xantian
Anmeldungsdatum: 9. Juli 2009
Beiträge: 23
|
Hallo Community, Matt Parnell hat ein Bash-Script geschrieben welcher den Downloadmanager Axel oder Aria2c benutzt um die Downloads schneller abzufertigen.
Einige distros, wie PCLinuxOS haben apt-fast in deren repos bereits aufgenohmen.
Ubuntuaner und Debianer müssen es händisch erledigen.
Nach anfänglichen Problemen habe ich den Bashscript abgeändert und verbessert (vertretten auf github unter Burnfaker).
Eine separate Konfiguration Datei wurde hinzugefügt und Lockfile um mehrere gleichzeitige Instanzen zu verhindern, wurde komplett umgeschrieben. Downloaden kann man es unter:
git clone git://github.com/ilikenwf/apt-fast.git
Webseite: http://www.mattparnell.com/projects/apt-fast-and-axel-roughly-26x-faster-apt-get-installations-and-upgrades.html Github Projekt: https://github.com/ilikenwf/apt-fast
cp ./apt-fast /usr/sbin/
chmod +x /usr/sbin/apt-fast
cp ./apt-fast.conf /etc
chown root /etc/apt-fast.conf
chown root /usr/sbin/apt-fast
Für Debian basierte Systeme Autovervollständigung:
cp ./apt-fast.comp /etc/bash_completion.d/apt-fast
chown root /etc/bash_completion.d/apt-fast
. /etc/bash_completion
Nich vergessen vorher (wobei ich Persönlich eher zu aria2c tendiere)
apt-get install aria2c
ODER
apt-get install axel P.s.: Wir suchen noch User die ein apt-rpm Einsätzen und den Script für uns testen!
Danke redknight ☺
|
Solo0815
Anmeldungsdatum: 7. Juni 2006
Beiträge: 402
Wohnort: KC
|
Was ist der Unterschied zu apt-proz? Bei mir (11.04) ist es nicht aria2c, sondern aria2 Edit: Mal kurz ausprobiert: Anders ist z.B. beim dt. Ubuntu, dass man nicht mit "J", sondern mit "Y" bestätigen muss. Kann man das irgendwie ändern?
Manchmal hängt das script am Ende, bzw. beendet sich nicht gleich.
|
xantian
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Juli 2009
Beiträge: 23
|
Solo0815 schrieb: Was ist der Unterschied zu apt-proz?
Da wird der Downloadmanager ProZilla verwendet, was ich persönlich nicht mag.
Bei mir (11.04) ist es nicht aria2c, sondern aria2
Das ist soweit richtig ☺ aria2 ist ein befehl aria2c ist hingegen ein Programmname ☺
Edit: Mal kurz ausprobiert: Anders ist z.B. beim dt. Ubuntu, dass man nicht mit "J", sondern mit "Y" bestätigen muss. Kann man das irgendwie ändern?
apt-fast install PACKAGE -y das -y ist Original befehl welches an das Programm übergeben wird.
Und so wirklich schneller ist es ja nicht 😮 Hab zumindest noch nix bemerkt.
Es geht bei dem Script nicht um die Installation sondern den Download mehreren Parallelen Instanzen.
Probiere es doch mal mit einer/einem Datei/Programm welches größer ist wie ein paar KB 😉
Schnelleres Installieren der DEB Pakete ist derzeit nicht möglich. Zumindest habe ich dafür noch keine Lösung gefunden ☺ MfG Burnfaker
|
Solo0815
Anmeldungsdatum: 7. Juni 2006
Beiträge: 402
Wohnort: KC
|
xantian schrieb: Solo0815 schrieb: Bei mir (11.04) ist es nicht aria2c, sondern aria2
Das ist soweit richtig ☺ aria2 ist ein befehl aria2c ist hingegen ein Programmname ☺
Klar, trotzdem muss man zum Installieren unter Ubuntu | sudo apt-get install aria2
|
eingeben und _nicht_ aria2c Edit: Mal kurz ausprobiert: Anders ist z.B. beim dt. Ubuntu, dass man nicht mit "J", sondern mit "Y" bestätigen muss. Kann man das irgendwie ändern?
apt-fast install PACKAGE -y das -y ist Original befehl welches an das Programm übergeben wird.
