ubuntuusers.de

SWT-Browser in Ubuntu ?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

Bat

Avatar von Bat

Anmeldungsdatum:
22. April 2006

Beiträge: 953

Hallo Leute !

Habe gerade folgendes Problem: Ich habe ein Eclipse-Plugin entwickelt, welches in einem kleinen Browserfenster
(SWT-Browser) Inhalt anzeigt (ein Applet). Unter Windows greift die JRE dazu auf den Internet Explorer zurück..
aber was wird unter Ubuntu genutzt ? Nautilus ?

ratlose Grüße,

Bat

Bat

(Themenstarter)
Avatar von Bat

Anmeldungsdatum:
22. April 2006

Beiträge: 953

Habe gerade das hier gefunden: http://eclipticon.blogspot.com/2006/05/getting-swt-browser-widget-to-work-in.html
Das Problem scheint u.a. Ubuntu-spezifisch zu sein..

Was ist denn nun mit Mozilla gemeint ? Der alte Mozilla-Browser oder einer junger Firefox ?
In meinem usr/lib/mozilla Verzeichnis liegt nur ein Plugin-ordner, sonst nichts.. und wie kann ich Umgebungsvariablen
nachprüfen und setzen ?

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17621

Wohnort: Berlin

prüfen:

set | less
env | less

Neben mozialla und firefox gibt es noch opera, konqueror und einige weniger verbreitete andere Browser.
Wieso ist das Plugin nicht konfigurierbar, so daß man dem Plugin sagt, wo der Browser zu finden ist?

Mozilla und Firefox beruhen zwar auf den selben Bibliotheken, aber m.W. umfasst Mozilla immer auch den Mailclient Thunderbird, und noch 1, 2 andere Programme, während Firefox der Browser pur ist.

Bat

(Themenstarter)
Avatar von Bat

Anmeldungsdatum:
22. April 2006

Beiträge: 953

Hallo User unknown,

Danke erstmal für Deine Antwort, werde das gleich mal ausprobieren.
Das Plugin ist deshalb nicht in Bezug auf den Browser konfigurierbar, weil meines
Wissens nach so eine Konfiguration nicht notwendig ist (erledigt die JVM, sonst würde
ein SWT-Browser auch wenig Sinn machen). Zumindest unter Windows ist das so, unter Linux
in der Regel auch.. warum das jetzt unter Ubuntu anders ist.. hmmm..

Gruß,

Bat

Bat

(Themenstarter)
Avatar von Bat

Anmeldungsdatum:
22. April 2006

Beiträge: 953

Okay, also nach einem "set | less" (was auch immer das genau macht.. set kenne ich nur zum setzen von Umgebungsvariablen..
das ganze wird dann mittels Pipe an less weitergegeben.. was auch immer das macht.. 😕 😳 )
bin ich nun schlauer: die Variable MOZILLA_FIVE_HOME existiert nicht (steht nicht in der Ausgabe).
Werde nun nocheinmal einen Blick in die Wiki werfen zum Thema anlegen neuer Umgebungsvariablen..

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17621

Wohnort: Berlin

Zu Environmentsettings findest Du im Wiki: System: Sonstiges: Umgebungsvariablen:
Umgebungsvariable

Bat hat geschrieben:

Okay, also nach einem "set | less" (was auch immer das genau macht.. set kenne ich nur zum setzen von Umgebungsvariablen..
das ganze wird dann mittels Pipe an less weitergegeben.. was auch immer das macht.. 😕 😳 )

set zeigt alle Umgebungsvariablen an - bzw. fast alle.
Den Rest - mit einer Menge Überschneidungen, env.
less zeigt die Ausgabe seitenweise an (less is more), mehr nicht.
Bat hat geschrieben:

bin ich nun schlauer: die Variable MOZILLA_FIVE_HOME existiert nicht (steht nicht in der Ausgabe).
Werde nun nocheinmal einen Blick in die Wiki werfen zum Thema anlegen neuer Umgebungsvariablen..

