ubuntuusers.de

Woher bezieht Rhythmbox die CD-Metadaten aus dem Netz?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

sprock

Anmeldungsdatum:
19. Dezember 2013

Beiträge: 606

Wenn ich eine bestimmte Audio-CD einlese, zieht sich Rhythmbox sehr gute Metadaten aus dem Netz.

Nun ist es aber so, dass ich bevorzugt Asunder zum CD-Rippen verwende. Asunder zieht sich z.Z. in den Defaulteinstellungen gar keine Daten, da freedb.org Juni 2020 zugemacht hat. In den Einstellungen von Asunder habe ich als CDDB-Server jetzt gnudb.gnudb.org und freedb.freac.org ausprobiert. Beide ziehen Daten zur CD aus dem Netz, aber beide sind nicht so gut wie die von Rhythmbox. Ich würde gerne in Asunder den selben Datenserver verwenden, den Rhythmbox nutzt.

Meine Frage ist jetzt: Woher bezieht Rhythmbox die Daten? Bzw. wie kann ich das herausfinden?

MisterIgo

Anmeldungsdatum:
23. April 2009

Beiträge: 947

Dieser Code suggeriert, dass das von MusicBrainz kommt: https://github.com/GNOME/rhythmbox/blob/cd8c0aaaf0e385c895b02f85b91c9c8f34d9bf14/plugins/audiocd/rb-audiocd-source.c

Ich weiß nicht, ob MusicBrainz eine FreeDB kompatible Schnittstelle bereitstellt, sodass du einfach den Server tauschen kannst. Habe ich zumindest auf die Schnelle nicht gefunden.

sprock

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Dezember 2013

Beiträge: 606

Danke erstmal.

Ich habe jetzt nach kurzer Recherche auch zunächst nichts finden können, unter welchem frei zugänglichen Server/Port-Nr. MusicBrainz die Datenbank zur Verfügung stellen würde. Falls jemand Rat hat: bitte nicht zurückhalten!


(Falls jemand im von MisterIgo oben angegeben Link nachgucken möchte: Der letzte Buchstabe des Links ("c") ist nicht im Link eingebettet, den noch eingeben, der Link wandert sonst ins Nirgendwo. Bzw hier nochmal direkt repariert:

https://github.com/GNOME/rhythmbox/blob/cd8c0aaaf0e385c895b02f85b91c9c8f34d9bf14/plugins/audiocd/rb-audiocd-source.c

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11237

Wohnort: München

sprock schrieb:

Ich habe jetzt nach kurzer Recherche auch zunächst nichts finden können, unter welchem frei zugänglichen Server/Port-Nr. MusicBrainz die Datenbank zur Verfügung stellen würde. Falls jemand Rat hat: bitte nicht zurückhalten!

Siehe https://musicbrainz.org/doc/Development und https://musicbrainz.org/doc/Developer_Resources - es gibt eine Web-API und fertige Libraries, um darauf zugreifen zu können.

sprock

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Dezember 2013

Beiträge: 606

Ok, ich habe das kurz angelesen und wähne mich von böhmischen Dörfern umzingelt.

In Asunder brauche ich zwei Angaben, um den Datenserver einzubinden:

  • Server

  • Port-Nr.

Wo finde ich die bzw. bietet MusicBrainz überhaupt die Möglichkeit? (Sorry, aber mit den von dir angegebenen Links bin ich überfordert.)

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11237

Wohnort: München

asunder kann die Metadaten nur über das CDDB-Protokoll abfragen, das MusicBrainz nicht anbietet (laut http://littlesvr.ca/asunder/releases/ChangeLog nutzt das Programm mittlerweile standardmäßig die Server von gnudb.org) - und bislang hat sich niemand die Mühe gemacht eine Unterstützung für MusicBrainz einzubauen: https://littlesvr.ca/bugs/show_bug.cgi?id=6.

sprock

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Dezember 2013

Beiträge: 606

Okay, danke dir.

Schade.

MisterIgo

Anmeldungsdatum:
23. April 2009

Beiträge: 947

Vielleicht findest du hier eine Alternative: https://musicbrainz.org/doc/MusicBrainz_Enabled_Applications#CD_rippers

Ich selbst nehme zum Rippen immer K3B, ignoriere die Tags und tagge die im Nachgang mit MusicBrainz Picard. Edit: Picard kann sich dabei auch die AudioCD anschauen und dir Tags dafür vorschlagen, die du dann auf deine gerippten Lieder anwenden kannst.

sprock

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Dezember 2013

Beiträge: 606

Danke für den Tipp!

Antworten |