ubuntuusers.de

Nach Windows 10 update linux Partitionen verschwunden

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

sisqonrw

Anmeldungsdatum:
3. November 2006

Beiträge: 2757

lemy.danger schrieb:

@ Knarf68: Nur Windows installieren und dafür die ganze Festplatte verwenden, ist keine Option, da es ein Laptop ist.

@Xeno: Hat sich erledigt, ich konnte mit Testdisk drei der vier Partitionen wiederherstellen, bei der vierten muss ich noch nach der Ursache für die Fehlermeldung suchen, wenn ich mehr Zeit habe. Jedenfalls läßt sich der Laptop starten, GRUB erscheint und alle Betriebssysteme (bis auf eins, s.o.) lassen sich starten, auch Windows.

Vielen Dank für Eure Bemühungen.

Was hast du genau bei Testdisk gemacht? Habe das gleiche Problem.

Moderiert von Berlin_1946:

Dieses Thema ist aufgeteilt worden.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10420

Hallo sisqonrw,

sisqonrw schrieb:

Habe das gleiche Problem.

Wenn du wirklich noch mit Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus) arbeitest, dann kann dir hier niemand helfen. Solltest du aber mit einer noch unterstützen Version arbeiten, dann ist es sicher nicht das "gleiche Problem", da hat sich zu viel geändert.

Xeno schrieb:

Starte Ubuntu als Livesystem und poste die vollständige Ausgabe von

sudo parted --list

hier als Codeblock.

Damit konnten wir mal beginnen.

Bitte das mal lesen und ggf Fragen stellen: Datenrettung (Abschnitt „Geloeschte-defekte-Partitionstabelle-retten“)

Zitiert aus dem v.g. Wiki:

Deswegen besser vorher die Platte komplett mit dd klonen und versuchen, die Kopie zu reparieren!

lea

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2023

Beiträge: 64

Nur als Hinweis, möglicherweise OT:

s.

https://debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=188398

Cross-Posting?

...dort sieht es irgendwie nach XP aus.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12010

lea schrieb:

Cross-Posting?

Gut, daß jemand aufpaßt.

Ein XPosting ist das jedoch nicht. sisqonrw hat nur überhaupt keinen Plan, wirklich gar keinen. Im dfde-Thread versucht er noch irgendwie zuerst, beide OS booten zu lassen, dann will er Debian als einziges OS neu installieren, scheitert aber daran, daß gparted angeblich den Datenträger nicht findet. Das Auswahlfeld dazu - rechts oben - ist auf dem Foto abgeschnitten, was vermuten läßt, daß er gar nicht weiß, daß eben genau dort zuerst mal der richtige Datenträger ausgewählt werden muß.

Vom Datum her kommt er jetzt mit diesem uude-Thread und testdisk zum Wiederherstellen von Partitionen (völlig unlogisch, der Datenträger wird nicht erkannt) danach - weil er dort nicht weiterkommt und nun irgendeiner fixen Idee nachgehen will.

Dabei ist das Ganze nun wirklich einfach und schon unzählige Male beschrieben worden:

  1. Entweder UEFI mit GPT oder CSM mit MBR.

  2. UEFI-Mode oder CSM (Compatibility Support Module, das UEFI verhält sich, als sei es ein BIOS) ist im UEFI-Setup einzustellen. Es sollte nicht both (beides) gewählt werden, damit nichts ausgewürfelt werden kann.

  3. Der Installationsstick ist im selben Modus wie die folgende Installation zu erstellen.

In seinem Dell Latitude 5511 ist ein SSD über PCIe/NVMe verbaut, BitLocker-verschlüsselt (!).

sisqonrw nutzt ventoy. Wenn bei diesem Notebook mit Core i Gen 10 UEFI-Mode mit GPT genutzt werden soll, muß logischerweise auch der ventoy-Stick so erstellt worden sein. Alles!

Dann wird auch das SSD gefunden, kann eine neue Partitionstabelle GPT geschrieben, können danach Partitionen erstellt und ein OS installiert werden.

Der Thread im dfde krankt daran, daß keiner der Führer ist, einer, der sagt, das wird jetzt gemacht, verzettele Dich nicht!

Stattdessen gibt jeder irgendwas zum Besten, zwei haben sich OT besonders lieb (c. und i.).

dort sieht es irgendwie nach XP aus.

Wegen des Refracta-Fotos? Refracta...meine Güte.

Antworten |