ubuntuusers.de

Internetproblem mit Proxy

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

3tnies

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2011

Beiträge: Zähle...

Guten Tag! ☺

Da ich seit gestern erstmal genug von Windows hab, hab ich wiedermal Ubuntu auf meinem Laptop installiert. Ich hatte es zwar schonmal vor zwei Jahren installiert, aber flog dann wieder von der Platte. Der Laptop wird eigentlich nur für die Schule genommen, und da wir zB Visual Basic 2010 jede Woche brauchen war ich noch am Überlegen, ob das mit Wine überhaupt klappt. Naja egal, dazu später^^

Also mein Problem ist folgendes:

In der Schule verwenden wir wenn wir ins Internet wollen einen Proxy. Ich war bisher nur bei Windows in der Schule im Netz und die Konfiguration sieht bei Windows beim Firefox folgendermaßen aus:

http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110125-144631-433.png

Nur so klappt es immer. Aber wenn ich dieselbe Konfiguration hier unter Ubuntu verwende, hab ich keine Konnektivität zum Internet. Das LAN-Kabel wird aber immer gefunden und angezeigt, so wie hier:

http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110125-144631-527.png

Und wenn ich den LAN-Stecker rausziehe erscheint diese Meldung (was ja eh logisch ist^^):

http://www.bildercache.de/anzeige/20110125-144631-52.png

Ich hab mich danach auch noch mit dem Proxysystem von Ubuntu selbst gespielt mit den gleichen Angaben wie oben, aber ohne Erfolg. Es kommt immer diese Meldung:

http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110125-144632-790.png

Kann es sein, dass Ubuntu da noch irgendetwas "blockt" oder so? Ich verstehs nämlich nicht, beim Firefox unter Windows hats immer gut funktioniert! Achja und wenn ich zuhause das LAN-Kabel vom StandPC einstecke, hab ich SOFORT eine Internetverbindung. Ich schreib hier eh grad von Ubuntu aus^^

Hat jemand vielleicht ein Lösungsproblem?


Da wäre dann noch etwas, eigentlich gehörts ja nicht in diesen Bereich aber ich wollte keinen neuen Thread aufmachen 😉

Wie oben erwähnt brauchen wir VisualBasic 2010 und ich hab mir gedacht, ich versuchs einfach mal mit WINE. Doch das ist doch ein wenig schwieriger als gedacht, es kommt immer bei der Installation folgende Fehlermeldung:

http://www.bildercache.de/uploaded.html?dateiname=20110125-145758-148.png

Habs auch mit Adminrechte versucht, kein Erfolg ☹ Ich brauch das Programm unbedingt, aber ne VMWare ist mir zu umständlich :/ Anscheinend ist Wine noch immer nicht wirklich ausgereift?^^


Und eine Frage hätte ich noch, man erreicht doch den Localhost mit "http://localhost". Ich hab joomla installiert + xampp aber die normale Windowsversion zuerst. Ich weiß, dass das wahrscheinlich so nicht funktioniert, aber einen Localhost müsste man trotzdem erreichen oder?

Aber wenn ich das im Browser eingebe, erreiche ich den Localhost auch nicht! Vielleicht hat das auch was mit dem Proxy zu tun?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen, Laptop brauche ich morgen wieder und wenn möglich mit Ubuntu :/

Ich bedanke mich im Voraus,

Lg

nbkr

Avatar von nbkr

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 1936

Wohnort: Aschaffenburg

3tnies schrieb:

Kann es sein, dass Ubuntu da noch irgendetwas "blockt" oder so?

Nein, bei Ubuntu ist die Firewall standardmäßig nicht aktiviert, bzw. auf Durchzug gestellt. Ja das ist kein Fehler. Wenn die Proxyeinstellungen stimmen (kein Tippfehler) kann es sein, dass der Proxy wirklich die Verbindung verweigert. Proxys können Verbindungen auch anhand des Clientbetriebssystems erlauben/verweigern. Vielleicht hat dein Admin was gegen Nicht-Windows-Systeme. Ich würde aber eher sagen, dass da vermutlich was anderes nicht stimmt. Kannst du den Proxy anpingen?

