ubuntuusers.de

Installation Sitecom-Router auf MSI-Notebook

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

Astrid

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2010

Beiträge: 199

Nee, VORHER war es Wubi! Jetzt ist es dual, hab ja alles neu gemacht. LAN will ich ja nicht, ich will ja kabellos, über den Router, und nicht wieder ein Netzwerkkabel ins Modem stöpseln. Lass man, jetzt sind schon 51% Prozent der Iso runtergeladen. Ich zieh das jetzt durch, brenn das und spiel direkt Lucid auf! Mal sehen was dann wieder nicht geht...

Schalten Sie auch morgen wieder ein, wenn Astrid R. sagt: "Kann mir mal einer helfen bitte?"

Astrid

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2010

Beiträge: 199

Sooo, jetzt habe ich Lucid Lynx drauf. Ich weiss nicht ob man die Info hinter dem Themen-Titel irgendwie abändern kann? Tja, das Ergebnis ist, wie ich befürchtet hatte, sparsam: Erstens ist alles in englisch obwohl ich deutsch angewählt hatte. Und zweitens habe ich kein Internet - der Router wird wiederum nicht erkannt!

Ich hab nochmal das gleiche ins terminal eingegeben, hier:

To run a command as administrator (user "root"), use "sudo <command>".
See "man sudo_root" for details.

astrid@Zauberkasten:~$ lspci -nnk
00:00.0 Host bridge [0600]: nVidia Corporation MCP79 Host Bridge [10de:0a83] (rev b1)
00:00.1 RAM memory [0500]: nVidia Corporation MCP79 Memory Controller [10de:0a88] (rev b1)
00:03.0 ISA bridge [0601]: nVidia Corporation MCP79 LPC Bridge [10de:0aae] (rev b2)
00:03.1 RAM memory [0500]: nVidia Corporation MCP79 Memory Controller [10de:0aa4] (rev b1)
00:03.2 SMBus [0c05]: nVidia Corporation MCP79 SMBus [10de:0aa2] (rev b1)
	Kernel driver in use: nForce2_smbus
	Kernel modules: i2c-nforce2
00:03.3 RAM memory [0500]: nVidia Corporation MCP79 Memory Controller [10de:0a89] (rev b1)
00:03.5 Co-processor [0b40]: nVidia Corporation MCP79 Co-processor [10de:0aa3] (rev b1)
00:04.0 USB Controller [0c03]: nVidia Corporation MCP79 OHCI USB 1.1 Controller [10de:0aa5] (rev b1)
	Kernel driver in use: ohci_hcd
00:04.1 USB Controller [0c03]: nVidia Corporation MCP79 EHCI USB 2.0 Controller [10de:0aa6] (rev b1)
	Kernel driver in use: ehci_hcd
00:08.0 Audio device [0403]: nVidia Corporation MCP79 High Definition Audio [10de:0ac0] (rev b1)
	Kernel driver in use: HDA Intel
	Kernel modules: snd-hda-intel
00:09.0 PCI bridge [0604]: nVidia Corporation MCP79 PCI Bridge [10de:0aab] (rev b1)
00:0a.0 Ethernet controller [0200]: nVidia Corporation MCP79 Ethernet [10de:0ab0] (rev b1)
	Kernel driver in use: forcedeth
	Kernel modules: forcedeth
00:0b.0 SATA controller [0106]: nVidia Corporation MCP79 AHCI Controller [10de:0ab9] (rev b1)
	Kernel driver in use: ahci
	Kernel modules: ahci
00:10.0 PCI bridge [0604]: nVidia Corporation MCP79 PCI Express Bridge [10de:0aa0] (rev b1)
	Kernel modules: shpchp
00:15.0 PCI bridge [0604]: nVidia Corporation MCP79 PCI Express Bridge [10de:0ac6] (rev b1)
	Kernel driver in use: pcieport
	Kernel modules: shpchp
00:17.0 PCI bridge [0604]: nVidia Corporation MCP79 PCI Express Bridge [10de:0ac7] (rev b1)
	Kernel driver in use: pcieport
	Kernel modules: shpchp
02:00.0 VGA compatible controller [0300]: nVidia Corporation C79 [GeForce 9200M G] [10de:086f] (rev b1)
	Kernel driver in use: nouveau
	Kernel modules: nvidiafb, nouveau
06:00.0 Network controller [0280]: RaLink RT3090 Wireless 802.11n 1T/1R PCIe [1814:3090]
	Kernel driver in use: rt3090
	Kernel modules: rt3090sta
astrid@Zauberkasten:~$ 
astrid@Zauberkasten:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wlan0     RT2860 Wireless  ESSID:""  Nickname:"RT2860STA"
          Mode:Auto  Frequency=2.412 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Bit Rate:1 Mb/s   
          RTS thr:off   Fragment thr:off
          Link Quality=10/100  Signal level:0 dBm  Noise level:-87 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

astrid@Zauberkasten:~$ 
astrid@Zauberkasten:~$ sudo iwlist scan
[sudo] password for astrid:

Und was sagt uns das?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Erstens ist alles in englisch obwohl ich deutsch angewählt hatte.

