ubuntuusers.de

Dualboot - Windows wird nicht gefunden

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu Budgie 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Absolute-Beginner

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2010

Beiträge: 44

Wohnort: Österreich, Steiermark

Hallo,

seit langem wieder mal ein Problem, wo ich offenbar Expertenhilfe benötigte. Hab meiner Frau einen neuen Laptop gekauft (Lenovo Ideapad s340) und wollte nun eine Dualboot Umbegung aufsetzen.

Ich habe

in Windows

  • FastBoot in den Energieeinstellungen deaktiviert

im Bios

  • von UEFI auf Legacy Boot umgestellt

  • bei Boot-Priority auf Legacy First umgestellt

  • Fast-Boot disabled

und Surprise, Surprise ... beim Installieren findet der Ubuntu-Installer die bestehende Windows Installation leider nicht. Unabhängig davon ob ich nun Ubuntu (in meinem Fall Budgie) oder Linux Mint installiere, das Ergebnis ist immer gleich: Es wird die bestehende Windows Installation offenbar nicht gefunden.

D.h. Grub erscheint gleich gar nicht ... es startet gleich Ubuntu oder eben Mint ... Wenn ich im BIOS auf UEFI First umstelle oder im BIOS-Boot-Menü den Windows Boot Manager auswähle, dann kommt halt wieder Windows beim Booten zum Zug.

Wenn mich der Installer fragt, ob ich die Festplatte aushängen möchte zwecks Partitionieren, dann verneine ich das. Partitionierung hab ich schon vorher vorgenommen. Auf eine Eigene SWAP Partition hab ich verzichtet, weil es ja nimmer wirklich benötigt wird. Sprich ich hab eine Root-Partition, eine Home-Partition und eine "Austausch" /Windows für den Transfer zwischen Windows und Ubuntu angelegt.

Am Anfang dachte ich, es liegt vielleicht an dem Dynamic Disk Management ... aber das ist es offenbar auch nicht ...

Im Dateimanager von Mint bspw. wird die Partition, wo Windows drauf ist, als "Gerät" erkannt, ähnlich einem USB Stick (siehe Foto)

Als Anhänge hab ich ein paar Fotos vom Bios sowie von der Windows Datenträgerverwaltung angehängt.

hier noch ein paar Infos aus dem Terminal.

mount | grep efivars bringt

1
2
3
4
ubuntu@ubuntu:~$ mount | grep efivars
efivarfs on /sys/firmware/efi/efivars type efivarfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)

ubuntu@ubuntu:~$ ^C

sudo dmidecode -t 0 bringt folgendes zu Tage

ubuntu@ubuntu:~$ sudo dmidecode -t 0
# dmidecode 3.1
Getting SMBIOS data from sysfs.
SMBIOS 3.1.1 present.

Handle 0x0000, DMI type 0, 26 bytes
BIOS Information
	Vendor: LENOVO
	Version: AMCN26WW(V1.09)
	Release Date: 11/15/2019
	Address: 0xE0000
	Runtime Size: 128 kB
	ROM Size: 7488 kB
	Characteristics:
		PCI is supported
		BIOS is upgradeable
		BIOS shadowing is allowed
		Boot from CD is supported
		Selectable boot is supported
		EDD is supported
		Japanese floppy for NEC 9800 1.2 MB is supported (int 13h)
		Japanese floppy for Toshiba 1.2 MB is supported (int 13h)
		5.25"/360 kB floppy services are supported (int 13h)
		5.25"/1.2 MB floppy services are supported (int 13h)
		3.5"/720 kB floppy services are supported (int 13h)
		3.5"/2.88 MB floppy services are supported (int 13h)
		8042 keyboard services are supported (int 9h)
		CGA/mono video services are supported (int 10h)
		ACPI is supported
		USB legacy is supported
		BIOS boot specification is supported
		Targeted content distribution is supported
		UEFI is supported
	BIOS Revision: 1.26
	Firmware Revision: 1.26

ubuntu@ubuntu:~$ 

sudo dmidecode -t 1 sagt folgendes

ubuntu@ubuntu:~$ sudo dmidecode -t 1
# dmidecode 3.1
Getting SMBIOS data from sysfs.
SMBIOS 3.1.1 present.