Habs auch mit Adminrechte versucht, kein Erfolg ☹ Ich brauch das Programm unbedingt, aber ne VMWare ist mir zu umständlich :/ Anscheinend ist Wine noch immer nicht wirklich ausgereift?^^

Wine ist und bleibt immer nur eine Notlösung. Das Nachprogrammieren der Windows API ist Arbeit genug. Wenn man dann noch versucht so ein Monster wie Visual Basic damit laufen zu lassen, wird es immer schwer. VB wird vermutlich auch einige Features von Windows nutzen die nicht in der API-Dokumentation stehen. Du wirst um ein virtuelle Maschine nicht rum kommen.

Und eine Frage hätte ich noch, man erreicht doch den Localhost mit "http://localhost". Ich hab joomla installiert + xampp aber die normale Windowsversion zuerst. Ich weiß, dass das wahrscheinlich so nicht funktioniert, aber einen Localhost müsste man trotzdem erreichen oder?

Nein, http://localhost geht nur wenn da ein Webserver läuft. Dein Rechner kann ohne Webserver kein http verstehen. localhost als Name wird auf die lokale IP: 127.0.0.1 (bzw. bei IPv6 auf ::1) abgebildet. Das geht immer, http aber wie gesagt nur mit Webserver.

Xampp für Windows läuft auf einen Linuxsystem nicht. Du brauchst auch das Xampp-System auf einem Ubunturechner nicht. Apache, Mysql und php sind in den Installationsquellen:

sudo apt-get install apache2 libapache2-mod-php5 mysql-server

danach läuft dein Server und http://localhost funktioniert.

Aber wenn ich das im Browser eingebe, erreiche ich den Localhost auch nicht! Vielleicht hat das auch was mit dem Proxy zu tun?

Die Standardeinstellungen des Firefox umgehen den Proxy für localhost normalerweise. Aber in deinem Fall stimmt erstmal die Geschichte mit Xampp nicht. Erst danach kannst du testen ob der Proxy da dazwischen funkt.

stegerl

Avatar von stegerl

Anmeldungsdatum:
15. März 2006

Beiträge: 458

Wohnort: Frohnleiten

Du musst den Proxy systemweit einstellen, nicht im Firefox. Dazu im Wiki: Proxyserver

3tnies

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2011

Beiträge: 30

nbkr schrieb:

Nein, bei Ubuntu ist die Firewall standardmäßig nicht aktiviert, bzw. auf Durchzug gestellt. Ja das ist kein Fehler. Wenn die Proxyeinstellungen stimmen (kein Tippfehler) kann es sein, dass der Proxy wirklich die Verbindung verweigert. Proxys können Verbindungen auch anhand des Clientbetriebssystems erlauben/verweigern. Vielleicht hat dein Admin was gegen Nicht-Windows-Systeme. Ich würde aber eher sagen, dass da vermutlich was anderes nicht stimmt. Kannst du den Proxy anpingen?

Hmm da müsste ich mal den Admin fragen ja ☺ Das Problem ist nur, dass ich nicht mehr in der Schule bin und bis morgen sollte das ganze funktionieren...oder würde es auch gehen, wenn ich mit VMWare dann mit Windows ins Internet geh? Dann könnt ich hier nämlich auch antworten!

Wie genau geht das anpingen? Sorry hab ich noch nie gemacht... einfach ping 10.1.0.1 im terminal eingeben?

Wine ist und bleibt immer nur eine Notlösung. Das Nachprogrammieren der Windows API ist Arbeit genug. Wenn man dann noch versucht so ein Monster wie Visual Basic damit laufen zu lassen, wird es immer schwer. VB wird vermutlich auch einige Features von Windows nutzen die nicht in der API-Dokumentation stehen. Du wirst um ein virtuelle Maschine nicht rum kommen.

Sehr schade ☹

Nein, http://localhost geht nur wenn da ein Webserver läuft. Dein Rechner kann ohne Webserver kein http verstehen. localhost als Name wird auf die lokale IP: 127.0.0.1 (bzw. bei IPv6 auf ::1) abgebildet. Das geht immer, http aber wie gesagt nur mit Webserver.

Xampp für Windows läuft auf einen Linuxsystem nicht. Du brauchst auch das Xampp-System auf einem Ubunturechner nicht. Apache, Mysql und php sind in den Installationsquellen:

sudo apt-get install apache2 libapache2-mod-php5 mysql-server

danach läuft dein Server und http://localhost funktioniert.

