ubuntuusers.de

Installation Davinci Resolve

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Shiizuna

Anmeldungsdatum:
5. Juni 2023

Beiträge: 12

Guten Morgen zusammen,

ich würde gerne Davinci Resolve installieren und habe es mir gestern von der Herstellerseite heruntergeladen. Ich habe im Vorfeld schon diverse Programme ausprobiert, aber keines lief wirklich und nun bin ich recht frustriert. Vermutlich habe ich nun relativ viel Müll auf dem Laptop, von dem ich glaube, dass er mir mehr im Weg liegt, als dass er nützlich ist. Meinen Rechner möchte ich trotzdem nur ungern komplett killen und neu aufsetzen.

Daher hoffe ich auf eure Unterstützung. ☺

Wichtig wäre eventuell noch zu erwähnen, dass ich anhand der hier genannten Anleitung https://forum.ubuntuusers.de/topic/linux-fuer-surface-pro-6/ mein System aufgesetzt habe. Den Part mit den Kameras muss ich noch machen.

Da wirklich kein Programm zur Video Bearbeitung bei mir lief, stellt sich mir nun die Frage: habe ich bei der Installation schon Fehler gemacht, oder liegt es am modifizierten Kernel? Ich bin leider so lange aus Linux und Terminal raus, dass die Fehler nicht selbst finden und beheben kann.

Wie gesagt habe ich heute versucht Davinci zu installieren, habe das Programm heruntergeladen und entpackt. Als ich die .run doppelklickte kam die Fehlermeldung, dass mir folgendes fehlt: libxcb-composite0 libxcb-damage0

Dies wollte ich mit Hilfe von https://howtoinstall.co/de/libxcb-composite0 Schritt für Schritt installieren und bei dem ersten Befehl get update kam schon folgende Ausgabe. Kann/ Muss ich hier etwas "reparieren" oder kann das komplett ignoriert werden?

Holen:1 http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security InRelease [110 kB]
OK:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy InRelease                       
OK:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates InRelease               
Ign:4 https://cinelerra-gg.org/download/pkgs/ub18 jammy InRelease              
OK:5 https://pkg.surfacelinux.com/debian release InRelease                     
OK:6 https://ppa.launchpadcontent.net/kdenlive/kdenlive-stable/ubuntu jammy InRelease
OK:7 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports InRelease        
Fehl:8 https://cinelerra-gg.org/download/pkgs/ub18 jammy Release               
  404  Not Found [IP: 172.67.219.241 443]
OK:9 https://ppa.launchpadcontent.net/ozmartian/apps/ubuntu jammy InRelease    
Paketlisten werden gelesen… Fertig                          
E: Das Depot »https://cinelerra-gg.org/download/pkgs/ub18 jammy Release« enthält keine Release-Datei.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).

Vielen Dank für eure Hilfe. Shiizuna

Moderiert von Thomas_Do:

Thema in einen (noch besser) passenden Forenbereich verschoben.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3090

Avidemux und Openshot gibt es als Appimages.

Davinci ist eigentlich nicht unbedingt für Ubuntu gedacht und richtet sich eher an anspruchsvolle Nutzer.

diverse Programme ausprobiert, aber keines lief wirklich

Das ist nur ein Textforum hier, was sollen wir damit anfangen? 😎

Fragen zu Videobearbeitung sollten immer in das Subforum "Multimedia".

Den Codeblock bitte immer so ...

Terminalbefehl
Ausgabe
Endezeichen (Prompt)

So vermeidet man Rückfragen! 👍

P.S. Ubuntu mit Snaps finde ich in deiner Konstellation "seltsam", aber das wurde ja schon diskutiert.

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2176

Wohnort: dahoam

Hi Shiizuna,

  1. Zu Deiner gestellten Frage: Tut das weh oder kann das weg?

Fehl:8 https://cinelerra-gg.org/download/pkgs/ub18 jammy Release               
  404  Not Found [IP: 172.67.219.241 443]
OK:9 https://ppa.launchpadcontent.net/ozmartian/apps/ubuntu jammy InRelease    
Paketlisten werden gelesen… Fertig                          
E: Das Depot »https://cinelerra-gg.org/download/pkgs/ub18 jammy Release« enthält keine Release-Datei.

M.E. tut das nicht weh und kann ignoriert werden, oder (besser) wenn Du Cinelerra ohnehin nicht nutzen willst, dann nimm diese Paket-Quelle aus Deinem /etc/apt/sources Verzeichnis raus. Dann erscheint bei der nächsten Installation die Fehlermeldung nicht mehr.

2. Die Installation von libxcb-composite0 und libxcb-damage0 sollte ganz normal über die Paket-Verwaltung gehen. Die Pakete sind unter diesen Namen für jammy verfügbar. Also führe den zweiten Befehl unter der Seite einfach mal aus.

