ubuntuusers.de

Intel Atom Z3735F und Ubuntu

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Salamander76

Anmeldungsdatum:
14. März 2014

Beiträge: 205

Hallo an euch,

derzeit liebäugle ich mit der Anschaffung eines Convertibles als Ersatz für meinen alten kompakten Läppi. Anwendungszweck: Internet, E-Mail, Office und mal ein Video anschauen. Es soll so kompakt wie möglich sein für unterwegs.

Nun habe ich ein nettes Convertible gefunden. Es hat allerdings einen Intel Atom Z3735F.

Bekomme ich da ein Kubuntu drauf, sprich ist Ubuntu zu dieser CPU kompatibel? Original ist ein Windows 8 drauf. Und wegen der 32GB eMMC dürfte da auch ein Upgrade auf Windows 10 Essig sein...

Moderiert von redknight:

Da du noch nicht installiert hast, gehört die Frage wohl eher nach "Vor der Installation"

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55465

Wohnort: Berlin

Salamander76 schrieb:

Bekomme ich da ein Kubuntu drauf, sprich ist Ubuntu zu dieser CPU kompatibel?

Die CPU an sich ist nicht das Problem, allerdings gibt es dafür wohl keine Unterstützung der Energieverwaltung.

Die Frage ist eher, ob der Bootloader offen ist und wenn ja wirst du wohl ein 32-Bit-System mit UEFI brauchen, was Standard-Installationsdatenträger nicht hergeben.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Ein Bay Trail mit 2,2 Watt für 17 Dollar mit KDE.

Wir freuen uns über dein Feedback! 😈

P.S. eMMC ist keine SSD. Das hatten wir schon mal ...

Salamander76

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. März 2014

Beiträge: 205

hakel schrieb:

Ein Bay Trail mit 2,2 Watt für 17 Dollar mit KDE.

Wir freuen uns über dein Feedback! 😈

P.S. eMMC ist keine SSD. Das hatten wir schon mal ...

Naja, wenn es für ein Windows 8 "reicht", dann sollte eine KDE doch eigentlich kein Problem sein. Ok, es würde ja auch ein Xubuntu tun, Hauptsache ein gescheites Betriebssystem.

Die eMMC ist blöd, das ist richtig. Mehr wie SD wird die von der Geschwindigkeit wohl nicht bringen. Bleibt das OS aber "oben", dann sollte das nicht so sehr das Problem sein, siehe Raspberry Pi.

Das Teil wird mit Sicherheit keine CAD-Anwendung fahren können, für den genannten Zweck sollte es doch reichen?!?

Das mit dem BIOS könnte schon zum Problem werden, wenn die eMMC nicht gesteckt, sondern verlötet ist. Dann muss es natürlich offen sein.

Ist UEFI ein Problem? Dachte, dass Ubuntu ab 14.10 das kann?!?

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Ist UEFI ein Problem? Dachte, dass Ubuntu ab 14.10 das kann?!?

Schon länger: EFI.

Salamander76

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. März 2014

Beiträge: 205

Also wäre eigentlich nur noch das "offene" BIOS bzw. die verlötete eMMC das Problem. Wobei ich bei vielen Geräten gelesen habe, dass die eMMC verlötet sein soll. Daher wäre wohl nur das "offene" BIOS die Alternative...

Werde mich wohl nun eher in die Richtung "echter und kleiner" Laptop orientieren.

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Es geht um einen offenen Bootloader, nicht BIOS:

tomtomtom schrieb:

Die Frage ist eher, ob der Bootloader offen ist und wenn ja wirst du wohl ein 32-Bit-System mit UEFI brauchen, was Standard-Installationsdatenträger nicht hergeben.

Und wenn ich das lese, 32 Bit EFI, dann FINGER weg von dem Teil. 😉

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Naja, wenn es für ein Windows 8 "reicht", dann sollte eine KDE doch eigentlich kein Problem sein.

Ich gehe mal davon aus, daß es sich um ein angepaßtes modifiziertes Win8 handelt. Darüber hinaus kann Windows die Hardware wesentlich stärker nutzen, Bay Trail und GPU Beschleunigung.

Werde mich wohl nun eher in die Richtung "echter und kleiner" Laptop orientieren.

Halte ich für die richtige Entscheidung. 👍

Schau doch mal im Subforum "Kaufberatung", ob es da einen passenden Thread gibt.

Salamander76

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. März 2014

Beiträge: 205

Vielen Dank für eure Meinungen und Antworten!

Bin von der "Kompaktklasse" ganz weg gekommen, da man - wenn man was Gescheites haben möchte - tiefer in die Tasche greifen muss. Hab mir nun einen 17"er mit Pentium für 250€ zugelegt und dort die "alte" SSD vom Samsung rein. Das Teil läuft mehr als schnell genug für meine Bedürfnisse.

Antworten |