Schließe den Rechner über Kabel an und installiere alle Systemupdates und fehlende Sprachpakete, da kommen einige Kernel- und Programmaktualisierungen. Die erforderlichen Sprachpakete passen nicht auf die CD. Siehe Erste Schritte.

Es empfiehlt sich immer während der Installation eine Kabelverbindung zu verwenden, da fehlende Pakete dann direkt heruntergeladen und installiert werden.

... der Router wird wiederum nicht erkannt!

Die erforderlichen Abfragen fehlen oder funktionieren nicht. Möglicherweise muss noch eine Konfigurationsdatei angelegt werden.

rfkill list
lsmod
iwlist wlan0 chan
sudo iwlist wlan0 scan      # auch mehrfach ausführen da der Network-Manager die Karte belegt
cat /var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state
cat /etc/NetworkManager/nm-system-settings.conf

Auf welchem Kanal sendet der Router? Ist die SSID unsichtbar? Die verwendete Karte (rt3090) unterstützt nur Funkkanäle im 2,4GHz Band! Ebenso könnte WLAN unter Ubuntu noch abgeschaltet sein (Schalter/Sondertaste) wenn der manuelle Scan nicht funktioniert und der Manager ebenfalls nichts anzeigt.

Astrid

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2010

Beiträge: 199

O.k., hab' ich gemacht! Alle Updates sind installiert, Sprachpaket auch. Wie geht es jetzt weiter auf dem Weg zur kabellosen Internetverbindung?

elektronenblitz63 schrieb:

Auf welchem Kanal sendet der Router? Ist die SSID unsichtbar? Die verwendete Karte (rt3090) unterstützt nur Funkkanäle im 2,4GHz Band! Ebenso könnte WLAN unter Ubuntu noch abgeschaltet sein (Schalter/Sondertaste) wenn der manuelle Scan nicht funktioniert und der Manager ebenfalls nichts anzeigt.

Lieber Rainer, kannst du das bitte nochmal wiederholen so daß ich es verstehen kann? Was heisst auf welchem Kanal, wo kann ich das feststellen? Was ist SSID? Welcher Schalter? ❓ ❓ ❓

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Für eine Routerverbindung solltest du ein Kabel haben, da eine Konfiguration so stabiler ist. Gib die IP-Adresse des Routers (Handbuch?) im Firefox ein, also so (Beispiel):

192.168.2.1

um auf das Routerinterface zu kommen. Dort sollte die ESSID des Netzwerkes drinstehen (ist frei wählbar) sowie die Art der Verschlüsselung, reines WPA2 ist empfehlenswert, da es am Sichersten und am Stabilsten ist. Ebenfalls sollte dort der Kanal wählbar und ein MAC-Adressfilter verfügbar sein; in diesem muss eingestellt sein, dass zusätzliche Geräte erlaubt sind. Wurde der Treiber von Hand installiert (wozu du ohnehin eine Kabelverbindung brauchst)?

Astrid

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2010

Beiträge: 199

O.k. Da steht

SSID: Sitecom826C40

Encryption: WPA - Das kann man auch auf WPA2 stellen. Aber läuft der Router/die Verbindung denn dann unter Windows auch noch wenn ich das verstelle? (Bin jetzt aktuell unter Linux, da ich ja im Moment eh am Kabel hänge.)

Band: 2.4 GHz (B+G)

Diese MAC-Geschichte hab ich auch gefunden. Da steht "Enable MAC filtering" und ein Kästchen daneben das leer ist. Soll ich da nen Haken reinmachen? Ausserdem steht da: "MAC adress:" und "Comment:", beide mit einem leeren Eingabefeld dahinter.

Treiber? Keine Ahnung! Ich hab gar nichts installiert! Das will ich ja gerade tun, damit ich ohne das Netzwerkkabel surfen kann!

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

WPA2 ist auch unter Windows kein Problem, evtl. musst du die Verbindung dort neu einrichten. MAC-Filter aus, also Haken weglassen. Installiere dir wie weiter oben verlinkt den WLAN-Treiber über die Kabelverbindung. Die Befehle einfach über copy/paste ins Terminal.

Edit: Versuche erst den aktuellen Treiber dort!

