ubuntuusers.de

Installation Duden Korrektor für OpenOffice.org

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

aa4002

Avatar von aa4002

Anmeldungsdatum:
12. Oktober 2005

Beiträge: 117

Wohnort: RLP

So, ich hab den Fehler gefunden: Im Wiki wird angegeben, dass das Paket libstlport4.6c2 vorher installiert werden muss. Dieses ist unter Intrepid nicht mehr vorhanden. Nachdem ich nun die beiden Pakete libstlport4.6ldbl und libstlport5.1ldbl installiert habe funktioniert die Installation von Duden Korrektor. Kann das evtl jmd im Wiki ergänzen? Ich habe bislang darin noch nicht gearbeitet und will nicht einfach Chaos dort stiften...

tudor

Anmeldungsdatum:
4. November 2007

Beiträge: 9

Hier eine Anleitung, wie ich Duden Korrektor 4 unter Intrepid für Openoffice 3 installiert habe:

1. sudo aptitude install libstlport4.6ldbl libstlport5.1ldbl kchmviewer 2. sudo dpkg -i /media/cdrom0/Ubuntu/Duden-Korrektor/*.deb 3. sudo cp  /media/cdrom0/licence.txt /usr/share/doos/

jiffy

Anmeldungsdatum:
17. November 2007

Beiträge: Zähle...

Hmmm... und dann? Wenn ich nun Open Office 3 unter Ubuntu 8.10 starte tut sich nix. Wenn ich versuche mit /opt/openoffice.org3/program/unopkg gui das Paket /usr/share/doos/doos4.0.1.uno.pkg einzubinden, dann erscheint ein Fenster mit der Fehlermeldung:

"loading component library failed: file:///opt/openoffice.org3/program/../share/uno_packages/cache/uno_packages/0Dou8h_/doos4.0.1.uno.pkg/linux_x86.plt/doos4.0.1.uno.so"

von da an gehts nicht weiter.

glasen

Anmeldungsdatum:
5. November 2004

Beiträge: 2690

Der Duden-Korrektor ist nur mit OO.o2.x kompatibel. OO.o3.x benutzt andere Verzeichnisnamen, was dazu führt das das Addon nicht mehr funktioniert.

osalpeter

Anmeldungsdatum:
21. September 2006

Beiträge: Zähle...

Also ich habe überrascht mit diesem Schritt festgestellt das die installation tatsächlich unter Uubnut 8.10 und openoffice 3.0 funktioniert. Mein Dudenkorrektor funktioniert nun wirklich. Keine Ahnung aber warum.

Genau mit der Anleitung:

1. sudo aptitude install libstlport4.6ldbl libstlport5.1ldbl kchmviewer 2. sudo dpkg -i /media/cdrom0/Ubuntu/Duden-Korrektor/*.deb 3. sudo cp /media/cdrom0/licence.txt /usr/share/doos/

fragglerocker

Avatar von fragglerocker

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 167

Wohnort: München

Hallo,

ich habe mal den Artikel OpenOffice.org/Duden Korrektor komplett überarbeitet und angepasst an die neue Version des Duden Korrektors. Ich muss sagen im Vergleich zur letzten Version hat sich einiges getan und ich bin recht zufrieden mit dem Programm. Leider ist kein Update möglich, sodass man wieder die vollen 20 Euro zahlen muss. Für mich und meine Freundin aber auf jeden Fall eine sinnvolle Investition.

Kleiner Wermutstropfen: Eine 64bit Version ist immer noch nicht in Aussicht.

Gruß, Sascha

glasen

Anmeldungsdatum:
5. November 2004

Beiträge: 2690

Danke für die Überarbeitung des Artikels. Habe mir die Software gerade gekauft. Die Installation ist dank des Extension-Pakets kinderleicht geworden. Und die Geschwindigkeit hat sich echt massiv verbessert. Die 20€ haben sich gelohnt.

