Gloster
Anmeldungsdatum: 9. April 2020
Beiträge: 51
|

21. Mai 2022 09:19
Gegenwärtig habe ich Lubuntu 20.04 installiert und möchte Lubuntu 22.04 installieren. HW : Mainboard N68-GS3 UCC, 8GB Ram, interne Radeon Grafik verwendet, Installation via DVD Image, LAN angeschlossen Während der Installation bekomme ich dann folgende Meldungen :
Failed to start Modem Manager
Failed to start Disk Manager
Failed to start Snap Daemon
Nach einiger Zeit wird der Bildschirm abgeschaltet
und das System bleibt hängen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen und inzwischen eine Lösung gefunden ?
|
DJKUhpisse
Supporter
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 14486
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|

21. Mai 2022 09:38
Kannst du ggf. vom Livesystem auf /var/log/syslog zugreifen und schauen, ob da was drinsteht?
|
Gloster
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. April 2020
Beiträge: 51
|

21. Mai 2022 10:04
@DJKUhpisse : Entschuldige, ich habe mich nicht präzise ausgedrückt. Das Livesystem startet nicht : Powered by Lubuntu Screen wird angezeigt, dann : Starting set console scheme
Finished Terminate Plymouth Bootscreen
Failed to start Modem Manager
Failed to start Disk Manager
Failed to start Snap Daemon usw. s.o. Gibt es hier eine Möglichkeit detailliertere Informatione zu erhalten ?
|
DJKUhpisse
Supporter
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 14486
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|

21. Mai 2022 10:09
Startet das Live-System auf einem anderen PC?
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 4483
|

21. Mai 2022 11:45
Gloster schrieb:
Hat jemand ähnliche Erfahrungen und inzwischen eine Lösung gefunden ?
Da markiert man mit der linken Maustaste diese Zeilen und sucht mit Rechtsklick.
Installation via DVD Image
Sagt nichts darüber aus, ob das .iso auf DVD+-R(W) gebrannt (das kann man bei dieser Formulierung lediglich mutmaßen) oder auf USB-Stick mit welchem Tool gezogen worden ist. Bei Funden geht es um installierte Systeme, wenn bspw. ein falscher Eintrag in der fstab steht, was in einem Live-System bei einem unveränderten Image nicht sein kann. Es weist aber auf den Datenträger hin. Hast Du lubuntu-22.04-desktop-amd64.iso auf seine Integrität mit sha256sum geprüft? SHA256SUMS Wenn Du das Image auf DVD gebrannt hast: Optisches Laufwerk noch i.O.? Die haben nicht das ewige Leben. Ordentlichen Rohling verwendet, keinen Müll aus dem Baumarkt (Stapel, nur eine Folie drumherum, in der Schütte)? Korrekt bis zuende gebrannt? Mit verify geprüft?
Wenn Du das Image auf USB-Stick gezogen hast:
|
Gloster
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. April 2020
Beiträge: 51
|

21. Mai 2022 12:00
(zuletzt bearbeitet: 21. Mai 2022 12:02)
@DJKUhpisse : Auf einem anderen System (nicht ganz so alt Asus P8H61 - M Pro)) : Starting set console scheme
Finished Terminate Plymouth Bootscreen
Failed to start Snap Daemon
Failed to start Snap Daemon Schwarzer Bilschirm
Mauszeiger ist da
Man hört die DVD Zugriffe, aber nach etwa 25min auch das nicht mehr und das System bleibt stehen.
|
Gloster
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. April 2020
Beiträge: 51
|

21. Mai 2022 12:51
@von.wert : Deine Hinweise sind dümmlich und wertlos.
|
DJKUhpisse
Supporter
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 14486
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|

21. Mai 2022 13:01
Bitte sachlich bleiben. Die Fragen von axt sind berechtigt und du solltest abklären, ob deine Hardware ok ist und ob dein Installationsmedium ok ist.
|
Gloster
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. April 2020
Beiträge: 51
|

