was da so abgehen könnte, worauf es ankommt und welche Tücken einen erwarten - da ist die Installation dann schon fast ein Selbstläufer und so kann das auch kurz gehalten werden . Was ich persönlich anders angeordnet hätte, ist der Hinweis auf die swap, das gehört weiter nach unten, auch da man dieses erst im Nachhinein einbringen kann (Eintrag in die /etc/fstab oder, oder). @Dr Schmoker Nicht entmutigen lassen! gruß syscon-hh |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3439 Wohnort: Berlin |
Hi,
danke für deine Antwort. Den Eintrag oder Hinweis auf swap würde ich dann folgendermaßen hinzufügen. Unter der Passage:
folgt der Satz:
entweder angekündigt über den grünen Pfeil, die ich schon lange suche, und nicht gefunden habe 😳 , oder per Einbindung im Text, was mir jetzt nicht gelingt, ist die Syntax irgendwie geändert worden, oder habe ich schon zu viel Glühwein getrunken 🙄 ? MfG der Doc |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
Kein Problem 😉
Nein, Fehler sind keine drin, schon gar keine schweren Fehler.
Jepp ☺
Eben dafür ist der Artikel Partitionierung/Grundlagen da.
Dann ist Deine Zielgruppe aber falsch definiert:
😉
Das habe ich nicht bemängelt. Meine Kritik bezog sich auf irrelevante Aussagen im Artikel, die wenig mit der eigentlichen Thematik zu tun haben (zB 10% Bios/Hardwareunterstützung vs. 90% Geschwindigkeitsthema; oder das ein Abschnitt nicht das bietet, was die dazugehörige Überschrift verspricht.)
Dafür ist eigentlich der Wissensblock da. An Hand des Wissensblocks kann ich mein Wissen einstufen und entscheiden, ob ich die Voraussetzungen zum Verständnis des Artikels mitbringe.
Bis auf die kleinen Fallstricke, wie ZB ob mein Stick, oder die USB-Platte, jetzt sdb oder sdc ist 😉
Nein, das wollte ich auch auf keinen Fall ☺
Liegt wohl am Glühwein 😉 Die Syntax hat sich nicht geändert. Nur um es nochmal deutlich zu sagen: Meine Kritikpunkte sind meine persönliche Meinung. Bevor ich das schrieb, hatte ich die ganze Diskussion gelesen und auch die positiven Stimmen registriert. Ich finde den Artikel trotzdem in Teilen nicht besonders Hilfreich, gerade für die anvisierte Zielgruppe Einsteiger. Wie gesagt: Das ist meine Meinung. Wenn andere der Ansicht sind, das der Artikel gut ist, dann bleibt er halt so wie er ist, und ich habe was gelernt ☺ Gruß |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3439 Wohnort: Berlin |
Hi, das mit dem Wissensblock stimmt schon, jetzt verstehe ich kaputtnik besser. Ich habe mich beim Schreiben des Artikels an meinem eigenen Verhalten orientiert, und muss gestehen, das ich selber kaum oder selten den Wissensblock bei anderen Artikeln benutzt habe. In diesem Fall ist er nur der Formhalber drin. Wichtig ist für mich immer, das man aus dem Kontext, vielleicht mit einigen wenigen zusätzlichen Links, kapiert, was gemeint ist, (ohne das man einen Artikel mehrfach lesen muss, um den Inhalt zu verstehen.) Das hängt natürlich auch noch vom technischen Verständnis des Users ab. Ein "Profi" wird diese Anleitung nicht brauchen, und vielleicht als zu oberflächlich abtun. Für den ist dann doch dieser Artikel interessanter, in dem noch die Sektion Server mit aufgenommen werden könnte. (War wohl ein Missverständnis mit der Zielgruppe) Ich habe in diesem Tread eine Anregung erhalten, die man vielleicht auch noch einbauen könnte. Ich fasse mal zusammen, was bis jetzt nach gefordert wurde. Einmal der Link zu diesem Artikel und der Hinweis auf Swap Diese Änderungen einzubauen, wäre ja nicht sooo schlimm. Habe im Moment auch nur begrenzt Zeit. Und Baustellen im Winter mag ich nicht 😬 MfG der Doc |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
