ubuntuusers.de

DNS Probleme, extrem verlangsamter Seitenaufruf (vodafail Problem?)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

weezerle

Avatar von weezerle

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2007

Beiträge: 212

Wohnort: Potsdam

Seit zwei Tagen habe ich unglaubliche Geschwindigkeitsprobleme beim Aufruf von Internetseiten. Teilweise ruft er die Seiten gar nicht auf (Zeitüberschreitung) einige funktionieren problemlos, oder aber wenigstens nach dem x. mal "reload" drücken.

Ich habe meinen Rechner via LAN-Kabel mit einem Netgear DG834GB (v3) Router mit aktuellster Firmware verbunden. Ich nutze einen vodafone (ehemals arcor) DSL6000 flat Tarif. Im Router habe ich in der Kategorie "DNS-Adresse" zwischen "Automatisch vom ISP abrufen" und "Diesen DNS-Server verwenden" hin und her gewechselt, ohne Erfolg.

Dabei habe ich sowohl die DNS Server-IPs von meinem Provider als auch die IPs von Foebud und CCC sowie google verwendet. Da andere Rechner dieses Problem jedoch nicht haben, denke ich eher es liegt an meiner lokalen Konfiguration.

Da habe ich aber, bis heute (indem ich versuchte das Problem zu beheben) keinerlei Änderungen vorgenommen. Ich habe heute im network-manager in den IPv4 Optionen einiges versucht. Zum einen trug ich bei "Kabelgebunden" in den "IPv4-Einstellungen" "Automatisch (DHCP), nur Adressen" ausgewählt und verschiedene DNS Server in das Feld "DNS-Server" eingetragen. Ich bin aber etwas verwirrt von den anderen Feldern. Im Router kann ich nur Primären und Sekundären DNS Server eintragen, im network-manager bin ich von den Feldern "Suchdomäne" und "DHCP Client-Kennung" irritiert und warum kann ich keinen sekundären DNS eintragen? Ich habe auch versucht im network-manager die Router-IP als DNS einzutragen, leider alles erfolglos. Ich habe entweder gar keine Internetverbindung oder eben andauernd diese ewig langen Ladezeiten und häufigen Zeitüberschreitungen.

Ich habe im Netz unglaublich viele Fehlerbeschreibungen und mindestens ebensoviele unterschiedliche Lösungsvorschläge gefunden. Allerdings hat die Vielfalt der Probleme und vorgeschlagenen Lösungen dazu geführt, dass ich mir jetzt völlig unsicher bni wo ich was überall wie ändern sollte. Ich habe bspw., da ich ja den network-manager verwende, ekinerlei Änderungen an Konfigurationsdateien in /etc/... vorgenommen.

Kann mir bitte jemand helfen in welcher Reihenfolge ich was ausprobieren könnte um das Problem eingrenzen und behebn zu können. Achja, falls es hilft, ich habe in einigen Hilfen gelesen ich solle mich versichern ob mein Router DNS-Relay unterstützt. In der Konfiguration des Routers kann ich dazu leider nichts finden. Ob es nun vorhanden ist weiß ich noch immer nciht, jedenfalls ist es aber nicht einstell oder aktivier- bzw. deaktivierbar.

Ich bin für jeden Ratschlag dankbar, eine vernünftige Arbeit ist leider derzeit bei dieser "Internetverbindung" kaum noch möglich.

Vielen Dank, Grüße weezerle.

weezerle

(Themenstarter)
Avatar von weezerle

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2007

Beiträge: 212

Wohnort: Potsdam

Okay, es ist durchaus möglich, dass das Ganze an arcor (bzw. jetzt vodafone) liegt. heises iMonitor zeigt jedenfalls einen deutlichen Ansprung an Störungsmeldungen aus dem 03'er Vorwahlenbereich an für arcor/vodafone. Scheinbar hat vodafone jetzt endlich seine Inkompetenten Internetzensoren an die, bis dato störungsfrei funktionierende, arcor-Hardware gelassen. Ich könnt kotzen, seit gestern hab ich hier iranische bzw. chinesische Verhältnisse. Geht doch nichts über einen Inkompetenten Zugangszerstörer ohne erreichbaren Support. *argh*

heise iMonitor: http://www.heise.de/netze/netzwerk-tools/imonitor-internet-stoerungen/

Antworten |