Auch klar, nur möchte ich schon bestätigen und zwar mit "J" 🇩🇪 , nicht mit "Y" 🇬🇧. Bisher war es auch so. Ist aber nur ne kosmetische Korrektur 😉 Und so wirklich schneller ist es ja nicht 😮 Hab zumindest noch nix bemerkt.
Es geht bei dem Script nicht um die Installation sondern den Download mehreren Parallelen Instanzen.
Probiere es doch mal mit einer/einem Datei/Programm welches größer ist wie ein paar KB 😉
Schnelleres Installieren der DEB Pakete ist derzeit nicht möglich. Zumindest habe ich dafür noch keine Lösung gefunden ☺
ich werds mal testen ... Ist es irgendwie möglich einen Durchschnittsgeschwindigkeit aller DLs zu ermitteln? Edit:
apt-get
Es wurden 21,8 MB in 19 s geholt (1.117 kB/s)
apt-fast
Download-Ergebnisse:
gid|stat|avg speed |path/URI
===+====+===========+===========================================================
5| OK| n/a|/var/cache/apt/archives/apt-fast/ttf-dejavu_2.33-1ubuntu1_all.deb
1| OK| 537.4KiB/s|/var/cache/apt/archives/apt-fast/libglew1.6_1.6.0-3_amd64.deb
4| OK| 883.6KiB/s|/var/cache/apt/archives/apt-fast/libpython3.2_3.2.2-0ubuntu1_amd64.deb
2| OK| 993.1KiB/s|/var/cache/apt/archives/apt-fast/python3.2-minimal_3.2.2-0ubuntu1_amd64.deb
3| OK| 1.4MiB/s|/var/cache/apt/archives/apt-fast/python3.2_3.2.2-0ubuntu1_amd64.deb
6| OK| 1.3MiB/s|/var/cache/apt/archives/apt-fast/blender_2.58-svn37702-1ubuntu1_amd64.deb
Scheint nicht viel Unterschied zu sein 😕
|
xantian
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Juli 2009
Beiträge: 23
|
Solo0815 schrieb:
Edit:
apt-get
Es wurden 21,8 MB in 19 s geholt (1.117 kB/s)
apt-fast
Download-Ergebnisse:
gid|stat|avg speed |path/URI
===+====+===========+===========================================================
5| OK| n/a|/var/cache/apt/archives/apt-fast/ttf-dejavu_2.33-1ubuntu1_all.deb
1| OK| 537.4KiB/s|/var/cache/apt/archives/apt-fast/libglew1.6_1.6.0-3_amd64.deb
4| OK| 883.6KiB/s|/var/cache/apt/archives/apt-fast/libpython3.2_3.2.2-0ubuntu1_amd64.deb
2| OK| 993.1KiB/s|/var/cache/apt/archives/apt-fast/python3.2-minimal_3.2.2-0ubuntu1_amd64.deb
3| OK| 1.4MiB/s|/var/cache/apt/archives/apt-fast/python3.2_3.2.2-0ubuntu1_amd64.deb
6| OK| 1.3MiB/s|/var/cache/apt/archives/apt-fast/blender_2.58-svn37702-1ubuntu1_amd64.deb
Scheint nicht viel Unterschied zu sein 😕
Ich sehe bei dir z.B. 1,3 - 1,4MiB im gegensatz zu Standard apt-get 1,1MiB unterschied ist def. da und auch kein kleines. Was kann deine leitung?
Versuche es mit axel und erhöhe in der /etc/apt-fast.conf von 5 auf 7 gleichzeitige Downloads Danke für den Hinweis wegen apt-get install aria2. Leider kann ich den ersten Post nicht mehr Editieren einer der MODS aber ☺
MfG
Burnfaker
|
xantian
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Juli 2009
Beiträge: 23
|
|
Solo0815
Anmeldungsdatum: 7. Juni 2006
Beiträge: 402
Wohnort: KC
|
Mit "axel" funktioniert das script nicht. In der conf ist nur die axel-Zeile als DL-Manager einkommentiert:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24 | ~$ sudo apt-fast install blender
Working...
Aufruf: axel [Optionen] url1 [url2] [url...]