Jap ich hab das mal so gemacht und funktioniert tatsächlich, vielen Dank ☺

@stegerl:

Hab oben im Thema schon geschrieben dass ich es auch so versucht habe, leider kein Erfolg ☹

mickydoutza

Avatar von mickydoutza

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2010

Beiträge: 2185

3tnies schrieb:

Das Problem ist nur, dass ich nicht mehr in der Schule bin und bis morgen sollte das ganze funktionieren...oder würde es auch gehen, wenn ich mit VMWare dann mit Windows ins Internet geh? Dann könnt ich hier nämlich auch antworten!

Wie genau geht das anpingen? Sorry hab ich noch nie gemacht... einfach ping 10.1.0.1 im terminal eingeben?

Von wo versuchst Du es mit der IP-Adresse 10.1.0.1? Hast Du auch eine öffentliche IP-Adresse vom Proxy-Server der Schule?

3tnies

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2011

Beiträge: 30

Keine Ahnung ich hätte jez nur gemeint weils beim Proxy in der Schule steht 😀

Ich hab da noch ne kleine Frage bitte, ich wollt jez VMWare installieren aber bekomm die Frage: "What is the location of the directory of C header files that match your running kernel? [/usr/src/linux/include] gestellt, was muss ich da tun? Hab das vorherige schon alles akzeptiert...hab schon in google gesucht aber waren lauter Englische Foren wo ich fast nix verstanden hab..

Danke schonmal ☺ Und wegen dem Proxy meld ich mich morgen nochmals

EDIT: Habs schon, musste nur Kernel updaten : )

3tnies

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2011

Beiträge: 30

Sorry für den Doppelpost, habs leider ein wenig eilig...ich hoffe das wird hier nicht so streng gewertet

Jedenfalls dachte ich eigentlich, dass ichs jetzt endlich hätte, weil ich den Kernel auf die neueste Version 2.6.35 via der Paketverwaltung geupdatet hab.

Allerdings kam noch immer das selbe wie vorhin. Danach hab ich mit vmware-config mal nachgesehen was eigentlich das Problem ist, und dann kam das:

http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110125-195146-345.png

Es ist echt seltsam, da ich ja schon auf die neueste Version geupdatet hab ☹

Ich hab dann noch ein wenig recherchiert und bin draufgekommen, dass im Ordner "usr/src" ja ein normaler Ordner namens "linux" auch drin sein muss, so wies in der Konsole stand. Allerdings ist keiner da, obwohl ich den Kernel geupdatet hab! Es sind nur normale Ordner mit dem Kernelversionsnamen drin. Hier noch ein Pic:

http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110125-195340-528.png

Ich seh grad, es ist einer da, aber hab nachgesehen der ist leider leer... Hab den Kernel auch schon neuinstalliert, aber der Ordner "linux" will sich einfach nicht erstellen ☹ Bitte dringend um Hilfe ich brauch die VMWare morgen...danke schonmal

Lg ☺

nbkr

Avatar von nbkr

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 1936

Wohnort: Aschaffenburg

Installier Virtualbox statt VMWare, das ist in den Quellen mit dabei. D.h. du musst nicht durch so eine übliche Installationsorgie.

sudo apt-get install virtualbox-ose

Das mit dem Proxy funktioniert natürlich nur wenn du auch im Schulnetzwerk bist. Wenn du das zu Hause versuchst, kannst du den Proxy natürlich nicht erreichen und somit auch nicht nutzen. Nur falls das unklar sein sollte.

Ja, pingen geht mit

ping ip_adresse

also bei dir

ping 10.1.0.1

Übrigens die C-Header sind beim Kernel nicht dabei, die sind in einem gesonderten linux-headers-Paket. Aber wie gesagt, mit Virtualbox, ist einfacher.

3tnies

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2011

Beiträge: 30

Danke für den Tipp, hab aber gestern noch in meiner Verzweiflung den VMPlayer installiert, und dann gings 😀

Ich hab das heute mit dem Ping in der Schule versucht, doch:

http://www.bildercache.de/anzeige/20110126-151101-677.png

Es ist ja dort noch eine IP aufgelistet, also hab ich die mal eingegeben. Und so sah das Ergebnis aus:

http://www.bildercache.de/anzeige/20110126-151101-330.png

Dann hab ichs mal mit WinVista und VMPlayer versucht zwecks Internet, ging am Anfang leider auch net. Hab mir gedacht vllt fehlts ja an Treibern aber nach langem versuchen kam ich drauf, dass ich einfach beim VMPlayer bei Ehternet was umstellen musste und dann gings 😀

Also beim VMPlayer mit Vista funktioniert das Internet mit dem Proxy und "10.1.0.1" hmm..

