ubuntuusers.de

Internetanwendungen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Internetanwendungen.

kuckuck78

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2011

Beiträge: 20

Idee wäre so etwas wie hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_web_browsers

zu machen. Nur ohne den Closed Source Kruscht, und halt so, dass man gleich eine Entscheidungen treffen kann, welchen man denn nun möchte.

Anstatt alle zu installieren und der Reihe nach auszuprobieren.

Interessant ist erstmal die LayoutEngine. Dann das Frontend, also ob XUL/GTK+/Qt oder Konsole. Dann ob der Spellchecker in das Betriebssystem integriert wird, ich möchte globla bloß einen haben und pflegen.

Und vielleicht noch andere Dinge, wie die JS-Engine, aber das könnte ja auch jemand anders machen.

kuckuck78

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2011

Beiträge: 20

Was ist jetzt?

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

kuckuck78 schrieb:

http://wiki.ubuntuusers.de/Internetanwendungen

Das ist in der Tat eine spezielle Übersichtsseite, die dürfen nur Mitglieder vom Wikiteam bearbeiten. Grundsätzlich kannst du aber einen neuen Artikel dafür starten und dich dann austoben, ich verweise nochmal ausdrücklich auf Wiki, insbesondere Wiki/Ideen.

kuckuck78 schrieb:

Was ist jetzt?

Wir sind ein Forum und kein Chat, da können gute Antworten auch mal ein paar Minuten dauern. Bitte hab ein wenig Geduld. Ich verschiebe dich ins Wikiforum, damit die Jungs vom Wikiteam deinen Vorschlag schneller sehen.

~jug

kuckuck78

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2011

Beiträge: 20

Auf die Schnelle habe es mal so gemacht:

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Webbrowser

KHMTL

In C++ geschrieben und komplett unter der LGPL.

  • Konqueror - den KDE-Browser Konqueror nutzen und konfigurieren

  • WebKit

Ein fork von WebKit. Achtung: nur noch partiel unter LGPL, einige Komponenten stehen unter BSD. Der Code der BSD Komponente wurden denn auch seit xxx.xx.xxx von Apple nicht mehr veröffentlicht.

  • Arora - Qt4 basierter Browser

  • rekonq - Qt4 basierter Browser

  • Epiphany - GTK+- basierter Browser

  • Midori - GTK+- basierter Browser

  • Chromium - OpenSource Browser aus dem Google-Umfeld

WebKit2

WebKit2 wurde xx.xx.xxxx geforket und ist zur Zeit (xx.xx.xxxx) nur für Apple und Windows erhältlich. Der Grund dafür ist wohl, dass niemand Interesse zu haben scheint, den Code zu portieren und zu mainteinen.

Gecko

In C++ geschrieben unter MPL/GNU GPL/GNU LGPL tri-Lizenz.

  • SeaMonkey - die SeaMonkey-Suite installieren und einrichten

  • Firefox - benutzt XUL als GUI.

  • IceCat - ein freies Firefox-Derivat

  • Swiftweasel - geschwindigkeitsoptimierte Variante des Firefox

  • Flock - ein sozialer Browser basierend auf Firefox/Mozilla

  • Kazehakase - ein kleiner Browser basierend auf der Gecko-Engine

andere

  • Dillo - ein minimalistischer, grafischer Webbrowser

Konsole

  • links2 - ein Browser für die Konsole und für grafische Oberflächen

  • Lynx - ein Browser für die Konsole

  • w3m - ein weiterer Browser für die Konsole

Closed Source

  • Internet Explorer - den MS-Browser per IEs4Linux installieren. Läuft unter unter Wine.

  • Opera - closed source aber immerhin nativ für Linux erhältlich.

HTTP Spezial Programme

  • Prism - Online-Anwendungen wie Desktop-Anwendungen nutzen

  • Songbird - Audio-Player und Browser in einem

  • Streaming - Multimedia im Webbrowser anschauen

🙄

Der nächste Schritt wäre imo die Listen jeweils durch Tabellen zu ersetzen. Außerdem die Lücken füllen. Ich möchte aber nicht zu viel Arbei reinstecken, nur damit das am Ende nicht übernommen wird.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Ob nun ein Browser Gecko oder Webkit verwendet, ist zwar fuer Fortgeschrittene interessant, aber ein Browser ist ein... Browser. Aber eine Gliederung waere schon interessant:

  • Webbrowser

    • mit grafischer Oberfläche

      • ...

      • ...

    • Konsole

      • ...

      • ...

    • andere

      • ...

      • ...

oder

kuckuck78

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2011

Beiträge: 20

Auf wikipedia haben ja die Statistiken angegeben, welcher Browser den größeren, äh, die meisten Statisik-Hits hat.

Das ist so ein Marketing-"Scheiß". Es ist ja lediglich relevant, welcher Browser/Enginge die Standards einhält. Wir wollen ein offenes Web, dazu muss man nicht wissen, wie viele Leute dazu verdammt sind, auf der Arbeit IE 6.0 zu benutzen, oder aus welchen Gründen.