--max-speed=x -s x maximale Geschwindigkeit (Bytes pro Sekunde)
--num-connections=x -n x maximale gleichzeitige Verbindungen
--output=f -o f lokale Ausgabe-Datei
--search=[x] -S [x] Suche nach Spiegelservern und Abruf von x Servern
--header=x -H x Sende HTTP-Header
--user-agent=x -U x Setze Browser-Kennung
--no-proxy -N keinen Proxy-Server benutzen
--quiet -q keine Meldungen auf Standard-Ausgabe
--verbose -v zusätzliche Status-Information
--help -h diese Information
--version -V Versions-Information
Fehler an lintux@lintux.cx melden.
mv: Aufruf von stat für „*.deb“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Es werden keine Pakete installiert, aktualisiert oder entfernt.
0 Pakete aktualisiert, 0 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 4 nicht aktualisiert.
Muss 0 B an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 0 B zusätzlich belegt sein.
Done! Verify that all packages were installed successfully. If errors are found, run apt-get clean as root and try again using apt-get directly.
|
Was ich auch noch gemerkt hab ist, dass das Script 10 Sec wartet, bis es beendet wird. Das ist nicht schön, weil man ja gleich weiterarbeiten will.
Liegt an diesem Code
| # Test the date of our lockfile
while [ $NUM -le 5 ] ; do
NUM=`expr $NUM + 1`
sleep 2
done
|
Warum nicht gleich "sleep 10", oder was wird damit anders bezweckt? Datum wird jedenfalls keins geprüft. Kann man das nicht weglassen?
|
xantian
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Juli 2009
Beiträge: 23
|
Solo0815 schrieb: Mit "axel" funktioniert das script nicht. In der conf ist nur die axel-Zeile als DL-Manager einkommentiert:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24 | ~$ sudo apt-fast install blender
Working...
Aufruf: axel [Optionen] url1 [url2] [url...]
--max-speed=x -s x maximale Geschwindigkeit (Bytes pro Sekunde)
--num-connections=x -n x maximale gleichzeitige Verbindungen
--output=f -o f lokale Ausgabe-Datei
--search=[x] -S [x] Suche nach Spiegelservern und Abruf von x Servern
--header=x -H x Sende HTTP-Header
--user-agent=x -U x Setze Browser-Kennung
--no-proxy -N keinen Proxy-Server benutzen
--quiet -q keine Meldungen auf Standard-Ausgabe
--verbose -v zusätzliche Status-Information
--help -h diese Information
--version -V Versions-Information
Fehler an lintux@lintux.cx melden.
mv: Aufruf von stat für „*.deb“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Es werden keine Pakete installiert, aktualisiert oder entfernt.
0 Pakete aktualisiert, 0 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 4 nicht aktualisiert.
Muss 0 B an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 0 B zusätzlich belegt sein.
Done! Verify that all packages were installed successfully. If errors are found, run apt-get clean as root and try again using apt-get directly.
|
Was ich auch noch gemerkt hab ist, dass das Script 10 Sec wartet, bis es beendet wird. Das ist nicht schön, weil man ja gleich weiterarbeiten will.
Liegt an diesem Code
| # Test the date of our lockfile
war nur Überbleibsel des Komments
while [ $NUM -le 5 ] ; do
NUM=`expr $NUM + 1`
sleep 2
done
|
Damit will ich sicherstellen, dass die DPKG / APT Prozesse richtig beendet werden bevor apt-fast wieder freigegeben wird.
Du kannst es gerne auskommentieren oder runter auf 5 = 2 schrauben. EDIT: In meinem Repo habe ich es Korrigiert ( https://github.com/Burnfaker/apt-fast/tree/patch-8 ).
Warum nicht gleich "sleep 10", oder was wird damit anders bezweckt? Datum wird jedenfalls keins geprüft. Kann man das nicht weglassen?
So ist Original file
# aria2c:
#_DOWNLOADER='aria2c -c -j ${_MAXNUM} --input-file=/tmp/apt-fast.list --connect-timeout=600 --timeout=600 -m0'
# aria2c with a proxy (set username, proxy, ip and password!)
#_DOWNLOADER='aria2c -c 20 -j ${_MAXNUM} --http-proxy=http://username:password@proxy_ip:proxy_port -i apt-fast.list'
# axel:
#_DOWNLOADER='cat /tmp/apt-fast.list | xargs -l1 axel -n ${_MAXNUM} -a' # axel
Nimm die # bei _DOWNLOADER bei axel raus und setze es bei aria wieder rein
#_DOWNLOADER='aria2c -c -j ${_MAXNUM} --input-file=/tmp/apt-fast.list --connect-timeout=600 --timeout=600 -m0'
# axel:
_DOWNLOADER='cat /tmp/apt-fast.list | xargs -l1 axel -n ${_MAXNUM} -a' # axel # Mit Doanloadmanager AXEL >> apt-fast upgrade
Working...
