ubuntuusers.de

Neuer PC - Frage zu Prozessor und Mainboard

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

larsee

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2009

Beiträge: 23

Hallo,

ich betreibe momentan ein Dual-Boot System (Windows 10 + Kubuntu). Da Windows 11 nicht mehr meinen Prozessor i7-3770 (TPM 2.0 Modul fehlt ebenso) unterstützt, wollte ich mich nach einem neuen Rechner umsehen.

Es soll ein Dual Drive, Dual Boot System mit Windows 11 und Kubuntu 24.04 im Midi Gehäuse werden.

Ich würde gern den Ryzen 8700G (mit Nutzung der internen Grafikeinheit und möglichst mit Tower Lüfter) und eines der Mainboards nutzen:
https://de.msi.com/Motherboard/B650-GAMING-PLUS-WIFI (ATX)
https://de.msi.com/Motherboard/MAG-B650-TOMAHAWK-WIFI (ATX)
https://de.msi.com/Motherboard/MAG-B650M-MORTAR-WIFI (Micro ATX)

Wichtig ist mir, dass die Hardware (Mainboard und Prozessor) in Kubuntu 24.04 out of the Box, ohne manuelle nachträgliche Installation von Treibern funktioniert. Hat jemand von Euch Erfahrung in der genannten Kombination von Mainboard und Prozessor gemacht oder könnt ihr eventuell auch ein anderes weit verbreitetes Mainboard für diesen Prozessor empfehlen (mit integriertem Wifi und Bluetooth), dass Out of the Box funktioniert?

Dankeschön und viele Grüße Lars

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3497

Wohnort: Fürth

Hallo larsee,

wir haben in der letzten Zeit einige Systeme mit AMD Ryzen 7 8700G verkauft. Jeweils mit Dual-Flüssigkeitskühlung, erweitert auf 10GB-LAN usw.. Allerdings verwenden wir nur Mainboards von ASUS, da vor etlichen Jahren viele Ausfälle mit MSI auftraten. Ob MSI immer noch so unzuverlässig ist - keine Ahnung, denn das nutzen wir nicht mehr.

Wir verarbeiten bei den Kunden bei aktuellen Systemen nur noch Linux MANJARO und in einigen Ausnahmefällen LinuxMINT.

BYE HS

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3176

i7-3770

Die CPU ist 13 Jahre alt. Benötigst du da wirklich einen 8 Kerner mit 16 Threads?

DIe TDP ist bei diesen CPUs nicht so hoch, aber die 8 Kerne sitzen sehr dicht beieinander, was problematisch ist.

MSI wäre jetzt auch nicht meine Marke. In der Vergangenheit nur ACPI ☹ , aber das muß nichts heißen.

Ich kann nicht nachvollziehen, was du mit dieser Ausrüstung willst.

larsee

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2009

Beiträge: 23

Hallo STRAGIC-IT,

vielen Dank für deinen Hinweis. In meinem alten Rechner ist auch ein ASUS-Mainboard verbaut. Die Mainboards hatten einen guten Ruf. Kannst du aus deiner Praxis ein Mainboard empfehlen, für den genannten Prozessor (mit Wifi und einer USB-C-Schnittstelle)?

Viele Grüße Lars

larsee

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2009

Beiträge: 23

Hallo hakel2022,

vielen Dank auch für deine Antwort und deinen Hinweis. Da wie gesagt mein Prozessor von Windows 11 nicht mehr offiziell unterstützt wird und ich ein Dual Boot System habe, muss ich mich langsam nach etwas neuem umschauen. Der neue Rechner soll dann auch wieder ein paar Jahre durchhalten. Mir ist schon bewusst, dass der 8700G leistungsmäßig schon ganz gut unterwegs ist. Die Leistung des jetzigen Systems reicht noch aus, aber er soll auch in ein paar Jahren noch gut seinen Dienst tun. Meine Frage zielte ja auch nur auf die Kompatibilität der Hardware mit Linux/Kubuntu, nicht welche Leistung der Rechner für welche Aufgaben haben sollte.

Viele Grüße Lars

larsee

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2009

Beiträge: 23

Hallo,

der neue Rechner läuft jetzt seit ca. 2 Wochen und ich hoffe auch noch möglichst lange. Ich möchte hier einen kurzen Erfahrungsbericht geben. Folgende Hauptkomponenten habe ich schließlich, auch dank Eurer Hinweise, verbaut:

  • Mainboard: ASUS ROG STRIX B650E-F GAMING WIFI

  • Prozessor: AMD Ryzen 7 8700G (Kühler Dark Rock 5 (Einbauhöhe 161 mm beachten + Kryo Sheet AM5)

  • Arbeitsspeicher 32GB (2x16GB) CORSAIR VENGEANCE RGB DDR5

  • Samsung 990 PRO NVMe SSD (für Windows 11)

  • Samsung 990 PRO NVME SSD (für Linux Mint)

  • WD RED Plus (als Datenspeicher für beide Betriebssysteme NTFS formatiert)

Ich wollte eigentlich Kubuntu 24.04 installieren, aber im USB Live Modus beim Testen erhielt ich beim Ändern der Spracheinstellungen eine Fehlermeldung sowie wenn der Rechner im Tiefschlaf ging und dann wieder aufgeweckt wurde, fror das Bild bzw. der Bildschirm ein. Im USB Live Modus bei Linux Mint 22.1 Cinnamon Edition gab es hingegen keine Probleme. Ich nutze seit vielen Jahren Kubuntu und finde KDE auch optisch schöner, aber Stabiltät war mir hier wichtiger und auf den älteren Rechnern auf denen Kubuntu läuft ist mir in den letzten Jahren doch vermehrt aufgefallen, dass es häufiger mal Bugs gibt, da war mir die Stabilität wichtiger. Ich nutze jetzt ein Dual Drive Dual Boot System Methode B. Warum und weshalb wird auch in dem Video gut erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=KWVte9WGxGE.

Soweit ich es beurteilen kann, funktioniert im Linux Mint auch WLAN und Bluetooth des Mainboards out of the Box wunderbar.

Falls ihr Windows 11 in der Standardinstallation installieren wollt, haltet bitte einen separaten USB-Stick mit WLAN oder LAN Treibern bereit. Windows installiert einfach los und merkt bei der Account Registrierung, dass die Treiber für WLAN/LAN noch fehlen. Falls ihr die Installation, ohne einen Windows Account anzulegen, durchführen möchtet, kann ich euch dieses Video empfehlen: https://www.youtube.com/watch?v=pJFvqaIa-38.

Das PWL klacken der WD Festplatte ist zuweilen manchmal etwas leicht störend. Mal schauen, wie sich das noch gibt.

Bis jetzt läuft aber wie gesagt alles gut.

Viele Grüße Lars

Antworten |