3. Wenn Du auf Davinci Resolve angewiesen bist, solltest Du nicht weiter Dein Surface dafür verbiegen, sondern einen Rechner mit einer vernünftigen Grafikkarte kaufen. Davinci verlangt wohl nach CUDA v3.0, das wird Dir das Surface vermutlich nicht bieten. Du brauchst mindestens eine solche Grafik um es zumindest installieren (von vernünftig arbeiten redet noch keiner). Ähnliches gilt für Notion, Gimp ist vermutlich nicht so anspruchsvoll.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4758

Shiizuna schrieb:

Fehl:8 https://cinelerra-gg.org/download/pkgs/ub18 jammy Release               
  404  Not Found [IP: 172.67.219.241 443]
OK:9 https://ppa.launchpadcontent.net/ozmartian/apps/ubuntu jammy InRelease    
Paketlisten werden gelesen… Fertig                          
E: Das Depot »https://cinelerra-gg.org/download/pkgs/ub18 jammy Release« enthält keine Release-Datei.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).

Jammy Jellyfish ist 22.04. Auf der CinelerraGG Webseite steht es doch schon, DEB-Pakete für Ubuntu gibt es bis maximal Focal Fossa, was 20.04 ist. Eingetragen ist aber, um es noch schlimmer zu machen das Repository für Bionic Beaver, was 18.04 ist. So funktioniert das natürlich nicht. Also raus mit dem CinelerraGG aus den Repositories für APT, es gibt dort keine CinelerraGG DEB-Fertigpakete mehr für Jammy Jellyfish.

Ubuntu

IMPORTANT Update – CinelerraGG has switched from providing Package or Tar distributions to only AppImage.

Im Wiki gibt es eine Übersichtsseite für Videobearbeitung

Einfach zu nutzende Prgoramme für die Videobearbeitung sind dort aufgeführt. Kdenlive zum Beispiel, oder OpenShot, die gibt es in den Paketquellen und sind dann auch leicht installierbar.

Shiizuna

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Juni 2023

Beiträge: 12

Hallo zusammen,

ich danke euch für eure Beiträge und versuche auf alles einzugehen. ☺

@ Hakel2022: warum snap auf meinem System drauf ist und warum das seltsam ist, kann ich nicht beurteilen. Ich habe ganz normal von hier die Installationsdatei heruntergeladen und installiert. Ich bin wie gesagt erst seit kurzem (wieder) bei Linux und hatte Jahre keinen Kontakt mehr. Ich fühle mich gerade dezent überfordert. Oder könnte snap durch den modifizierten Kernel kommen?

Ich benötige Davinci für die Hochschule. Natürlich kann ich auch ein anderes Programm verwenden, erhalte dann aber keine Hilfe, stoße ich auf ein Problem. Ich habe diverse Programme aus der verlinkten Wikiseite ausprobiert. Entweder startete das Programm nach der Installation nicht. Das Programm konnte nicht, was ich brauchte, speicherte das Ergebnis defekt ab, so dass man es nirgends öffnen konnte etc. Da ich das aber bisher nicht dokumentierte, habe ich natürlich keine weiteren Infos geben können. Ich kann mir vorstellen, dass nun deswegen viel "Mist" auf der Kiste ist. Daher habe ich angefangen alles Schritt für Schritt zu dokumentieren und versuche nun Davinci ans Laufen zu bekommen. (Programme die ich ausprobierte waren: KDEnLive, cinerella, flowblade, Kino und OpenShot) Wenn ich es richtig sehe, wäre OpenShot eine gute Alternative, mit der ich auch leben könnte.

@ trollsportverein: ich danke dir für deinen Beitrag, ich glaube, Hakels Antwort passt auch zu dir. ☺

@ dirkolus: Danke, dann ignoriere ich es erst einmal und installiere weiter. Dann schaue ich mir parallel die Anleitung dazu an, wie ich die Liste bearbeite und den Eintrag lösche. Ich benötige in der Tat ein neues Gerät und bin sehr unentschlossen was es werden soll. Ein Laptop ist für die Hochschule sehr praktisch, aber einen "herkömmlichen" Computer kann man viel besser nachrüsten und wäre langlebiger. Tatsächlich ist es jedoch so, dass ich derzeit weder für das eine, noch für das andere den nötigen Groschen habe und dafür länger sparen müsste. :/ Ich bin auf Linux gewechselt, weil bei Figma mein Gerät schon heiß lief (Win11) und ich einen Bluescreen hatte. Meine Hoffnung war, dass Ubuntu nicht so viel Leistung frisst wie Win11. Bisher wurde ich auch diesbezüglich nicht enttäuscht.

Vielen Dank, Shiizuna

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3090

Dir wurden Appimages empfohlen. Dies sind Container, die alle benötigten Komponenten enthalten und nicht installiert werden müssen. Einfach nur ausführen ...

Der Aufwand den du da betreibst, ist wirklich unschön. Normalerweise ist das alles im Moment so einfach und narrensicher mit normaler Hardware. ☹

Viel Geld braucht man da auch nicht ...

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2176

Wohnort: dahoam

AppImages gibt's auch hier im Wiki. 😉

Aber im Ernst, wenn selbst so etwas wie Figma Deinen Rechner an die Grenzen treibt, wird es mit aufwändigeren Programmpaketen vermutlich nicht besser. Mit dem Surface würde ich studieren (Xjournal++, Figma ...), aber nicht mit DaVinci Filme schneiden wollen. Deswegen meine Empfehlung, spar Dir den Aufwand, Davinci auf das Surface bringen zu wollen.