Danke erstmal für Deine Antwort, werde das gleich mal ausprobieren.
Das Plugin ist deshalb nicht in Bezug auf den Browser konfigurierbar, weil meines
Wissens nach so eine Konfiguration nicht notwendig ist (erledigt die JVM, sonst würde
ein SWT-Browser auch wenig Sinn machen).

Ich denke Du hast das Plugin geschrieben? Mit der Schere?

Was ist mit Windowsusern, die auch lieber Firefox oder Opera verwenden würden?
Was ist denn ein SWT-Browser?
Ich kenne den Begriff SWT nur von eclipse her, als ein alternatives Graphik-API.

which firefox
which mozilla


verraten Dir auf der Kommandozeile, wo firefox/ mozilla sind.

Zumindest unter Windows ist das so, unter Linux
in der Regel auch.. warum das jetzt unter Ubuntu anders ist.

Ob Du nun mit einer bereits bestehenden oder erst anzulegenden Variablen Dein Plugin konfigurierst, oder eine eigene Konfigurationsdatei als $HOME/.batPluginrc, mit dem Inhalt

BROWSER=/usr/bin/firefox
# BROWSER=C:/Programme/opera/opera

anlegst ist doch mehr oder weniger Jacke wie Hose.
Letzteres hat die Vorteile:
- es arbeitet Platformübergreifend
- es erlaubt auf jeder Plattform sich für Dein Plugin einen Browser auszusuchen, unabhängig von sonstigen Vorlieben
- Bei Bedarf lassen sich dort weitere Einstellungen dauerhaft speichern (Fensterposition u. Größe, ...)

Bat

(Themenstarter)
Avatar von Bat

Anmeldungsdatum:
22. April 2006

Beiträge: 953

Hallo user unknown,

danke erstmal für die erklärungen, werde ich mir merken mit dem less ☺

user unknown hat geschrieben:

Was ist mit Windowsusern, die auch lieber Firefox oder Opera verwenden würden?
Was ist denn ein SWT-Browser?
Ich kenne den Begriff SWT nur von eclipse her, als ein alternatives Graphik-API.

Genau, SWT stellt quasi Graphikbibliotheken zur Verfügung, die systemübergreifend funktionieren
bzw. funktionieren sollen. Ein SWT-Browser ist einfach ein SWT-Objekt, dem man eine URL mitgeben kann.
Der SWT-Browser lädt dann einfach das html-Dokument und zeigt es an, es wird nicht der Standardbrowser gestartet
(wohl wird aber die Browser-engine des standardbrowsers verwendet). Wenn man den Browser geschickt in der Gui
des Programms einbettet merkt der User u.U. noch nichteinmal, daß das, was er sieht in Wahrheit html ist.
Jetzt ist es so, daß leider einige Programme, welche mein Plugin benutzen können nicht mit der JVM von Sun Microsystems laufen,
sondern mit der J9 von IBM (welche leider u.a. keine SWT-Bridge etc unterstützt, weswegen ich auf den SWT-Browser angewiesen bin, denn
dieser wiederum kann auf den Standard-browser zugreifen, welcher in der Regel Java mittels Plugin unterstützt. Das ganze ist ein Workaround,
der unter Windows super funktioniert, nur leider unter Ubuntu nicht).

Au weia.. nachdem ich mich nun durch einen Haufen log-Files gekämpft habe weiß ich nun glaube ich woran das liegt:
Die html-Datei, die der Browser anzeigen soll kann nicht gefunden werden.. was ich aber nicht verstehe, denn der Pfad,
an dem die html Datei gesucht wird stimmt 100%ig ! Ich vermute, daß es irgendwas mit Rechten zu tun hat.. habe gerade für den Besitzer der html-Datei,
die Gruppe und alle anderen die Rechte auf lesen und schreiben gesetzt, leider ohne Erfolg, die Datei wird immernochnicht gefunden..

