Tuemmler
Anmeldungsdatum: 26. März 2007
Beiträge: 8073
Wohnort: Süsel / Ostholstein
|
Moin Moin, das verstehe ich jetzt nicht, network-manager ist doch in den Quellen. ChickenLipsRfun2eat schrieb: ......... Über apt scheint es den nicht zu geben.
~$ sudo apt-get install network-manager
[sudo] Passwort für burghard:
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
network-manager ist schon die neueste Version (1.10.6-2ubuntu1.2).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
burghard@burghard:~$ Oder vestehe ich etwas falsch? Gruß
|
ChickenLipsRfun2eat
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2009
Beiträge: 12067
|
Tuemmler schrieb: das verstehe ich jetzt nicht, network-manager ist doch in den Quellen.
Klar, aber nicht als Snap. Bezog sich ja auf das Zitat darüber.
|
RamSpeicher
Anmeldungsdatum: 17. Juli 2009
Beiträge: 2508
|
Tuemmler schrieb:
das verstehe ich jetzt nicht, network-manager ist doch in den Quellen.
Ist korrekt, allerdings ist dieser als Snap Paket vorinstalliert. Ich kann allerdings nicht Sagen ab welcher Version das schon so ist, müsste aber seit 17.10 so sein. EDIT: Oder Vertausche ich da gerade irgendwas, am Kopf kratz ....
|
Tuemmler
Anmeldungsdatum: 26. März 2007
Beiträge: 8073
Wohnort: Süsel / Ostholstein
|
Mhhm, ich müsste mich schon verdammt täuschen, aber weder unter 18.04, 19.10 noch unter 20.04 wurde NM als "Schnaps" installiert. Die Kontrolle von mir, gleich nach den Installationen, ergab immer, dass snapd nicht installiert wurde. Sollte so etwas passieren, fliegt das gleich raus (darum auch meine Kontrollen). Gruß Nachtrag: Achtung ich spreche in allen Fällen von Xubuntu. Das dürfte aber imho auf die Quellen keinen Einfluss haben.
|
charly-ax
Anmeldungsdatum: 19. März 2013
Beiträge: 1801
|
RamSpeicher schrieb: Ist korrekt, allerdings ist dieser als Snap Paket vorinstalliert.
Ich glaube du irrst dich da. Dies ist meine "Schnappsliste". Einzig den Chromium habe ich manuell installiert, der Rest wird bei Ubuntu 19.10 bei der Installation so mitinstalliert. charly@charly-Aspire-E5-772:~$ snap list
Name Version Rev Aufzeichnung Herausgeber Hinweise
chromium 78.0.3904.108 958 stable canonical✓ -
core 16-2.42.4 8213 stable canonical✓ core
core18 20191126 1279 stable canonical✓ base
gnome-3-28-1804 3.28.0-16-g27c9498.27c9498 110 stable/… canonical✓ -
gnome-calculator 3.34.1+git1.d34dc842 544 stable/… canonical✓ -
gnome-characters v3.32.1+git2.3367201 367 stable/… canonical✓ -
gnome-logs 3.34.0 81 stable/… canonical✓ -
gtk-common-themes 0.1-25-gcc83164 1353 stable/… canonical✓ -
charly@charly-Aspire-E5-772:~$
|
RamSpeicher
Anmeldungsdatum: 17. Juli 2009
Beiträge: 2508
|
charly-ax schrieb:
Ich glaube du irrst dich da. Dies ist meine "Schnappsliste".
Alles klar Danke Dir 👍
|
Dr_Schmoker
Anmeldungsdatum: 19. Juni 2008
Beiträge: 3439
Wohnort: Berlin
|
Hi, ich habe gerade an einem frischen 18.04 mal den Einzeiler echo "alias upd='sudo apt update && sudo apt full-upgrade && sudo apt autoremove && sudo snap refresh'" >> ~/.bash_aliases && . ~/.bash_aliases von ChickenLipsRfun2eat ausgeführt und damit einen Alias angelegt. Jetzt reicht die Eingabe von upd . Den Rest der Ausgabe seht ihr hier
........
Alle Snaps sind aktuell.
Vielleicht in den Wikiartikel → Systempflege einfügen?
|
ChickenLipsRfun2eat
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2009
Beiträge: 12067
|
ChickenLipsRfun2eat schrieb: tomtomtom schrieb: Lustig wird es offenbar, wenn man den NetworkManager als snap installiert.
Das muss man aber schon ausdrücklich wollen. Über apt scheint es den nicht zu geben. Ist wohl aktuell für Ubuntu Core gedacht.
Nochmal, um die komplizierte Verwirrung durch Verkomplizieren zu entwirren: Ubuntu Core ist für eingebettete Systeme und sowas und hat nichts mit ubuntu-standard zu tun. Der Network-Manager kommt nach wie vor nicht automatisch als Snap.
|
ChickenLipsRfun2eat
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2009
Beiträge: 12067
|
Dr_Schmoker schrieb: … Vielleicht in den Wikiartikel → Systempflege einfügen?