Von der Standardkonformität abgesehen, es gibt hier nur eine, sind Einstellungs- und Anpassungsmöglichkeiten, Sicherheit (wenn Code nicht mehr gepflegt würde oder wenn für die Firma dahinter Sicherheit ein "Feature" ist), etc. Dinge, die einen Interessieren könnten. Die Renderleistung oder ähnliches sollte man imo gar nicht erst angeben, das ist genau wie die Statistik bloß unnützes Marketing-bla bla.

Das ist mein Standpunkt.

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

kuckuck78 schrieb:

Das ist mein Standpunkt.

Die Frage ist nur, welche Relevanz dein Standpunkt hier auf ubuntuusers.de hat. Ubuntu hat eine Zielgruppe, und das sind Einsteiger ‒ die wollen sich nicht mit technischen Argumenten rumschlagen, sondern die wollen einen Browser und der soll möglichst funktionieren.

Das heißt man kann eine Übersicht über die verschiedenen Webbrowser liefern, vielleicht auch besondere Eigenschaften oder Funktionen hervorheben (Songbird fällt mir da jetzt ein), oder besonders viele Erweiterungen. Aber ob der Browser jetzt besonders Standardkonform ist oder in welcher Sprache die Oberfläche geschrieben ist, das interessiert den Durchschnittsnutzer nun wirklich nicht. Die Art der Oberfläche sollte nur dann eine Rolle spielen und erwähnt werden, wenn sich diese Nachteilig auf die Integration in die Desktopumgebung auswirkt.

Und alles andere geht meiner Meinung nach über den Aufgabenbereich von ubuntuusers.de weit hinaus.

~jug

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Es reicht IMHO ein einleitender Satz zu den unterschiedlichen Engines. Hier Interwikilinks auf die Wikipedia setzen. Man kann dann noch dazu übergehen in den jeweiligen Browserartikeln entsprechende Tags zu hinterlegen und von der Hauptseite auf die Kategorien zu verweisen.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

also für die Seite Internetanwendungen ist diese Browserauflistung zuviel des guten. Es ist eine Übersichtsseiten für alle Interanwendungen (im Wiki). Wenn überhaupt müsste man eine eigene Übersichtsseite für Browser machen.

Wobei es IMHO ziemlich Latte ist, in welcher Sprache eine Browserengine geschrieben ist. Kann man so wie so nicht ändern. 😉 Welche Engine ein Browser hat ist vielleicht für Entwickler und Die-Hard Fans von Interesse, aber für "normale" User wie er, sie, du und ich eher unerheblich. Schließlich ist keine unter Linux verfügbare Engine ein Totalausfall, oder? Daher aasche und march +1

Gruß, noisefloor

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

So, der Abschnitt "Webbrowser" enthaelt jetzt eine Minimalgliederung, die sich zwar nicht mit den Vorstellungen von kuckuck78 deckt, aber etwas Struktur in die laengliche Liste bringt.

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5269

Wohnort: /dev/null

Der Arikel scheint ja gesperrt zu sein…

Der Mail-Client des Gnome-Projekts sollte noch verlinkt wwerden. Da es keinen Artikel gibt vorerst nur auf die Projektseite.

Balsa - Email CLient: http://pawsa.fedorapeople.org/balsa/features.html

Ich werde den Client mal testen und schauen wie er so ist. Die letzte Version ist laut Wikipedia erst ein halbes Jahr alt…

Edith sagt die letzte Änderung ist vom 22.11.11.

Gegenstimmen?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Das Wort schrieb:

Der Arikel scheint ja gesperrt zu sein… Der Mail-Client des Gnome-Projekts sollte noch verlinkt wwerden. Da es keinen Artikel gibt vorerst nur auf die Projektseite. Balsa - Email CLient: http://pawsa.fedorapeople.org/balsa/features.html

Diese Uebersichtsseite verweist auf vorhandene Wiki-Artikel und ist keine Liste von E-Mail-Programmen.

Ich werde den Client mal testen und schauen wie er so ist. Die letzte Version ist laut Wikipedia erst ein halbes Jahr alt…

Vielleicht magst Du einen Wiki-Artikel ueber Balsa schreiben? Dann koennte auch ein Link gesetzt werden 😉

Flechter

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2014

Beiträge: Zähle...

Hallo!

Ich weiß nicht genau, wie ihr solche Fälle hier handhabt: Ubuntu One steht noch unter Online-Speicher

Das sollte (meiner Meinung nach) entweder entfernt oder zumindest mit dem entsprechenden Hinweis verstehen werden.

Edit: Da ist mir jemand zuvor gekommen und hat's gelöscht. Ok, sowas muss man scheinbar nicht nachfragen.

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

Wohnort: Freiburg i. Brsg.

Unterhalb von Vivaldi ist eine Lücke und Midori könnte man mal aus der Auflistung entfernen. Das Teil ist ja seit 2015 tot und inzwischen nicht mehr in Ubuntu enthalten.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6494

Cruiz schrieb:

Midori könnte man mal aus der Auflistung entfernen.

erledigt.

Unterhalb von Vivaldi ist eine Lücke

Hm die sieht für mich beabsichtigt aus, weil da auch die Sortierung im Alphabet neu beginnt. Vielleicht kann jemand sagen warum? Sonst könnte man die entsprechend einsortieren.

Gruß BillMaier