Was ist prima finde, ist das die Office-Bibliothek jetzt mitgeliefert wird. Nur gibt es bei mir unter Jaunty keine Schriftenantialiasing, was dazu führt das das Programm ziemlich beschieden ausschaut.

fragglerocker

Avatar von fragglerocker

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 167

Wohnort: München

glasen schrieb:

Nur gibt es bei mir unter Jaunty keine Schriftenantialiasing, was dazu führt das das Programm ziemlich beschieden ausschaut.

Ja unter Intrepid das selbe Problem. Wenn man aber die Schriftart im Programm vergrößert ist es deutlich weniger störend.

Gruß, Sascha

Smeik

Avatar von Smeik

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2006

Beiträge: Zähle...

Habe mir das Programm letzte Woche zugelegt. Dank der Überarbeitung im Wiki, konnte ich sehr schnell OOO 3.0 installieren und den Dudenkorrektor sehr gut als Extension einfügen. Auch de Performanz des Programms hat sich wirklich verbessert, ich bin sehr begeistert!

Marktrix

Avatar von Marktrix

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2007

Beiträge: 475

Wohnort: Köln

Hallo an alle Duden Korrektor Nutzer!

Auf wieviel Geräten kann ich das Programm installieren, gibt es eine Beschränkung?

Marktrix

Avatar von Marktrix

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2007

Beiträge: 475

Wohnort: Köln

Hallo,

bin immer noch am überlegen ob ich mir den Duden Korrektor zulege.

Kann mir niemand sagen ob ich das Programm auf 2 Rechner installieren kann???

Würde mich echt freuen wenn ein Duden Nutzer antwortet.

Gruß Marktrix

glasen

Anmeldungsdatum:
5. November 2004

Beiträge: 2690

Die Lizenz erlaubt die Installation auf beliebig vielen Rechnern. Nur legal benutzen darf man man immer nur die Anzahl der bezahlten Lizenzen. Da es aber keinen Lizenzschlüssel mehr gibt, stellt es aber kein Problem dar die Software auf zwei Rechnern zu benutzen. Wenn du einen Laptop und einen Desktop-PC benutzt, dürfte es kein Problem geben, da du ja nur einen Rechner gleichzeitig benutzen kannst.

lionsden

Anmeldungsdatum:
22. August 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo!

Ich habe den Duden Korrektor 6 mit OpenOffice 3.1 (aus "deb http://ppa.launchpad.net/openoffice-pkgs/ppa/ubuntu jaunty main") installiert (Kubuntu 9.04, KDE 4.2) - brav nach der Anleitung im Wiki, und muss sagen, dass das Teil nicht wirklich funktioniert. So blieb etwa die Option "Einmal ignorieren" oft ohne Wirkung, und ich kam dann nur mit "Regel ignorieren" überhaupt weiter in der Prüfung. Das ist aber nicht das, was ich wollte; die Regel ist ja sinnvoll, nur in diesem einen Fall nicht, usw. Bei langen Sätzen (und ich glaube auch bei bestimmten Kommasetzungen) funktionierte selbst "Regel ignorieren" nicht mehr, und es ging überhaupt nichts mehr. Nachdem in der Installationsanleitung von Duden Korrektor schon davon die Rede war, dass es mit distributionsspezifischen Versionen von OpenOffice Probleme geben könnte, brach ich den Test hier ab und deinstallierte OpenOffice über die Paketverwaltung (Synaptic). Dabei sind auch einige Pakete deinstalliert worden, die wahrscheinlich besser drauf geblieben wären (z.B. "language-support-de" samt diversen Abhängigkeiten). Keine Ahnung, wie man das verhindern kann.

Ich habe dann also das native Paket "OOo_3.1.0_LinuxIntel_install_de_deb.tar.gz" von de.openoffice.org runtergeladen und mit "sudo dpkg -i *.deb" installiert - in der Hoffnung, dass der Duden Korrektor damit besser zurechtkommt. Prüfsumme ist korrekt. Doch die Installation ist irgendwie fehlerhaft oder unvollständig oder sonst was hakt. OpenOffice hat sich z.B. nicht ins Startmenü eingetragen; "soffice" (in /opt/openoffice.org3/program) startet zwar die Suite, wenn ich aber ein neues Dokument erstellen will, stürzt sie (reproduzierbar) ab. Ich habe versucht, über den Extension Manager eventuell fehlende Sprachpakete nachzuinstallieren, doch der funktioniert nicht.