Astrid

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2010

Beiträge: 199

Mal sehen ob ich das richtig verstanden habe:

Ich soll diese beiden verlinkten Sachen in dem Thread herunterladen und dann (oder zuerst??) alles, was in dem Thread in Codeblöcken steht, ins Terminal eingeben?

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Die Befehle in Codeblöcken laden den entsprechenden Treiber runter, entpacken ihn, wechseln ins Verzeichnis und installieren. Werkzeuge vorher nicht vergessen. Warnungen können beim Kompilieren ignoriert werden, Fehler dürfen nicht auftreten. Sollte es geklappt haben, poste ohne Kabel die Ausgaben von:

lspci -nnk | grep -iA2 Ralink
lsmod
uname -a
iwconfig
route -n
iwlist chan
sudo iwlist scan
dmesg | egrep 'rt2|rt3'
rfkill list

zur Kontrolle.

Astrid

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2010

Beiträge: 199

O.k., also nur das Zeug aus den Codeblöcken eingeben! Und was sind das für Werkzeuge die ich nicht vergessen soll?

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Steht dort: Die Kernel-Header und das Paket build-essential:

sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r) build-essential dkms

Hintergrund: WLAN/Ralink (Abschnitt „Installation“)

Astrid

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2010

Beiträge: 199

Ha!! Praseodym, du bist klasse! Es klappt! Zuerst hiess es, ich sei verbunden - aber ich konnte nichts aufrufen. Dann habe ich das Symbol in der Leiste oben angeklickt. Dann hiess es, ich sei nun nicht mehr verbunden. Wieder angeklickt, Passwort eingegeben - jetzt bin ich drin!

Hier die gewünschte Terminal-Ausgabe:

astrid@Zauberkasten:~$ lspci -nnk | grep -iA2 Ralink
06:00.0 Network controller [0280]: RaLink RT3090 Wireless 802.11n 1T/1R PCIe [1814:3090]
	Kernel driver in use: rt3090
	Kernel modules: rt3090sta
astrid@Zauberkasten:~$ lsmod
Module                  Size  Used by
ipt_MASQUERADE          1863  1 
xt_state                1490  1 
ipt_REJECT              2384  2 
xt_tcpudp               2667  4 
iptable_filter          1841  1 
nf_nat_h323             5978  0 
nf_conntrack_h323      55161  1 nf_nat_h323
nf_nat_pptp             2245  0 
nf_conntrack_pptp       5549  1 nf_nat_pptp
nf_conntrack_proto_gre     4734  1 nf_conntrack_pptp
nf_nat_proto_gre        1719  1 nf_nat_pptp
nf_nat_tftp             1017  0 
nf_conntrack_tftp       4001  1 nf_nat_tftp
nf_nat_sip              6169  0 
nf_conntrack_sip       18894  1 nf_nat_sip
nf_nat_irc              1577  0 
nf_conntrack_irc        4429  1 nf_nat_irc
nf_nat_ftp              2513  0 
nf_conntrack_ftp        7126  1 nf_nat_ftp
iptable_nat             4268  1 
nf_nat                 19286  9 ipt_MASQUERADE,nf_nat_h323,nf_nat_pptp,nf_nat_proto_gre,nf_nat_tftp,nf_nat_sip,nf_nat_irc,nf_nat_ftp,iptable_nat
nf_conntrack_ipv4      12742  4 iptable_nat,nf_nat
nf_conntrack           73326  18 ipt_MASQUERADE,xt_state,nf_nat_h323,nf_conntrack_h323,nf_nat_pptp,nf_conntrack_pptp,nf_conntrack_proto_gre,nf_nat_tftp,nf_conntrack_tftp,nf_nat_sip,nf_conntrack_sip,nf_nat_irc,nf_conntrack_irc,nf_nat_ftp,nf_conntrack_ftp,iptable_nat,nf_nat,nf_conntrack_ipv4
nf_defrag_ipv4          1481  1 nf_conntrack_ipv4
ip_tables              18201  2 iptable_filter,iptable_nat
x_tables               22361  6 ipt_MASQUERADE,xt_state,ipt_REJECT,xt_tcpudp,iptable_nat,ip_tables
binfmt_misc             7960  1 
ppdev                   6375  0 
snd_hda_codec_nvhdmi     4760  1 
snd_hda_codec_realtek   279008  1 
fbcon                  39270  71 
tileblit                2487  1 fbcon
font                    8053  1 fbcon
bitblit                 5811  1 fbcon
softcursor              1565  1 bitblit
vga16fb                12757  0 
vgastate                9857  1 vga16fb
snd_hda_intel          25805  2 
snd_hda_codec          85759  3 snd_hda_codec_nvhdmi,snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel
snd_hwdep               6924  1 snd_hda_codec
snd_pcm_oss            41394  0 
snd_mixer_oss          16299  1 snd_pcm_oss
snd_pcm                87946  3 snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_pcm_oss
snd_seq_dummy           1782  0 
snd_seq_oss            31191  0 
snd_seq_midi            5829  0 
snd_rawmidi            23420  1 snd_seq_midi
snd_seq_midi_event      7267  2 snd_seq_oss,snd_seq_midi
nouveau               515227  2 
ttm                    61007  1 nouveau
drm_kms_helper         30742  1 nouveau
snd_seq                57481  6 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
snd_timer              23649  2 snd_pcm,snd_seq
uvcvideo               62851  0 
snd_seq_device          6888  5 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
drm                   198886  4 nouveau,ttm,drm_kms_helper
video                  20623  0 
videodev               40518  1 uvcvideo
snd                    71283  16 snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hwdep,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_seq_oss,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
i2c_algo_bit            6024  1 nouveau
rt3090sta             751243  1 
v4l1_compat            15495  2 uvcvideo,videodev
output                  2503  1 video
soundcore               8052  1 snd
psmouse                65040  0 
serio_raw               4918  0 
v4l2_compat_ioctl32    11892  1 videodev
snd_page_alloc          8500  2 snd_hda_intel,snd_pcm
shpchp                 33711  0 
i2c_nforce2             6099  0 
lp                      9336  0 
parport                37160  2 ppdev,lp
usbhid                 41116  0 
hid                    83888  1 usbhid
usb_storage            50377  1 
forcedeth              55624  0 
ahci                   38030  3 
astrid@Zauberkasten:~$ uname -a
Linux Zauberkasten 2.6.32-33-generic #70-Ubuntu SMP Thu Jul 7 21:13:52 UTC 2011 x86_64 GNU/Linux
astrid@Zauberkasten:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wlan0     RT2860 Wireless  ESSID:""  Nickname:"RT2860STA"
          Mode:Auto  Frequency=2.412 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Bit Rate:1 Mb/s   
          RTS thr:off   Fragment thr:off
          Link Quality=10/100  Signal level:0 dBm  Noise level:-115 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