Lg

nbkr

Avatar von nbkr

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 1936

Wohnort: Aschaffenburg

3tnies schrieb:

Es ist ja dort noch eine IP aufgelistet, also hab ich die mal eingegeben. Und so sah das Ergebnis aus:

http://www.bildercache.de/anzeige/20110126-151101-330.png

Das dürfte die IP Adresse auf deiner Netzwerkkarte sein.

Nach der aktuellen Sachlage würde ich sagen, der Proxy lässt nur Windowssystem ins Internet. Du kannst die Browserkennung ändern und es damit dann versuchen.

Fanatics

Avatar von Fanatics

Anmeldungsdatum:
25. August 2010

Beiträge: 1032

Dass der Ping auf den Proxy nicht funktioniert, wundert mich nicht, wenn das ein ISA-Server ist, wie ich vermute, dann verwirft der Deine ICMP-Pakete.

Erfordert der Proxy-Server eine Anmeldung mit Benutzername/Passwort? Hast Du vielleicht einen Domänenaccount im Netz?

3tnies

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2011

Beiträge: 30

nbkr schrieb:

Das dürfte die IP Adresse auf deiner Netzwerkkarte sein.

Nach der aktuellen Sachlage würde ich sagen, der Proxy lässt nur Windowssystem ins Internet. Du kannst die Browserkennung ändern und es damit dann versuchen.

Ohje na toll...Und wie genau funktioniert das?

Fanatics schrieb:

Dass der Ping auf den Proxy nicht funktioniert, wundert mich nicht, wenn das ein ISA-Server ist, wie ich vermute, dann verwirft der Deine ICMP-Pakete.

Erfordert der Proxy-Server eine Anmeldung mit Benutzername/Passwort? Hast Du vielleicht einen Domänenaccount im Netz?

Jep Benutzername und Kennwort müssen eingegeben werden ^^ hmm ne hab ich leider net :/

-Chaosgenie-

Avatar von -Chaosgenie-

Anmeldungsdatum:
24. August 2009

Beiträge: 683

Klickibunti-Weg: User Agent Switcher (Addon)

Manueller Weg: In about:config den Schlüssel general.useragent.override anlegen (falls nicht vorhanden, ansonsten einfach nur ändern) und sowas wie Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 6.1; LANG; rv:1.9.2.3) Gecko/20100401 Firefox/3.6.3 oder so da rein schreiben.

3tnies

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2011

Beiträge: 30

-Chaosgenie- schrieb:

Klickibunti-Weg: User Agent Switcher (Addon)

Manueller Weg: In about:config den Schlüssel general.useragent.override anlegen (falls nicht vorhanden, ansonsten einfach nur ändern) und sowas wie Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 6.1; LANG; rv:1.9.2.3) Gecko/20100401 Firefox/3.6.3 oder so da rein schreiben.

Und wie genau funktioniert das mit dem Addon? Ich habs mal installiert und hab den Namen "Firefox 3.6" vergeben. Also bei "New User Agent", ich hoffe das passt so. Aber hat leider nicht funktioniert so^^

Und bei der manuellen Einstellung hab ich den Schlüssel mit dem Inhalt "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 6.1; LANG; rv:1.9.2.3) Gecko/20100401 Firefox/3.6.3" angelegt, aber Firefox speichert die Daten nicht ab? :/

-Chaosgenie-

Avatar von -Chaosgenie-

Anmeldungsdatum:
24. August 2009

Beiträge: 683

3tnies schrieb:

Und wie genau funktioniert das mit dem Addon? Ich habs mal installiert und hab den Namen "Firefox 3.6" vergeben. Also bei "New User Agent", ich hoffe das passt so. Aber hat leider nicht funktioniert so^^

Du müsstest doch da schon eine Liste mit brauchbaren Useragents haben. Einfach mal einen anklicken.

Und bei der manuellen Einstellung hab ich den Schlüssel mit dem Inhalt "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 6.1; LANG; rv:1.9.2.3) Gecko/20100401 Firefox/3.6.3" angelegt, aber Firefox speichert die Daten nicht ab? :/

Du musst das nur eingeben, dann wird das automatisch gespeichert. Oder bei dir nicht?

Antworten |