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9494

Da Vinci und Linux funktionieren schon ganz gut zusammen - aber es brauch schon ein "paar PS" unter der Haube, sonst wird das nichts.

Systemvoraussetzungen für DaVinci Resolve 10.4 und höher

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4758

Dreh- und Angelpunkt der Videobearbeitung ist sowieso FFmpeg. Und die Schnittstellen und die Hardware, die jeweils zur Verfügung stehen. Davinci Resolve nutzt auch bloß FFmpeg, wobei Davinci Resolve sogar Einschränkungen im Unterschied zum freien FFmpeg verursacht, aber eine grafische Benutzeroberfläche überstülpt. So ein Microsoft Surface Gerät neigt wohl schnell zum überhitzen und ist daher für Rechenaufgaben die etwas Last erzeugen, wie sie auch Videobearbeitung darstellt, eher weniger geeignet. Was aber nicht unbedingt heißen muss, dass sich FFmpeg darauf gar nicht nutzen ließe. Aber Einschränkungen dürften wohl bemerkbar sein. Wie etwa kein CUDA und kein NVENC, was Videobearbeitung erheblich beschleunigen kann und die CPU entlasten, und somit die Wärmeentwicklung der CPU mildert.

Hier lässt sich sehen, welche Möglichkeiten zur Hardwarebeschleunigung es mit FFmpeg auf den jeweiligen Plattformen und Schnittstellen gibt:

Ein Kaby Lake sollte Möglichkeiten zur Nutzung von Hardwarebeschleunigung mittels VA-API, OpenCL und entweder die Nutzung von libmfx oder den Nachfolger libvpl bieten. Wenn der FFmpeg entsprechend gebaut wird. Bei Vulkan wäre ich mir nicht so ganz sicher, wie gut Vulkan mit Intel Kaby Lake Grafikhardware funktioniert. Neueres FFmpeg bietet Vulkan-Videodekodierung und mehr Vulkan nutzende Filter.

Kdenlive oder OpenShot nutzen jeweils FFmpeg. Der Stand der Videobearbeitung ist aber auch nicht statisch. Beim FFmpeg gibt es täglich Änderungen und Neuerungen.

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9494

Gut und schön, aber Shiizuna schrieb:

Ich benötige Davinci für die Hochschule. Natürlich kann ich auch ein anderes Programm verwenden, erhalte dann aber keine Hilfe, stoße ich auf ein Problem.

Es geht also wohl um mehr, als nur ein bisschen "Bilder bearbeiten" → bei entsprechenden Kursen/Ausbildungen ist Blackmagigdesign das Maß der Dinge, das ist das, was die Profis nutzen. 😉

Gloster

Anmeldungsdatum:
9. April 2020

Beiträge: 417

@Shiizuna, ich habe vor etwa 2 Wochen Davinci Resolve 18 installiert,leider lief es nicht auf meinem System : Ubuntu 22.04, 4xCpu 3,2 GHz 8GB + AMD RX560 4GB VRAM. Die Rx580 soll laufen, s.https://wiki.archlinux.org/title/DaVinci_Resolve

Ich habe es mit den AMD-Treibern, OpenCL versucht, alles vergeblich.

Ich bin mir sicher, dass es auf deinem gegenwärtigen System auch nicht laufen wird (Ich hatte es vorher auch auf mehreren Laptops probiert, vergebliche Mühe). Davinci wird deine GPU nicht "(an)erkennen".

Bei der Lösungssuche fand ich viel negatives zu AMD + Davinci + Linux, Nvidia soll da wohl in diesem Kontext die bessere Wahl sein.

Ich habe eben erfolgreich Davinci Resolve 18.5 (s. obige HW), allerdings auf einen Win10 Rechner (Dualboot) installiert.

Interessant ist allerdings, dass die SpeedTests (installierte SW BlackMagic), für die CPU + GPU schlechtere Ergebnisse erzielte, als mit Linux (OpenCl).

Schau auch hier mal rein : https://forum.blackmagicdesign.com/viewtopic.php?f=21&t=56878&p=727436&hilit=rx580#p727436

hagilu

Avatar von hagilu

Anmeldungsdatum:
31. März 2017

Beiträge: 95

Wohnort: Luzern

Hier noch mein Senf zum Thema: Ich habe Resolve erfolgreich installiert, bin jedoch nicht begeistert!

Laptop 16" AMD® Ryzen 5 6600h with radeon graphics × 12 NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU/PCIe/SSE2 Ubuntu 22.04.2 LTS DaVinci_Resolve_18.1.4 Linux (free)

Mein Fazit geht dahin, dass ich mich für den Videoschnitt mit Resolve wieder dem Windows Desktop PC mit grossem Monitor zuwende.

Am 16" Laptop ist Resolve mit dem mickrigen GUI zu anstrengend, dh zuviel Augenpulver!(s. Bild)

Zudem gibt es unnötige Restriktionen mit mp4-Videos (free Version).

Kdenlive finde ich ideal.

Bilder
Antworten |