ramnit
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2009
Beiträge: 922
Wohnort: /dev/tty7
|
Ich würde die Programme gerne in eine Tabelle packen. Es ist nicht gerade komfortabel wenn man im Moment einen Client sucht, der ein bestimmtes Protokoll unterstützt. Auch OTR-Fähigkeit und Oberfläche (QT, GTK, ...) würde ich gern mit rein nehmen. Hat irgendjemand Bedenken, was das angeht? Wenn nicht, würde ich gern eine Baustelle anlegen... Liebe Grüße martin EDIT: Upps. Ich hab gerade die entsprechende Seite gefunden. Schön, dass mich dieses Wiki immernoch überraschen kann. 😉
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17367
Wohnort: /home/noise
|
EDIT: Upps. Ich hab gerade die entsprechende Seite gefunden. Schön, dass mich dieses Wiki immernoch überraschen kann. 😉
*g* Nun ja - die Seite habe ich vor fünf jahren angelegt. 😉 Sie könnte aber eine Überarbeitung gebrauchen. Anpassung auf die neue Tabellensyntax - auch mit cellclass: Wiki/Syntax/Tabellen (Abschnitt „Dienste“) Wobei obige Seite würde ich so gestalten: AudioPlayer
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
ramnit schrieb: Auch OTR-Fähigkeit
Gut ☺ → Off-the-Record Messaging 😉 und Oberfläche (QT, GTK, ...)
Ist das wirklich wichtig? Da zumindest die Entwickler von GNOME und KDE eine engere Zusammenarbeit wollen, sollten wir die Unterscheidung GNOME/KDE-Programm nicht unbedingt forcieren. Auch um die Grabenkämpfe dazu nicht anzufeuern 😉 Gruß kaputtnik
|
ramnit
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2009
Beiträge: 922
Wohnort: /dev/tty7
|
march schrieb: Nun ja - die Seite habe ich vor fünf jahren angelegt. 😉 Sie könnte aber eine Überarbeitung gebrauchen. Anpassung auf die neue Tabellensyntax - auch mit cellclass: Wiki/Syntax/Tabellen (Abschnitt „Dienste“)
Ich schreib es mir auf den Zettel. 😉
Wobei obige Seite würde ich so gestalten: AudioPlayer
Wieso? Halte ich für nicht notwendig, denn ich finde sie so wie sie ist ziemlich gut. Wenn du die aber trotzdem lieber tabellarisch haben wollen würdest, dann würde ich gleich beide vereinigen wollen... Macht sonst mMn keinen sinn. Zwei Artikel heißen doppelte Wartungsarbeit. 😉 kaputtnik schrieb: ramnit schrieb: Auch OTR-Fähigkeit
Gut ☺ → Off-the-Record Messaging 😉
Ich war in dem Moment gerade auf der Wikipedia-Seite weil ich nen Client suchte, der im Terminal arbeitet und OTR unterstützt. Asche auf mein Haupt. 😇
und Oberfläche (QT, GTK, ...)
Ist das wirklich wichtig? Da zumindest die Entwickler von GNOME und KDE eine engere Zusammenarbeit wollen, sollten wir die Unterscheidung GNOME/KDE-Programm nicht unbedingt forcieren. Auch um die Grabenkämpfe dazu nicht anzufeuern 😉
Prinzipiell ist das nicht falsch, aber ohne eine Metadiskussion vom Stamm brechen zu wollen: Ich hab meinen Rechner gerne sauber. Also ohne Bibliotheken die ich nicht wirklich brauche. Dazu gehören für mich persönlich auch solche, die zu anderen Oberflächen gehören. Und einer der großen Vorteile der Seiten dieses Wikis sehe ich darin, dass hier Übersichten angeboten werden, in denen ich mir Programme speziell für meine Bedürfnisse aussuchen kann. Die native Ausführbarkeit auf meinem Desktop gehört für mich dazu. ☺
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17367
Wohnort: /home/noise
|
Wieso? Halte ich für nicht notwendig, denn ich finde sie so wie sie ist ziemlich gut. Wenn du die aber trotzdem lieber tabellarisch haben wollen würdest, dann würde ich gleich beide vereinigen wollen... Macht sonst mMn keinen sinn. Zwei Artikel heißen doppelte Wartungsarbeit. 😉
Mache es wie du es meinst - es ist ein Wiki. ☺
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
Habe mal angefangen zu basteln, zur Zeit sieht es so aus:
{{{#!vorlage dummy, "Instant Messenger"
+++
qutIM/qutim_logo.png
qutIM
qutIM ist ein freier Open-Source Instant Messenger aus Russland, der verschiedene Protokolle unterstützt. Der Client wird seit Anfang 2008 entwickelt und ist in C++ mit Qt4 programmiert, daher gibt es auch Versionen für Windows und Mac.