IMHO gehören alle diesbezüglichen Artikel (Installation auf USB/extern, Live-USB) mal ordentlich sortiert und ausgemistet. Da fehlt eine schöne Übersichtsseite "Ubuntu auf externen Medien" Der verlinkte Thread ist wahrlich interessant ☺ Da sieht man mal wieder, was einem so alles durch die Lappen geht, wenn man als Wikimod tätig ist 😉 Gruß |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 349 |
Mahlzeit, habe seit 4 Wochen ein Lubuntu auf ner kleinen aber feinen 4 GiB SD-Karte. Läuft wie geschnitten Brot ☺ Jetzt wollte ich das ganze mal auf eine 32GiB SD-Karte machen und gleich mal tunen... heidewitzka (oder how auch ever man das schreibt) → http://www.j1nx.nl/howto-optimize-linux-sd-card-rootfs/ ...was man da vorbereiten muss.... 😀 So.. meine Fragen: darf ich mir hier viel Text klauen und USB durch SD-Karte ersetzen liebe Autoren? besteht Interesse an einem Wiki namens "Installation auf SD-Karte mit Optimierungen" gibt es Opfer, die meine Rächtschreibfehla korrigieren und die Optik den Ubuntuusers-Wünschen anpassen? Wenn ja, melden... hab da mal was vorbereit ☺ Gruß |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4259 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo,
Ja, WENN du die Quelle nennst und die Inhalt nicht kommerziell verwendest (und generell komform mit der Lizenz des Wikis bist). Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16 |
Hallo ihr Fleißigen! Unter "installation" heißt es momentan: Wenn ausreichend Platz auf dem externen Medium zu Verfügung steht, ist das Anlegen eines Homeverzeichnis zu empfehlen. ... Geht es nicht vielmehr um eine eigene Partition für (eigentlich *als*) dieses Verzeichnis, das ohnehin früher oder später angelegt wird? Würde es auch selbst zu "Homepartition" korrigieren, wenn ich mir ganz sicher wäre 😉 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, Danke für den Hinweis! ☺ Habe den Satz umgebaut - jetzt sollte es klarer sein. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 77 |
Getestet mit Xubuntu 12.10. Bootet OK auf Acer Aspire One 725, bootet mit Fehlern auf Asus Eee PC von 2008 und ist dort gerade beim Einstöpseln eines weiteren USB-Sticks abgestürzt. Von mehreren Crashreports habe ich einen zu Xorg gelesen, wo von veralteten Paketen die Rede ist. Mal sehen, manche Abstürze werden auch durch solche Aktualisierungen nicht verhindert. Zwischenbericht OK? Um das abzuschließen, bevor ich nun auf dem AAO725 das göttlich schöne Lubuntu verlasse, um darauf den Xubuntu-Stick in Ordnung zu bringen. – Hilfe brauche ich da nicht, war bewusst ein Experiment, baue weiterhin mehr auf Lubuntu. (Ich mag dessen Farbigkeit und finde Xubuntu etwas trist, genieße aber immer wieder, wie eng und fein die Beschriftungen vieler Fenster auf den AAO725-Bildschirm gepackt werden.) So long ... |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 77 |
... bootet auch auf Acer Aspire One 110 (ebenfalls 2008) mit Meldung "Das Laufwerk für UUID=[...] ist noch nicht bereit oder noch nicht vorhanden. [Neue Zeile:] Warten Sie weiterhin, überspringen Sie [...] oder führen Sie eine manuelle Wiederherstellung [...] aus" (überblendet Splash; vgl. 6043137, im Gegensatz zu dort:) Das scheint aber nur ein Schönheitsfehler, sowie eher eine "Warnung" als eine "Fehlermeldung" zu sein. |