Handle 0x0001, DMI type 1, 27 bytes
System Information
	Manufacturer: LENOVO
	Product Name: 81NB
	Version: Lenovo IdeaPad S340-14API
	Serial Number: MP1PEYSK
	UUID: 3F0CAF22-01F8-11EA-8102-7C8AE1136B4B
	Wake-up Type: Power Switch
	SKU Number: LENOVO_MT_81NB_BU_idea_FM_IdeaPad S340-14API
	Family: IdeaPad S340-14API

ubuntu@ubuntu:~$ 

sudo efibootmgr -v

buntu@ubuntu:~$ sudo efibootmgr -v
BootCurrent: 0002
Timeout: 0 seconds
BootOrder: 0000,2001,2002,2003,0001,0002
Boot0000* SAMSUNG MZVLB1T0HBLR-000L2      	BBS(HD,SAMSUNG MZVLB1T0HBLR-000L2      ,0x500)................+p......#p..?p...................................Xq~...
Boot0001* Windows Boot Manager	HD(1,GPT,15699258-67c5-46e0-ab44-29cd3d59b624,0x800,0x82000)/File(\EFI\Microsoft\Boot\bootmgfw.efi)RC
Boot0002* Linpus lite	HD(1,MBR,0x13181933,0x1f80,0x7456080)/File(\EFI\Boot\grubx64.efi)RC
Boot0003* Linpus lite	HD(1,MBR,0x13181933,0x1f80,0x7456080)/File(\EFI\Boot\grubx64.efi)RC
Boot0004* Windows Boot Manager	HD(1,GPT,15699258-67c5-46e0-ab44-29cd3d59b624,0x800,0x82000)/File(\EFI\Microsoft\Boot\bootmgfw.efi)WINDOWS.........x...B.C.D.O.B.J.E.C.T.=.{.9.d.e.a.8.6.2.c.-.5.c.d.d.-.4.e.7.0.-.a.c.c.1.-.f.3.2.b.3.4.4.d.4.7.9.5.}....................
Boot2001* EFI USB Device	RC
Boot2002* EFI DVD/CDROM	RC
Boot2003* EFI Network	RC
ubuntu@ubuntu:~$ 

and finally ... sudo parted -l

ubuntu@ubuntu:~$ sudo parted -l
Modell: TOSHIBA USB FLASH DRIVE (scsi)
Festplatte  /dev/sda:  62,5GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Typ      Dateisystem  Flags
 1      4129kB  62,5GB  62,5GB  primary  fat32        boot, LBA


Modell: SAMSUNG MZVLB1T0HBLR-000L2 (nvme)
Festplatte  /dev/nvme0n1:  1024GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Warnung: Der Partitionsname konnte nicht übersetzt werden.
Nummer  Anfang  Ende    Größe   Dateisystem  Name                          Flags
 1      1049kB  274MB   273MB   fat32        EFI system partition          boot, esp
 2      274MB   290MB   16,8MB               Microsoft reserved partition  msftres
 3      290MB   315GB   315GB   ntfs         Basic data partition          msftdata
 5      315GB   378GB   62,9GB  ext4         /
 6      378GB   902GB   524GB   ext4         /home
 7      902GB   1023GB  121GB   ntfs         /Windows                      msftdata
 4      1023GB  1024GB  1049MB  ntfs                                       versteckt, diag


ubuntu@ubuntu:~$ 

hoffe das gibt Euch mal einen den entsprechenden Input für eine (hoffentlich) mögliche Hilfe von Eurer Seite hier.

danke schon mal Vorab für Eure Hilfe ...

Moderiert von Taomon:

Dieses Thema ist verschoben worden. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“)!

Bilder

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11317

Hej Absolute-Beginner,

Absolute-Beginner schrieb:

... Ich habe [...] im Bios

  • von UEFI auf Legacy Boot umgestellt

  • bei Boot-Priority auf Legacy First umgestellt

[...] sudo efibootmgr -v

buntu@ubuntu:~$ sudo efibootmgr -v
BootCurrent: 0002
Timeout: 0 seconds
BootOrder: 0000,2001,2002,2003,0001,0002
Boot0000*...

Du hast also EFI und schaltest es bewußt ab und wunderst Dich, daß

...und Surprise, Surprise ... beim Installieren findet der Ubuntu-Installer die bestehende Windows Installation leider nicht.

Du kannst natürlich schon in zwei verschiedenen Modi installieren, aber dann

  • müßte bei der GPT Partitionierung eine bios_grub Partition angelegt werden

  • müßte zum wechselseitigen Booten vorher immer in Setup der Modus entsprechend umgeschaltet werden

  • kann ubiquity das im anderen Modus installierte O/S nicht finden, und du müßtest beim Installieren "Etwas Anderes..." auswählen

Btw. wird hier bei jedem 2. thread rund um Dualboot erwähnt, daß beide O/S im selben Modus installiert werden sollen (sonst eben die o.g. Komplikationen, und bei Linpus kenne ich jetzt auch nicht die evt. noch sonstig vorhandenen Fallstricke.)