Tut mir leid, daß ich das mit den logs gerade eben erst gefunden habe, hab echt gedacht - vor allem nachdem ich den Link (sihe obne)
gefunde habe - daß es an Ubuntu liegt.. (hoffentlich freue ich mich hier nicht zu früh..)

Jetzt muss ich nurnoch rausfinden, warum sich die Eclipseanwendung weigert die html-datei zu finden (FileNotFoundException), obwohl diese
in genau dem Verzeichnis liegt, welches in der Exception angeprangert wird..

Ich werde nicht aufgeben... TSCHAAAKKAAAAAA 😀 😉

Bat

(Themenstarter)
Avatar von Bat

Anmeldungsdatum:
22. April 2006

Beiträge: 953

Okay, jetzt bin ich ratlos.. habe das ganze mit sudo auf der Konsole gestartet, es passiert genau das Selbe.. die html-Datei kann nicht gefunden werden..

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17621

Wohnort: Berlin

Bat hat geschrieben:

Au weia.. nachdem ich mich nun durch einen Haufen log-Files gekämpft habe weiß ich nun glaube ich woran das liegt:
Die html-Datei, die der Browser anzeigen soll kann nicht gefunden werden.. was ich aber nicht verstehe, denn der Pfad,
an dem die html Datei gesucht wird stimmt 100%ig ! Ich vermute, daß es irgendwas mit Rechten zu tun hat.. habe gerade für den Besitzer der html-Datei,
die Gruppe und alle anderen die Rechte auf lesen und schreiben gesetzt, leider ohne Erfolg, die Datei wird immernochnicht gefunden..

Also manchmal sind es die Sachen, die 100%ig stimmen, die nicht stimmen ☺ - ich gebe es ungern zu, aber das ist auch mir schon passiert.
Was mir aber noch nicht passiert ist, ist, daß eine Logdatei sagt, Datei kann nicht gefunden werden, und in Wahrheit liegt es an den Rechten.
Vor allem beginnt man zu pfuschen, wenn man sich zu einer Datei, die gelesen werden soll, Schreibrechte verschafft - daß ist ein Ausdruck von Hilflosigkeit, den jeder Computernutzer versteht, aber der Computer nicht. ☺

Wie rufst Du die Datei auf?
Wie sieht das Fehlerlog aus?

Bat

(Themenstarter)
Avatar von Bat

Anmeldungsdatum:
22. April 2006

Beiträge: 953

Also, ich versuche an einer Stelle im Code mit einem FileReader auf die Datei zuzugreifen und an einer anderen Stelle mit einem
FileWriter oder direkt mit dem SWT-Browser. Das Programm bricht aber im Prinzip schon an der ersten Stelle (FileReader)
mit folgendem Fehler im log-File ab:

java.io.FileNotFoundException: home/user/.sametime-base/plugins/meinPlugin/video.html
at java.io.FileInputStream.<init>(Unknown Source)
at java.io.FileReader.<init>(Unknown So

Wie gesagt, genau in dem Pfad, der hier angegeben ist liegt die Datei video.html.
Ich vermute, daß aus irgendeinem Grund die Datei video.html nicht sichtbar ist..

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17621

Wohnort: Berlin

Bat hat geschrieben:

java.io.FileNotFoundException: home/user/.sametime-base/plugins/meinPlugin/video.html
at java.io.FileInputStream.<init>(Unknown Source)
at java.io.FileReader.<init>(Unknown So

Wie gesagt, genau in dem Pfad, der hier angegeben ist liegt die Datei video.html.

Sieht mir aus wie ein relativer Pfad: home/user/.sametime-base/plugins/meinPlugin/video.html
Gemeint ist sicherlich /home/user/.sametime-base/plugins/meinPlugin/video.html

Fehlermeldungen sind meist besser als ihr Ruf.
Wenn Du mit cut'n'paste

ls home/user/.sametime-base/plugins/meinPlugin/video.html


ausprobiert hättest, um die Behauptung der Fehlermeldung unabhängig von eclipse zu verifizieren, dann wäre Dir das wahrscheinlich selbst aufgefallen.

Antworten |