ubuntuusers.de

interne Webcam wird nicht erkannt

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu Budgie 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

JPoe

Anmeldungsdatum:
4. September 2018

Beiträge: 7

Liebe Community,

ich habe ein neues Notebook Acer Aspire A515-57 und darauf die aktuelle Budgie-Version 10.6.1 installiert. Alles bestens, nur wird leider die interne Webcam nicht erkannt. Verschiedene Programme wie Cheese, VLC oder UVC-Videobetrachter sagen also, dass gar keine Kamera vorhanden wäre. Mit einer externen, über USB angeschlossenen Webcam funktioniert alles erwartungsgemäß.

Nach dem Kauf hatte ich zunächst mit dem vorinstallierten Windoof die Hardware geprüft, wobei auch die Webcam funktionierte. Daher, und nach einer Recherche, bei der ich auf ähnliche Probleme mit anderen Modellen stieß, gehe ich davon aus, dass der aktuelle Kern noch keine Treiber für die Kamera dieses sehr neuen Notebook-Models enthält. Das ist aber nur eine Vermutung. Die System-App "Anwendungen und Aktualisierungen" sagt, es seien keine zusätzlichen Treiber verfügbar.

Wie kann ich das Problem weiter eingrenzen, und vor allem, was kann ich tun, um die Kamera zum Laufen zu bringen, wenn ich nicht auf irgendein update nächstes Jahr warten will?

Beste Grüße, JPoe

Moderiert von DJKuhpisse:

verschoben

Newman68

Avatar von Newman68

Anmeldungsdatum:
18. März 2018

Beiträge: 51

Hallo JPoe, leider fehlen wichtige Angaben zur internen Webcam. Da du diese ja bereits unter Windows getestet hattest, kannst du genaues Modell und Verbindung angeben? Davon hängen weitere Vorgehen ab. Selbst wenn du das Modell nicht kennst, poste bitte die Ausgabe des Befehls "lsusb".

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2178

Wohnort: dahoam

Die Kamera sollte eine Quanta Computer, Inc. ACER HD User Facing (USB ID 0408:4033) sein. Lt. linux-media springt hier der UVC Treiber ein, aber die Kamera hält sich nicht an den Treiberstandard.

Der Beitrag ist noch relativ neu, vielleicht programmiert noch jemand einen Workaround, bis dahin schaut's aber eher schlecht aus.

JPoe

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. September 2018

Beiträge: 7

Hallo zusammen, lsusb liefert:

Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 005: ID 04f3:0c4f Elan Microelectronics Corp. ELAN:Fingerprint
Bus 003 Device 003: ID 0408:4033 Quanta Computer, Inc. ACER HD User Facing
Bus 003 Device 006: ID 062a:0000 MosArt Semiconductor Corp. Optical mouse
Bus 003 Device 004: ID 046a:0180 Cherry GmbH Strait 3.0
Bus 003 Device 002: ID 05e3:0606 Genesys Logic, Inc. USB 2.0 Hub / D-Link DUB-H4 USB 2.0 Hub
Bus 003 Device 007: ID 04ca:3802 Lite-On Technology Corp. Wireless_Device
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

dirkolus scheint also goldrichtig zu liegen (s. 3. Zeile), und der User in dem verlinkten Beitrag das gleiche Problem zu haben wie ich.

Bleibt die Frage, was man tun kann. Leider gehen meine Fähigkeiten nicht so weit, aber mal naiv gefragt: kann der Windows-Treiber für die Webcam dabei weiterhelfen?

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2178

Wohnort: dahoam

JPoe schrieb:

aber mal naiv gefragt: kann der Windows-Treiber für die Webcam dabei weiterhelfen?

Nein:

  • er müsste in eine Kernel-Umgebung eingebettet sein, die der des Windows-'Kernel's entspricht und das wird definitiv nicht der Fall sein, weil Linux- und Windows-Kernel völlig unterscheiden.

  • Alleine das USB-Handling von Windows und Linux ist schon so unterschiedlich, dass bspw. das wine-Projekt mit vielen Windows-Programmen, die auf USB-Hardware aufsetzen, schlichtweg nicht funktioniert.

  • Wir reden hier vom UVC-Treiber, der ja bereits existiert und für viele Kameras funktioniert. Wie gesagt, jemand müsste in diesen Treiber einen Workaround einbauen, ihn also 'weniger sauber' arbeiten lassen, um diese Kamera zur Mitarbeit zu bewegen.

Das ist m.E. der realistischste Ansatz. Leider gibt es anscheinend eine ganze Menge Kameras, die die UVC Specs nicht vollständig oder unsauber umsetzen, denen man also eigentlich immer hinterherprogrammieren muss, damit sie funktionieren - was ja eigentlich einer gepflegten Treiber-Entwicklung prinzipiell entgegenläuft. Ich weiß nicht, ob man so etwas verfolgen möchte.

JPoe

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. September 2018

Beiträge: 7

Hallo nochmal,

das klingt logisch und ist ärgerlich, aber da ich das Notebook deswegen jetzt auch nicht zurückgeben möchte, hoffe ich noch auf eine Lösung. Wer sind denn die Leute, die so etwas programmieren und in den Treiber einbauen könnten? Gibt es ein Portal, wo man das als Bedarf anmelden kann?

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2178

Wohnort: dahoam

Ja, es gibt die Mailingliste linux-media, auf der die Treiber-Entwickler untereinander und mit Anwendern diskutieren. Alle Infos dazu findest Du auf https://linuxtv.org/lists.php

Antworten |