jabber, icq, irc, Transporte
In den Quellen, Verschlüsselung, OTR, Dateiversand, Privatlisten, Metakontakte
Audio, Video, Metakontakte
+++
}}}
also:
Logo
Wiki-Artikel
Beschreibung (ohne Links)
Protokolle
Weitere Eigenschaften
Fehlende Eigenschaften Ergebnis im Sandkasten. todo:
So weit erstmal. ☺
|
ramnit
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2009
Beiträge: 922
Wohnort: /dev/tty7
|
Das ist genau so, wie ich es herbeihalutiniert habe. 👍 cornix, du bist klasse! Ich überlege nur gerade, ob nicht eine weniger feste Implementierung der Protokolle sinnvoller wäre. Dann könnte ein und die selbe Vorlage auch noch für andere Übersichtsartikel (Editoren, AudioPlayer, ...) verwendet werden.
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
ramnit schrieb: Ich überlege nur gerade, ob nicht eine weniger feste Implementierung der Protokolle sinnvoller wäre.
Ich habe zumindest schon drüber nachgedacht, wobei mir mehrere Varianten in den Sinn gekommen sind. Man kann z.B. eine Vorlage machen, die nur zum übersetzen von Protokoll-Namen benutzt wird, worauf dann andere Vorlagen zugreifen können. Die könnte man dann so bauen, dass sie das Protokoll "FooBar" darstellen kann, sobald es Wiki/Icons/Protokolle/FooBar.png gibt. Aber da arbeitet es in meinem Hinterkopf noch.
Dann könnte ein und die selbe Vorlage auch noch für andere Übersichtsartikel (Editoren, AudioPlayer, ...) verwendet werden.
So weit ich mich entsinnen kann, ist es mehrheitlich nicht gewollt, generell für Übersichtsseiten eine Vorlage zu benutzen. Sollte sich da das Meinungsbild geändert haben, fasse ich das aber gerne nochmal an. So oder so würde ich aber zwei unterschiedliche Vorlagen nutzen. Der Versuch alle möglichen unterschiedlichen Varianten in eine Vorlage zu packen führt zwangsläufig zu komplizierten Vorlagen. Kleinere, lang erprobte Vorlagen an denen sich nichts mehr ändert, kann man zusammenfassen. Aber bei neuen Vorlagen von vorne herein jeden Fall abgreifen zu wollen ist Übermut. 😉 Gruß, cornix
|
ramnit
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2009
Beiträge: 922
Wohnort: /dev/tty7
|
cornix schrieb: Die könnte man dann so bauen, dass sie das Protokoll "FooBar" darstellen kann, sobald es Wiki/Icons/Protokolle/FooBar.png gibt.
Du Hexer. 😀 Wär natürlich schon schick sowas. So ein bisschen wie die InterWiki-Links, oder? In Anbetracht der folgenden Einwände, aber vielleicht ein bisschen zu viel des Guten, oder?
Dann könnte ein und die selbe Vorlage auch noch für andere Übersichtsartikel (Editoren, AudioPlayer, ...) verwendet werden.
So weit ich mich entsinnen kann, ist es mehrheitlich nicht gewollt, generell für Übersichtsseiten eine Vorlage zu benutzen. Sollte sich da das Meinungsbild geändert haben, fasse ich das aber gerne nochmal an.