Initializing download: http://ppa.launchpad.net/ricotz/testing/ubuntu/pool/main/c/cairo/libcairo2_1.12.3+git20120521.aed94a5b-0ubuntu0ricotz~precise0_i386.deb
File size: 949804 bytes
Opening output file libcairo2_1.12.3+git20120521.aed94a5b-0ubuntu0ricotz~precise0_i386.deb
Starting download
Connection 4 finished ]
Connection 3 finished ]
Connection 2 finished ]
Connection 0 finished ]
[100%] [..................................................] [ 216,2KB/s] [00:00]
|
Solo0815
Anmeldungsdatum: 7. Juni 2006
Beiträge: 402
Wohnort: KC
|
Aus- und Einkommentieren ist schon klar:
| # aria2c:
#_DOWNLOADER='aria2c -c -j ${_MAXNUM} --input-file=/tmp/apt-fast.list --connect-timeout=600 --timeout=600 -m0'
# aria2c with a proxy (set username, proxy, ip and password!)
#_DOWNLOADER='aria2c -c 20 -j ${_MAXNUM} --http-proxy=http://username:password@proxy_ip:proxy_port -i apt-fast.list'
# axel:
_DOWNLOADER='cat /tmp/apt-fast.list | xargs -l1 axel -n ${_MAXNUM} -a' # axel
|
Leider funktionierts nicht, wie schon gesagt. Hier mal der Output mit "set -xv": Pastebin Dachte erst es ist der "-a"-Switch, weil der in den Optionen nicht aufgeführt wird, aber der ist es auch nicht.
|
xantian
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Juli 2009
Beiträge: 23
|
Solo0815 schrieb: Dein Script ist anscheinend verhunzt? bei mir
+ eval cat /tmp/apt-fast.list '|' xargs -l1 axel -n '${_MAXNUM}' -a
cat /tmp/apt-fast.list | xargs -l1 axel -n ${_MAXNUM} -a
++ cat /tmp/apt-fast.list
++ xargs -l1 axel -n 5 -a bei deinem Script
+ eval cat /tmp/apt-fast.list '|' xargs -l1 axel -n '${_MAXNUM}' -a
cat /tmp/apt-fast.list | xargs -l1 axel -n ${_MAXNUM} -a
++ xargs -l1 axel -n 7 -a
++ cat /tmp/apt-fast.list Nach xargs sollte er keinen cat mehr machen. Hole den github erneut und ersetze ALLE dateien gegen die neuen. Hier mein Pastebin
http://pastebin.com/9AG4gws7 –
by the way i'm not here and not there Burnfaker
|
Solo0815
Anmeldungsdatum: 7. Juni 2006
Beiträge: 402
Wohnort: KC
|
Alles neu eingerichtet → git ausgecheckt und scripte kopiert
funktioniert immernoch nicht
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51 | ralf@huntington:~$ git clone git://github.com/ilikenwf/apt-fast.git
Cloning into apt-fast...
remote: Counting objects: 95, done.
remote: Compressing objects: 100% (68/68), done.
remote: Total 95 (delta 35), reused 87 (delta 27)
Receiving objects: 100% (95/95), 16.44 KiB, done.
Resolving deltas: 100% (35/35), done.
ralf@huntington:~$ cd apt-fast/
ralf@huntington:~/apt-fast$ ls -l
insgesamt 16
-rwxrwxr-x 1 ralf ralf 2183 2012-05-28 19:32 apt-fast
-rwxrwxr-x 1 ralf ralf 2462 2012-05-28 19:32 apt-fast.comp
-rw-rw-r-- 1 ralf ralf 1068 2012-05-28 19:32 apt-fast.conf
-rw-rw-r-- 1 ralf ralf 2166 2012-05-28 19:32 README
ralf@huntington:~/apt-fast$ sudo cp apt-fast /usr/sbin/
ralf@huntington:~/apt-fast$ sudo chmod +x /usr/sbin/apt-fast
ralf@huntington:~/apt-fast$ sudo cp ./apt-fast.conf /etc
ralf@huntington:~/apt-fast$ sudo chown root /etc/apt-fast.conf
ralf@huntington:~/apt-fast$ sudo chown root /usr/sbin/apt-fast
ralf@huntington:~/apt-fast$ sudo nano /etc/apt-fast.conf
ralf@huntington:~/apt-fast$ sudo apt-fast install blender
Working...
