ubuntuusers.de

Fehler Opensync mit MotoSLVR L9 Handy!

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 7.10 (Gutsy Gibbon)
Antworten |

falkstone

Avatar von falkstone

Anmeldungsdatum:
14. August 2006

Beiträge: 490

Wohnort: südliches Sauerland

Hi!

Wollte mein Motorola Handy MotoSLVR L9 mit Evolution synchronisieren!

Habe laut Wiki OpenSync, OpenSync/Plugin-Evolution, OpenSync/Plugin-Moto-Sync und
moto4lin installiert.

Wenn ich jetzt über Multisync-Gui die Synchronisation starten will kommt folgende Meldung:

Error synchronizing: Unable to connect one of the members

Will ich das ganze über das Terminal starten kommt diese Fehlermeldung:

oliver@oliver-desktop:~$ msynctool --sync Motorola
Synchronizing group "Motorola"
Member 1 of type moto-sync had an error while connecting: Error in phone command''AT+MDBL=1
Member 2 of type evo2-sync just connected
Member 2 of type evo2-sync just disconnected
All clients have disconnected
The sync failed: Unable to connect one of the members
Error while synchronizing: Unable to connect one of the members
oliver@oliver-desktop:~$

Google ich jetzt ein wenig über diesem Fehler bekomme ich folgende Quellen:
Link1
Link2

Ich bin zwar des Englischen eigentlich relativ mächtig aber da hört es bei mir auf! 😳

Hat jemand eine Idee wie ich das Problem weiter eingrenzen oder lösen kann? ❓

Bin für jede Hilfe dankbar!

falkstone

falkstone

(Themenstarter)
Avatar von falkstone

Anmeldungsdatum:
14. August 2006

Beiträge: 490

Wohnort: südliches Sauerland

Keiner ne´ Idee? 😢

bobioh

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2005

Beiträge: Zähle...

Hi falkstone,

lass uns das Problem etwas eingrenzen:

(1) moto4lin

Hast Du es geschafft, alleine mit moto4lin auf das MotoSLVR L9 zuzugreifen? Nach den Infos im moto4lin Wiki ist dazu eine Anpassung des Programms notwendig.

(2) OpenSync (mit entsprechenden Plugins)

Hier hast Du die Möglichkeit etwas ausführlichere Informationen zu bekommen, wo genau das Problem liegt. Im Plugin-Moto-Sync-Beitrag ist beschrieben, wie Du das Schreiben auf das Motorola-Mobiltelefon beim Synchronisieren unterbinden kannst (WRITE_ENABLED = False). Die Stelle im Code (/usr/lib/opensync/python-plugins/motosync.py) sieht wie folgt aus:

# debug/test options:
DEBUG_OUTPUT = False # if enabled, logs all interaction with the phone to stdout
WARNING_OUTPUT = True # if enabled, prints warnings to stderr (reccommended)
WRITE_ENABLED = True # if disabled, prevents changes from being made to phone
# WRITE_ENABLED = False # if disabled, prevents changes from being made to phone

Ändere Doch bitte den Default für DEBUG_OUTPUT wie folgt ab, und versuche dann erneut eine Synchronisation im Terminal:

# debug/test options:
DEBUG_OUTPUT = True # if enabled, logs all interaction with the phone to stdout
WARNING_OUTPUT = True # if enabled, prints warnings to stderr (reccommended)
WRITE_ENABLED = True # if disabled, prevents changes from being made to phone
# WRITE_ENABLED = False # if disabled, prevents changes from being made to phone

Gruß

falkstone

(Themenstarter)
Avatar von falkstone

Anmeldungsdatum:
14. August 2006

Beiträge: 490

Wohnort: südliches Sauerland

Also Folgendes!

lass uns das Problem etwas eingrenzen:

(1) moto4lin

Text

Hast Du es geschafft, alleine mit moto4lin auf das MotoSLVR L9 zuzugreifen? Nach den Infos im moto4lin Wiki ist dazu eine Anpassung des Programms notwendig.

Das hatte ich mir bei der Installation sehr genau durchgelesen! Jedoch kann ich bei mir auf dem Rechner keine p2kproc.cpp finden.