Ohne zusehr ins Reich der OT einzudringen: Warum? Gab's da schonmal ne Diskussion drüber?
So oder so würde ich aber zwei unterschiedliche Vorlagen nutzen.
Du hast da die wesentlich größere Kompetenz und Erfahrung. Insofern glaub ich dir das gern. 😉
|
Mhae
Anmeldungsdatum: 27. April 2008
Beiträge: 129
Wohnort: Bayern
|
Sieht soweit super aus ☺ cornix schrieb: Die könnte man dann so bauen, dass sie das Protokoll "FooBar" darstellen kann, sobald es Wiki/Icons/Protokolle/FooBar.png gibt. Aber da arbeitet es in meinem Hinterkopf noch.
Das fände ich besser, sonst muss man ja für jedes neue Protokoll die Vorlage updaten, wenn ich das richtig verstehe? Was meiner Meinung auch übersichtlicher wäre, ist wenn die Eigenschaften (In den Quellen | Verschlüsselung ...) bei jedem Messenger in der gleichen Reihenfolge angezeigt würden. Vielleicht könnte man das in der Syntax irgendwie so machen: (?) In den Quellen [ja], Verschlüsselung [nein], OTR [ja], Dateiversand [ja], Privatlisten [ja], Audio [nein], Video [nein], Metakontakte [nein]
|
ramnit
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2009
Beiträge: 922
Wohnort: /dev/tty7
|
Mhae schrieb: Vielleicht könnte man das in der Syntax irgendwie so machen: (?) In den Quellen [ja], Verschlüsselung [nein], OTR [ja], Dateiversand [ja], Privatlisten [ja], Audio [nein], Video [nein], Metakontakte [nein]
Oder in die Vorlage eine automatische alphabetische Sortierung einfügen. Nur mit CSS wird das aber nicht gehen...
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
Du hast da die wesentlich größere Kompetenz und Erfahrung.
Ich fusche mir auch nur was zu recht. 😀
besser, sonst muss man ja für jedes neue Protokoll die Vorlage updaten
Das ist der Hintergedanke.
Ohne zusehr ins Reich der OT einzudringen: Warum? Gab's da schonmal ne Diskussion drüber?
Meine ich. 😉 Stoß eine neue an.
Was meiner Meinung auch übersichtlicher wäre, ist wenn die Eigenschaften (In den Quellen | Verschlüsselung ...) bei jedem Messenger in der gleichen Reihenfolge angezeigt würden.
Das wäre mir auch lieb, aber die Möglichkeiten der Vorlagensprache sind sehr begrenzt. Mal sehen, ob ich es am Wochenende hin bekomme, eine Idee habe ich noch. Gruß, cornix
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
Kleines Status-Update im Sandkasten. Die Protokolle sind weiterhin in der Vorlage festgelegt, das habe ich nicht geändert. Eine automatische Lösung wäre zu unflexibel. Da der Übersichtlichkeit halber nur verbreitete Protokolle rein sollten, wird sich da auch nicht häufig was ändern. Die "weiteren Eigenschaften" können nun immer in der gleichen Reihenfolge angegeben werden. Zu den Optionen "ja/nein" sind "bedingt, alpha, buggy" hinzugekommen; außerdem eine Legende. Gruß, cornix
|
ramnit
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2009
Beiträge: 922
Wohnort: /dev/tty7
|
Ich find's Super! 👍 Dürfen wir es einbauen??
|
Mhae
Anmeldungsdatum: 27. April 2008
Beiträge: 129
Wohnort: Bayern
|
Gefällt mir auch gut ☺ Kann man dann trotzdem weitere Protokolle reinschreiben? Also, so dass sie dann einfach ohne Icon dargestellt werden? Ich persönlich hätte ja schon gerne alle Protokolle aufgelistet, wenn man den Platz zur Verfügung hat. Und das hätte man ja mit dieser Lösung... Gruß, Martin
|