Aufruf: axel [Optionen] url1 [url2] [url...]
--max-speed=x -s x maximale Geschwindigkeit (Bytes pro Sekunde)
--num-connections=x -n x maximale gleichzeitige Verbindungen
--output=f -o f lokale Ausgabe-Datei
--search=[x] -S [x] Suche nach Spiegelservern und Abruf von x Servern
--header=x -H x Sende HTTP-Header
--user-agent=x -U x Setze Browser-Kennung
--no-proxy -N keinen Proxy-Server benutzen
--quiet -q keine Meldungen auf Standard-Ausgabe
--verbose -v zusätzliche Status-Information
--help -h diese Information
--version -V Versions-Information
Fehler an lintux@lintux.cx melden.
mv: Aufruf von stat für „*.deb“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
libbabl-0.0-0{u}
0 Pakete aktualisiert, 0 zusätzlich installiert, 1 werden entfernt und 10 nicht aktualisiert.
Muss 0 B an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 307 kB frei werden.
Wollen Sie fortsetzen? [Y/n/?] y
(Lese Datenbank ... 428657 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von libbabl-0.0-0 ...
Trigger für libc-bin werden verarbeitet ...
ldconfig deferred processing now taking place
Done! Verify that all packages were installed successfully. If errors are found, run apt-get clean as root and try again using apt-get directly.
|
Das libbabl kommt vom gimp-upgrade auf 2.8 (gemacht via apt-get)
Ein "apt-fast upgrade" ist durchgelaufen, hat aber keine Pakete erneuert.
| ...
[100%] [..................................................] [ 984,5KB/s] [00:00]
467,8 Kilobytes abgerufen in 0 Sekunden. (984,47 KB/s)
Löse Abhängigkeiten auf ...
Unable to resolve dependencies for the upgrade: no solution found.
Kann Abhängigkeiten nicht sicher auflösen, versuchen Sie es mit der Option --full-resolver.
|
Danach hab ich gleich ein "apt-get upgrade" gemacht:
| Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
linux-generic linux-headers-generic linux-image linux-image-generic
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
gir1.2-gdkpixbuf-2.0 gir1.2-gtk-2.0 gir1.2-pango-1.0 libglib2.0-data libgtk2.0-bin libgtk2.0-common
6 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 4 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0 B von 11,3 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 29,2 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? j
usw. ...
|
Da ist ein eurem Script noch der Wurm drin würd ich sagen ... ☹
|
xantian
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Juli 2009
Beiträge: 23
|
Solo0815 schrieb:
Da ist ein eurem Script noch der Wurm drin würd ich sagen ... ☹
Nein, ich habe jetzt update des Systems gemacht und System neugestartet axel funktioniert bei mir auch nicht mehr. Ich werde der Ursache auf den Grund gehen. Verwende bitte derzeit den aria Downloadmanager. Ich melde mich sobald gefixt wurde. MfG
Brunfaker EDIT: Mach mal bitte apt-fast clean danach läuft es wieder
|
xantian
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Juli 2009
Beiträge: 23
|
Hi @Solo0815, wie versproche melde ich mich zurück. Ich habe den Script komplett überschrieben. https://github.com/Burnfaker/apt-fast/tree/patch-10 https://github.com/Burnfaker/apt-fast/blob/patch-10/apt-fast Ich danke dir für das Testen und den Ansporn den Script General zu überholen.
