ubuntuusers.de

Installation Duden Korrektor für OpenOffice.org

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

ar_min

Anmeldungsdatum:
14. September 2009

Beiträge: 2

glasen schrieb:

Der Duden-Korrektor ist nur mit OO.o2.x kompatibel. OO.o3.x benutzt andere Verzeichnisnamen, was dazu führt das das Addon nicht mehr funktioniert.

ich habe dasselbe problem. habe OO 3.1.0. der duden "standalone" (also manuelles nachschlagen in der office-bib) funktioniert. auch kann ich mit den linken beiden buttons der OO-Erweiterung die Duden-Rechtschreibprüfung starten. Alle anderen Buttons funktionieren aber nicht. das ist nervig, weil ich gerne die funktion "markiertes wort nachschlagen" nutzen würde.

Duden selbst antwortet nicht auf Nachfragen.

sun-java6-jre ist installiert, wird von OO auch unter "optionen" (nach 2 sekunden wartezeit) angezeigt. muss man da irgendwelche "class path" oder ähnliches eintragen??

weiß jemand rat?

lionsden

Anmeldungsdatum:
22. August 2009

Beiträge: Zähle...

ar min schrieb:

Duden selbst antwortet nicht auf Nachfragen.

Das scheint dort Standard zu sein. Ging mir (und vielen anderen) nicht anders.

Duden nützt seine Monopolstellung in diesem Gebiet schamlos aus. Es hat ja bei anderen Korrektor-Versionen unter Windows auch Jahre gedauert, bis sie endlich mal lauffähig waren. (Der Korrektor für OpenOffice unter Windows funktioniert meiner Erfahrung nach mittlerweile einigermaßen akzeptabel.) Die Linux-Version ist bestenfalls im Alpha-Stadium, nicht mehr. Es kann sich jeder selbst seinen Teil dazu denken, was von einem Unternehmen zu halten ist, dass zuerst ein bekanntermaßen nicht funktionierendes Programm auf den Markt wirft und dann null Support leistet.

weiß jemand rat?

Ich habe zwei Tage damit vertan, zu versuchen, den Korrektor in allen möglichen Konstellationen zum Laufen zu bringen. Eine Grundfunktionalität geht, der Rest nicht. Dafür habe ich ihn jedoch nicht gekauft. Wenn du die volle Funktionalität nutzen wolltest, ist mein schlichter "Rat", die Software zurückzugeben, um wenigstens nicht das Geld zu verlieren.

el_hadj

Anmeldungsdatum:
14. August 2009

Beiträge: 3

Ich habe den Duden 6 nach der Anleitung (JRE von sun, libstlport,symbolische link, xchm) hier im Thread installiert, in Kubuntu 9.04 und jetzt auch 9.10. Nach der Installation von JRE (wenn noch nicht vorhanden) und den anderen Dingern, musste ich Openoffice mit Rootrechten aus der Konsole bzw. Shell starten

sudo soffice

um Fehlerfrei die .oxt-Datei über Extension Manager zu installieren. Sonst kann ich zwar die Licence Agreement akzeptieren, aber dann bricht die Installation mit einer informationsfreien Fehlermeldung ab. Brauch man wirklich diese xchm?

Smeik

Avatar von Smeik

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2006

Beiträge: 68

Hat jemand Erfahrung mit dem Korrektor unter KarmicKoala (9.10)? Das wäre ja blöd wenn ich den nicht mehr verwenden könnte!

ich versuche ihn mal die Tage zu installieren und melde mich dann mal mit der Erfahrung. grüße

aa4002

Avatar von aa4002

Anmeldungsdatum:
12. Oktober 2005

Beiträge: 117

Wohnort: RLP

Bei mir läuft der Korrektor ohne Murren unter Karmic. Konnte die Installation von Jaunty nach meinem Update normal weiterbenutzen.

JakobS

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2010

Beiträge: 38

Gibts schon Erfahrungen mit Korrektor 6.0 unter Ubuntu Lucid Lynx? Ich wollte den eigentlich installieren, zögere aber nach lektüre der letzten posts ...

JakobS

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2010

Beiträge: 38

Ich kopiere meine Frage aus dem Wiki-Thread noch mal hierher, sorry für die Hartnäckigkeit, nur brauche ich den Korrektor leider möglichst schnell ... also:

Ich habe gestern den Duden Korrektor 6.0 nach der Anleitung im Wiki auf meinem Rechner (läuft mit Lucid Lynx) installiert. Am Anfang ging das auch alles ganz gut - beim erstgenannten Paket hatte ich allerdings ein paar Zweifel, weil ich in der Paketverwaltung nur "openjdk-6-jre", nicht aber "openjdk-6-jre / sun-java6-bin" gefunden habe. Habe dann aber trotzdem ersteres installiert, schien auch das richtige zu sein. Die Duden-Installation hat dann erst einmal auch weitgehend geklappt, ebenso alles unterm Punkt "Nachbereitung". Bei der Office Bibliothek gabs dann sehr befremdliche Probleme: "officebib-506-1-debian-ubu.deb" konnte ich noch installieren und dann auch die Office-Bibliothek starten, doch im Durchsuchen-Dialogfenster konnte ich nur auf das Laufwerk C: (heißt das beu Ubuntu überhaupt so?) zugreifen, nicht aber auf die CD- und USB-Laufwerke. Deshalb konnte ich auch nicht auf die Datei pc_bib.inf zugreifen. Ich habe dann die beiden Dateien pc_bib.inf und pc-bib.inf auf den Desktop kopiert (da laut Fehlermeldungs-Dialogfenster beide gebraucht wurden), aber trotzdem enthielt die Office-Bibliothek nach der Installation aus dieser Quelle kein Wörterbuch. An dem Punkt habe ich beschlossen, erst einmal den Korrektor in der Textverarbeitung auszuprobieren. Ich musste feststellen, dass der Korrektor nicht über den ersten Satz hinausgekommen ist, sondern immer wieder zu den gleichen Fehlern zurückgesprungen ist, egal, ob ich ignorieren, alle ignorieren oder ändern anklickte. Änderungsvorschläge hat er auch keine gemacht. In der Folge wurde mein Computer auch noch so langsam, dass er nicht mehr zu gebrauchen war. Ich habe dann den Duden Korrektur schließlich über den Extension Manager in Open Office entfernt und dann noch die Office-Bibliothek über den Hausmeister deinstalliert - ich hoffe, zumindest die saubere Deinstallation ist mir geglückt, ich finde zumindest keine Duden-Spuren mehr und der Rechner läuft wieder halbwegs normal. Die Pakete habe ich erst mal draufgelassen.

Weiß jemand, woran der Ärger liegen könnte? Habe ich beim ersten Paket etwas falsch gemacht? Hängen die Fehlfunktionen damit zusammen, dass ich die Office-Bibliothek nicht installiert gekriegt habe? Brauche ich eine andere Java-Version (und wie kriege ich die)?

Außerdem: ich habe relativ wenig Arbeitsspeicher auf meinem alten Computer, es wäre sinnvoll, wenn ich den Korrektor, sollte ich ihn überhaupt installiert kriegen, deaktivieren kann, sodass nicht laufend geprüft wird. Weiß jemand, wie das funktioniert? Reicht es, wenn ich in der Textverarbeitung einstelle, dass nicht während der Eingabe geprüft werden soll, oder läuft der Korrektor dann immer noch im Hintergrund weiter?

Antworten |