21. Mai 2022 16:47
Ich habe einen neuen Weg gewählt (Workaround) : Lubuntu 20.04 war auf dem PC installiert (s.o.) Upgrade Lubuntu to 21.10, Ausführung s. :
https://manual.lubuntu.me/stable/D/upgrading.html (set to normal release, um das upgrade auf 21.10 zu erhalten) Upgrade Kernel auf 5.15, s.:
https://nextgentips.com/2021/11/01/how-to-upgrade-linux-kernel-5-13-to-5-15-on-ubuntu-21-10/ Upgrade to Ubuntu 22.04 (s.o.) https://manual.lubuntu.me/stable/D/upgrading.html (set to LTS um Ubuntu 22.04 zu erhalten, LXQT bleibt dabei erhalten) Upgrade LXQT auf 1.1 : sudo add-apt-repository ppa:severusseptimius/lxqt
sudo apt update lxqt nur noch sichtbar wenn im login screen LXQT desktop ausgewählt wird Die Desktop-Oberfläche war nicht so schön, deshalb : sudo apt update && sudo apt upgrade -y
sudo apt install task-lxqt-desktop -y lxqt Desktop nun wieder im login screen via Lubuntu desktop Einstellung sichtbar, und nun ansprechender. Ergebnisse : uname -r
5.15.0-051500rc7-generic
lsb_release -a
No LSB modules are available.
Distributor ID: Ubuntu
Description: Ubuntu 22.04 LTS
Release: 22.04
Codename: jammy
LXQt Desktop Toolbox - Technical Info<p>
LXQt About Version: 1.1.0
LXQt Version: 1.1.0
Qt: 5.15.3
Build type: Release
System Configuration: /etc/xdg
Share Directory: /usr/share/lxqt
Translations: /usr/share/Lubuntu/lxqt/translations<br>
Das Ergebnis gefällt mir.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 4483
|

21. Mai 2022 17:54
(zuletzt bearbeitet: 21. Mai 2022 17:57)
Für andere User sei klargestellt und vor einem unbedachtem Übernehmen des Vorgehens vorigen Posts gewarnt: Ein Distupgrade von 20.04 auf 21.10 wird nicht offiziell unterstützt (ausschließlich von einer Version zur nächsten und von einer "LTS" zur nächsten "LTS"), auch wenn es durch eine solche Einstellung und immer noch vorhandenem Fehlmechanismus möglich ist. Fehler bis hin zu schweren Problemen sind zu erwarten. Bei einem korrektem Distupgrade werden entsprechende Kernel-Metapakete und damit der für die Distributionsversion korrekte Kernel installiert. Durch die manuelle Installation eines Mainline-Kernels erhält man keine entsprechenden Aktualisierungen. Gerade in den letzten Tagen sind gefährliche Bugs gefixt worden. Kernel 5.15rc7 ist eine Entwicklungsversion und völlig veraltet (7 Monate), die Final längst vorhanden. Jammy enthält Kernel 5.15 als finale Version, der über Paketverwaltung Updates bekommt (derzeit noch 5.15.0-30.31, 5.15.0-33.34 bereits in proposed). LXQt (← korrekte Eigenschreibweise) ist in Lubuntu 22.04 mit 0.17 sehr veraltet, noch nicht mal 1.0 (erschienen 2021-11-05). Version 1.1 (erschienen 2022-04-15) installieren zu wollen, ist zwar verständlich, aber PPAs sind ungeprüfte Fremdquellen. Der Anbieter des genannten ist auf Launchpad auch erst seit knapp einem Jahr und bietet auch nur das an.
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 8541
|

21. Mai 2022 18:32
(zuletzt bearbeitet: 21. Mai 2022 18:33)
Gloster schrieb: sudo apt update && sudo apt upgrade -y
sudo apt install task-lxqt-desktop -y
warum "-y"? ich würde niemals einer Anleitung folgen, die "-y" benutzt.
|
Gloster
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. April 2020
Beiträge: 51
|

21. Mai 2022 20:42
@von.wert : Offensichtlich erfüllst du die Kategorien eines B-Lehrers, man gut das es auch A-Lehrer gibt.
|
Gloster
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. April 2020
Beiträge: 51
|

5. Juni 2022 22:06
@von.wert : "Fehler bis hin zu schweren Problemen sind zu erwarten" Seit der Installation trage ich eine Schutzmaske, einen Schutzhelm und eine Schusssichere Weste um die Auswirkungen einer eventuellen Explosion des PCs zu kompensieren.
|
Piscatorius
Anmeldungsdatum: 30. Mai 2020
Beiträge: 89
Wohnort: Leek / Niederlande
|

6. Juni 2022 08:53
Gloster schrieb: @von.wert : Offensichtlich erfüllst du die Kategorien eines B-Lehrers, man gut das es auch A-Lehrer gibt.
Gloster schrieb: @von.wert : "Fehler bis hin zu schweren Problemen sind zu erwarten" Seit der Installation trage ich eine Schutzmaske, einen Schutzhelm und eine Schusssichere Weste um die Auswirkungen einer eventuellen Explosion des PCs zu kompensieren.
Was möchtest du mit diesen Beiträgen nun eigentlich erreichen?
|
rklm
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 16. Oktober 2011
Beiträge: 11948
|

6. Juni 2022 11:50
Bitte zurück zum Thema und die Lehrer-Diskussion einstellen!
|