Aktualisierungen/Konfiguration wäre da passender, allerdings kann man solche Einzeiler bei vielen Dingen einsetzen, weswegen es den Artikel Alias gibt.
|
fleet_street
Top-Wikiautor
Anmeldungsdatum: 30. August 2016
Beiträge: 2400
Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)
|
Ab 19.10 stehen snaps auch in der manifest-Datei, zumindest bei Ubuntu, Ubuntu Budgie sowie Ubuntu Mate. 👍 So kann man sich besser vorher informieren. 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14 | fleet@street \./Downloads/ $ grep "snap:" *manifest
ubuntu-19.10-desktop-amd64.manifest:snap:core stable 7917
ubuntu-19.10-desktop-amd64.manifest:snap:core18 stable 1223
ubuntu-19.10-desktop-amd64.manifest:snap:gnome-3-28-1804 stable/ubuntu-19.10 71
ubuntu-19.10-desktop-amd64.manifest:snap:gnome-calculator stable/ubuntu-19.10 501
ubuntu-19.10-desktop-amd64.manifest:snap:gnome-characters stable/ubuntu-19.10 317
ubuntu-19.10-desktop-amd64.manifest:snap:gnome-logs stable/ubuntu-19.10 81
ubuntu-19.10-desktop-amd64.manifest:snap:gtk-common-themes stable/ubuntu-19.10 1353
ubuntu-budgie-19.10-desktop-amd64.manifest:snap:core stable 7917
ubuntu-budgie-19.10-desktop-amd64.manifest:snap:ubuntu-budgie-welcome stable/ubuntu-19.10 145
ubuntu-mate-19.10-desktop-amd64.manifest:snap:core stable 7917
ubuntu-mate-19.10-desktop-amd64.manifest:snap:software-boutique stable/ubuntu-19.10 39
ubuntu-mate-19.10-desktop-amd64.manifest:snap:ubuntu-mate-welcome stable/ubuntu-19.10 420
fleet@street \./Downloads/ $
|
|
Dr_Schmoker
Anmeldungsdatum: 19. Juni 2008
Beiträge: 3439
Wohnort: Berlin
|
Hallo, mein Selbstversuch auf einer frischen Xubuntu 18.04 hat folgendes ergeben: VLC funktioniert sowohl als snap als auch über die Installation aus den Quellen. Chromium funktioniert nicht als snap, Rechner friert ein, aber die Installationen aus den Quellen funktioniert
Der Networkmanager als snap ist in Software enthalten, gleich an erster Stelle. Das muss aber explizit zum Installieren ausgewählt werden, von alleine passiert da nichts. Ich habe nur eine Erklärung, wie der NM als snap installiert werden konnte. Wahrscheinlich hat die Internetverbindung nicht auf Anhieb geklappt. Und bei der Fehlersuche wurde dann das snap-Paket installiert.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Klappen beim VLC entfernte Laufwerke und DVD als Snap? Chromium ist mit 20.04 aus den Quellen raus, nur noch Snap. Roger Router nur Flatpak; youtube-dl nur Pip; "nur" ist natürlich Unsinn, das macht vermutlich Sinn für den Hersteller. Reduziert den Aufwand.
|
Dr_Schmoker
Anmeldungsdatum: 19. Juni 2008
Beiträge: 3439
Wohnort: Berlin
|
hakel schrieb: Klappen beim VLC entfernte Laufwerke und DVD als Snap?
Entfernte Laufwerke habe ich nicht geprüft. DVDs laufen aber, sogar meine Problem-DVD die sonst kaum erkannt wird
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
An den Laufwerken sind hier einige Leute bei Snap gescheitert. Der Tip der Ekspärden war dann "nimm' Quelle", aber mit dem connect sollte es auch gehen. Nur kommen dann wieder blöde Kommentare wie "Linux ist doof" wegen Terminal.
|
Dr_Schmoker
Anmeldungsdatum: 19. Juni 2008
Beiträge: 3439
Wohnort: Berlin
|
hakel schrieb: An den Laufwerken sind hier einige Leute bei Snap gescheitert. Der Tip der Ekspärden war dann "nimm' Quelle", aber mit dem connect sollte es auch gehen.
Da wollte ich gerade drauf hinweisen, bei Netzlaufwerken werden wahrscheinlich Kenntnisse aus diesem Abschnitt erwartet → snap (Abschnitt „Slots-und-Plugs-anzeigen-und-verbinden“). Wenn man sich damit beschäftigt und sein System ständig aktuell hält, haben snaps vielleicht sogar einen gewissen Vorteil. Man braucht aber volle Kontrolle und muss wissen, was man macht. Leider fallen viele Neu-User auf die GUI Software herein, wo die snaps immer an erster Stelle aufgeführt werden. Wer nicht genau die Beschreibung liest, hat sich ruck zuck, eine snap ins System geholt. Die GUI Software soll vieles vereinfachen, schafft aber Probleme im Support.
|