astrid@Zauberkasten:~$ route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
10.42.43.0      0.0.0.0         255.255.255.0   U     2      0        0 wlan0
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 wlan0
astrid@Zauberkasten:~$ iwlist chan
lo        no frequency information.

eth0      no frequency information.

wlan0     13 channels in total; available frequencies :
          Channel 01 : 2.412 GHz
          Channel 02 : 2.417 GHz
          Channel 03 : 2.422 GHz
          Channel 04 : 2.427 GHz
          Channel 05 : 2.432 GHz
          Channel 06 : 2.437 GHz
          Channel 07 : 2.442 GHz
          Channel 08 : 2.447 GHz
          Channel 09 : 2.452 GHz
          Channel 10 : 2.457 GHz
          Channel 11 : 2.462 GHz
          Channel 12 : 2.467 GHz
          Channel 13 : 2.472 GHz
          Current Frequency:2.412 GHz (Channel 1)

astrid@Zauberkasten:~$ sudo iwlist scan
[sudo] password for astrid: 

Ist das jetzt so richtig? Und: Kann ich das irgendwo einstellen, daß ich mich nach dem hochfahren automatisch einlogge und nicht immer das Passwort eingeben muss?

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Gib dir selbst unter "Benutzer&Gruppen" alle Rechte und melde dich einmal neu an. Dann im Netzwerkmanager die Verbindung "automatisch verbinden" und "allen Nutzern zugänglich" machen, die Verbindung löschen und neu aufsetzen.

Astrid

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2010

Beiträge: 199

Verbindung löschen und neu aufsetzen

Klingt grausam, so als müsste ich nun alles nochmal machen. Insofern denke ich, ich werde das in Kauf nehmen, daß ich immer erst oben in der Leiste die Verbindung anklicken und das Passwort eingeben muss. Hauptsache ich habe Internet und das ohne Kabel! Ich danke dir tausendmal für deine Hilfe und deine unendliche Geduld! *knuddel*

Ich denke, dieses Thema kann als gelöst markiert werden.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
Du musst zunächst nichts weiter installieren, hast aber selbst über den Network-Manager ein Ad-Hoc Netzwerk erstellt. Das ist hier völlig falsch und deshalb wird das eigene Netz nicht gefunden. Das entspricht Internetverbindungsfreigabe. Das Profil muss in den Verbindungseinstellungen wieder gelöscht werden damit WLAN wieder "normal" arbeitet.

Einfach das gesuchte Netz in der Übersicht des NM auswählen, den Zugangsschlüssel eingeben und verbinden.