So bin ich zurück in die Paketverwaltung und wollte diverse Sprachpakete installieren (z.B. das erwähnte "language-support-de"). Dort würde als Abhängigkeit das Paket "openoffice.org-core" plus X mitinstalliert, sprich das gesamte OpenOffice noch einmal. Da habe ich dann erst einmal abgebrochen.

Nachdem sich hier mehrere positiv zum Duden Korrektor geäußert haben, würde mich interessieren:

  • in welcher Konstellation er bei euch läuft (welches OpenOffice?),

  • ob er auch diverse Macken hat,

  • ob ihr die beschriebenen Fehlfunktionen (bei langen Sätzen - ich hatte mehr als 35 Wörter eingestellt - usw.) reproduzieren könnt,

  • ob ihr den Pakete von de.openoffice.org korrekt installiert bekommt.

Oder andersherum: Ich bin mit meinem Latein am Ende und weiß nicht, wie ich den Korrektor tadellos zum Laufen bringen kann. OpenOffice lief vorher ja einwandfrei. Vielleicht hat jemand von euch ja den entscheidenden Tipp...

Schöne Grüße, lionsden

glasen

Anmeldungsdatum:
5. November 2004

Beiträge: 2690

lionsden schrieb:

Nachdem sich hier mehrere positiv zum Duden Korrektor geäußert haben, würde mich interessieren:

  • in welcher Konstellation er bei euch läuft (welches OpenOffice?),

OO.o aus den Jaunty-Quellen, PPA für Jaunty und zu guter letzt auch unter Karmic.

  • ob er auch diverse Macken hat,

  • ob ihr die beschriebenen Fehlfunktionen (bei langen Sätzen - ich hatte mehr als 35 Wörter eingestellt - usw.) reproduzieren könnt,

Mir persönlich ist noch nichts direkt aufgefallen. Ich schreibe aber in der letzten Zeit recht wenig unter OO.o, deshalb kann ich es aber nicht 100% bestätigen bzw. verneinen.

  • ob ihr den Pakete von de.openoffice.org korrekt installiert bekommt.

Ist eigentlich komplett überflüssig, da man unter Ubuntu per PPA eigentlich immer sehr schnell in den Genuss der aktuellsten Version kommt.

Vielleicht hat jemand von euch ja den entscheidenden Tipp...

Hast du die OO.o-interne Rechtschreibfunktion deaktiviert (Extras->Optionen->Spracheinstellungen->Linguistik->Häkchen per "Hunspell Spellchecker" raus)?

lionsden

Anmeldungsdatum:
22. August 2009

Beiträge: Zähle...

Ich habe inzwischen die native Installation von OpenOffice zum Laufen gebracht. Trick war, die alten Konfigurationseinstellungen (also ~/.openoffice.org) zu löschen, an denen es sich wohl gestört hat.

Im Hinblick auf den Duden Korrektor leider genau das gleiche Bild: Die reine Wortprüfung tut's zwar leidlich, der Rest jedoch nicht. Es ist mir ein Rätsel, wie die Begeisterungsstürme in diesem Thread zustande kommen. Ich jedenfalls werde das Teil zurückgeben. Es ist schlicht nicht zu gebrauchen. Und das Perfide dabei ist, dass die Brüder vom Duden-Verlag keine Testversion anbieten. Offensichtlich aus guten Gründen - es könnte ja jemand vor dem Kauf darauf kommen, dass ihre Software unter Linux nach wie vor nichts taugt.

Hast du die OO.o-interne Rechtschreibfunktion deaktiviert (Extras->Optionen->Spracheinstellungen->Linguistik->Häkchen per "Hunspell Spellchecker" raus)?

Bringt auch nichts. Vielen Dank jedenfalls für deine Rückmeldung.

Übrigens scheine ich mit meiner negativen Erfahrung nicht der einzige zu sein: http://forum.ubuntuusers.de/post/2125996/