Von daher bleibe ich schon an diesem Punkt hängen.
Verstehe ich da irgendwas falsch? ❓

Den zweiten Punkt habe ich auch angewendet:

(2) OpenSync (mit entsprechenden Plugins)

Hier hast Du die Möglichkeit etwas ausführlichere Informationen zu bekommen, wo genau das Problem liegt. Im Plugin-Moto-Sync-Beitrag ist beschrieben, wie Du das Schreiben auf das Motorola-Mobiltelefon beim Synchronisieren unterbinden kannst (WRITE_ENABLED = False). Die Stelle im Code (/usr/lib/opensync/python-plugins/motosync.py) sieht wie folgt aus:

# debug/test options:
DEBUG_OUTPUT = False # if enabled, logs all interaction with the phone to stdout
WARNING_OUTPUT = True # if enabled, prints warnings to stderr (reccommended)
WRITE_ENABLED = True # if disabled, prevents changes from being made to phone
# WRITE_ENABLED = False # if disabled, prevents changes from being made to phone

Ändere Doch bitte den Default für DEBUG_OUTPUT wie folgt ab, und versuche dann erneut eine Synchronisation im Terminal:

# debug/test options:
DEBUG_OUTPUT = True # if enabled, logs all interaction with the phone to stdout
WARNING_OUTPUT = True # if enabled, prints warnings to stderr (reccommended)
WRITE_ENABLED = True # if disabled, prevents changes from being made to phone
# WRITE_ENABLED = False # if disabled, prevents changes from being made to phone

Im Terminal kommt dan wieder die Meldung:

oliver@oliver-desktop:~$ msynctool --sync Motorola
Synchronizing group "Motorola"
The previous synchronization was unclean. Slow-syncing
Member 1 of type moto-sync had an error while connecting: Error in phone command''AT+MDBL=1
Member 2 of type evo2-sync just connected
Member 2 of type evo2-sync just disconnected
All clients have disconnected
The sync failed: Unable to connect one of the members
Error while synchronizing: Unable to connect one of the members
oliver@oliver-desktop:~$

Mich würde jetzt echt interessieren wie ich den ersten Punkt gelöst bekomme? ❓

falkstone

bobioh

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2005

Beiträge: 35

Hallo falkstone,

ein Ubuntu-Paket mit den Programmsourcen (u.a. p2kproc.cpp) findest Du hier. Nach dem Download musst Du

1. die im moto4lin Wiki beschriebenen Anpassungen an der Source vornehmen
2. das Programm übersetzen und installieren (hier sollte Dir diese Anleitung helfen)
3. das geändertes Programm testen.

Damit Du Sicherheit hast, mit welchem Programm Du arbeitest, solltest Du zuvor das jetzt bei Dir aus den Ubuntu-Paketquellen installierte motor4lin deinstallieren.

Gruß

bobioh

falkstone

(Themenstarter)
Avatar von falkstone

Anmeldungsdatum:
14. August 2006

Beiträge: 490

Wohnort: südliches Sauerland

bobioh hat geschrieben:

Hallo falkstone,

ein Ubuntu-Paket mit den Programmsourcen (u.a. p2kproc.cpp) findest Du hier. Nach dem Download musst Du

1. die im moto4lin Wiki beschriebenen Anpassungen an der Source vornehmen
2. das Programm übersetzen und installieren (hier sollte Dir diese Anleitung helfen)
3. das geändertes Programm testen.

Damit Du Sicherheit hast, mit welchem Programm Du arbeitest, solltest Du zuvor das jetzt bei Dir aus den Ubuntu-Paketquellen installierte motor4lin deinstallieren.

Gruß

bobioh

Habe mir moto4lin von der angegebenen Homepage runtergeladen und wollte es wie in dem Wiki beschrieben kompilieren!

Jedoch kommt diese Meldung:

oliver@oliver-desktop:~$ cd Desktop/moto4lin-0.3
oliver@oliver-desktop:~/Desktop/moto4lin-0.3$ ./configure
bash: ./configure: No such file or directory
oliver@oliver-desktop:~/Desktop/moto4lin-0.3$

Was mache ich falsch?

falkstone

bobioh

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2005

Beiträge: 35

Hallo falkstone,

den Hinweise auf die Wiki-Anleitung zur Installation von Sourcen hatte ich Dir dazugefügt, damit Du siehst, wo der Unterschied zu einer Installation von Paketen ist - und welche allgemeinen Vorgehensweisen Du hast.

Im Falle von moto4lin findest Du nach dem Auspacken des Files moto4lin-0.3.tar.bz2 in der Datei INSTALL die notwendigen Hinweise zum Übersetzen und installieren der Software:

To compile you need:
* QT Library 3.3.3 (c++ headers and binary lib)
* libusb-devel 0.8 (headers and binary lib)
* g++

Installing
========
1.  qmake
    make

2. Now you can run application.

Viel Erfolg

Gruß

bobioh

Antworten |