Falls irgendwelche Wünsche und / oder Kritik hast so Poste bitte. MfG
Burnfaker
|
Lasall
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 30. März 2010
Beiträge: 7723
|
Hi xantian, echt klasse, dass das Skript mal verbessert wurde ☺ . Ich bin damals wieder von apt-fast weggekommen, weil einfach nicht alle apt-get-Optionen unterstützt wurden. Was noch fehlt: Launchpad-PPA 😉 (Einstellungen direkt über debconf vornehmen). Außerdem musste ich das source in . umändern. Wurde beim Testen bei euch evtl. die Dash verwendet? Es sollte da noch ein Hinweis rein, wenn die Konfig garnicht geladen werden kann (evtl. aber nicht sofort abbrechen, da man das als Admin dann auch unabhängig über Umgebungsvars regeln könnte). Was noch fehlt ist eine Manpage 😉 . Damit lintian nicht meckert, musste ich außerdem in der Datei apt-fast das Leerzeichen zwischen # und ! in der ersten Zeile entfernen, Fehler sollten auf STDERR geleitet werden. Wie gesagt gefällt mir diese neue Version echt gut 👍 und ich melde mich, wenn etwas nicht so gut funktioniert (hab jetzt erst einmal getestet). Ist eine Integration von apt-cache-Kommandos geplant? Was mir gerade aufgefallen ist: Wenn ich etwas unterbreche (Do you want to continue [Y/n]? n) (in dem Fall autoremove) dauert es einige Sekunden (>5), bis ich wieder meine Shell habe. Gruss
Lasall
|
xantian
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Juli 2009
Beiträge: 23
|
Lasall schrieb: Hi xantian, echt klasse, dass das Skript mal verbessert wurde ☺ . Ich bin damals wieder von apt-fast weggekommen, weil einfach nicht alle apt-get-Optionen unterstützt wurden.
Vielen Dank! Auch im Namen von Mett 😮).
Was noch fehlt: Launchpad-PPA 😉 (Einstellungen direkt über debconf vornehmen).
Da kenne ich mich zu wenig aus. Da ich jetzt aber viele Projekte haben werde, werde ich mich nur auf die kleinigkeiten Konzentrieren können. Ist aber durchaus eine sehr gute Idee und kommt auf die ToDo Liste.
Außerdem musste ich das source in . umändern. Wurde beim Testen bei euch evtl. die Dash verwendet?
In der tat wurde als Standard Dash benutzt. Danke werde ich in den nächten Patch miteinfliessen lassen.
Es sollte da noch ein Hinweis rein, wenn die Konfig garnicht geladen werden kann (evtl. aber nicht sofort abbrechen, da man das als Admin dann auch unabhängig über Umgebungsvars regeln könnte).
Ok. Geplant ist folgendes: Einige VAR werden in das conf file ausgelagert da es sinnvoller wäre diese auch über die conf in einem schritt anpassen zu können. Weil ansonsten die Leihen sehr schnell das Programm "KaputEinstellen" können 😉. Einige bugfixes.
Was noch fehlt ist eine Manpage 😉 .
Ja das wird etwas dauern 😉 Werde ca. 6 Monate kaum Zeit finden. Werde mich aber bemühen hin und wieder etwas zu schreiben ODER welze das an Mett ab 😉
Damit lintian nicht meckert, musste ich außerdem in der Datei apt-fast das Leerzeichen zwischen # und ! in der ersten Zeile entfernen, Fehler sollten auf STDERR geleitet werden.
Net schon wieder 😉. Also hat meine Frau das gar nicht als Kompliment gemeint "Deine Hände gleichen den Pfoten eines ausgewachsenen Bären!" Scherz bei Seite. Passiert mir öfters 😉 und wird gefixt Bären ehren Wort! 😉
Wie gesagt gefällt mir diese neue Version echt gut 👍 und ich melde mich, wenn etwas nicht so gut funktioniert (hab jetzt erst einmal getestet). Ist eine Integration von apt-cache-Kommandos geplant?
Eine Implementation ist geplant. Wann es aber dazu kommt....
Ich werde aber auf jedenfalls dran bleiben.
Was mir gerade aufgefallen ist: Wenn ich etwas unterbreche (Do you want to continue [Y/n]? n) (in dem Fall autoremove) dauert es einige Sekunden (>5), bis ich wieder meine Shell habe.
Ach da war doch was ☺ Deshalb bin ich auch auf jedes Feedback angewiesen 😉
Ich werde den Timeout auf 1 - 2 sec. herabsetzen. Damit wird einfach sichergestellt dass auch alle locks gelöst sind befor das Programm beendet wird. Gruss
Lasall
King Regards
Burnfaker
|