Beschäftige Dich mit der Materie - > efi bootmanagement

Gruß black tencate

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16768

Hallo Absolute-Beginner,

Verwende das Tool "RUFUS" (gpt/efi) unter W10 zur Erstellung des Installationssticks.

PS: Neuer Rechner bedeutet auch Version 19.10 mit aktuellem Kernel ....

Gruss Lidux

Absolute-Beginner

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2010

Beiträge: 44

Wohnort: Österreich, Steiermark

black_tencate Danke für die schnelle Antwort, entschuldige bitte die späte Rückmeldung.

Danke für Deinen Hinweis. Ich hab da offenbar aus der Zeit, wo (U)Efi aufgekommen ist und BIOS abgelöst hat, was falsch für mich mitgenommen. Ich hab bei mir im Hinterkopf, daß Ubuntu eben (U)Efi nicht unterstützt und daher deaktiviert werden muss (mit eben den anderen Einstellungen). Ist ehrlich gesagt auch mein erster Rechner mit (U)Efi, den ich mit Dualboot versehen möchte... Bis dato hatte ich noch mit BIOS Rechnern zu tun: die Rechner, die ich privat verwende sind zwar älteren Baujahre, erfüllen aber den Zweck (bin kein Zocker...). Wollte es dann mal mit dem neuen Rechner meiner Eltern dann probieren (vor 5-6 Jahren oder so), aber da hat mich dann das Efi Thema abgeschreckt... Und von damals habe ich ich bei mir abgespeichert: (U)efi geht mit Ubuntu nicht. Vielleicht hab ich das damals falsch verstanden...

Aber danke für den Hinweis...

Werde das mit UEFI aktiviert noch mal probieren und dann hier Bescheid geben.

Lidux welchen Einfluss hat die Methode wie der USB Stick mit den Live Systemen erstellt wurde auf das Problem, dass Windows nicht erkannt wird? Ich hab bewusst eine LTS Version verwendet um nicht schon in 6 Monaten upgraden zu müssen für den Support.

Danke euch für eure Hilfe

Lg

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

Lidux welchen Einfluss hat die Methode wie der USB Stick mit den Live Systemen erstellt wurde auf das Problem, dass Windows nicht erkannt wird? Ich hab bewusst eine LTS Version verwendet um nicht schon in 6 Monaten upgraden zu müssen für den Support.

Ganz einfach! Die beiden Modi der installierten BS müssen übereinstimmen, damit Grub Windows mit einbinden kann.

Ist Windows in UEFI auf GPT installiert, muss es auch das passende Installationsmedium für Linux sein, also auch gpt. Umgekehrt genau so mit MBR/BIOS Modus, bzw. Legacy auf UEFI Rechnern.

Ansonsten kann Ubuntu alles. Nicht nur UEFI sondern auch Secureboot, und ist insgesamt deutlich flexibler als Windows, wenn man das denn will.

Ein gutes Neues!

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11317

Hej Ali_As,

Ali_As schrieb:

... Ganz einfach!... Ist Windows in UEFI auf GPT installiert, muss es auch das passende Installationsmedium für Linux sein, also auch gpt.

fast richtig (*scnr*), das Partitionierungsschema muß nicht zwingend gleich sein (nur der Arbeitsmodus, also EFI oder CSM). Es besteht nur seitens Windows der Zwang zu GPT, wenn im EFI Modus installiert es werden soll.

Gruß black tencate

Ein gutes Neues!

ein eben solches!

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16768

Hallo Absolute-Beginner,

Und in Windows bitte kontrollieren ob der EFI aktuell ist .... Webseite Hersteller bzw. Tool.

PS: 20.04 ist so gut wie fertig und auch eine "LTS"

Gruss Lidux

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

black_tencate schrieb:

Hej Ali_As,

Ali_As schrieb:

... Ganz einfach!... Ist Windows in UEFI auf GPT installiert, muss es auch das passende Installationsmedium für Linux sein, also auch gpt.

fast richtig (*scnr*), das Partitionierungsschema muß nicht zwingend gleich sein (nur der Arbeitsmodus, also EFI oder CSM). Es besteht nur seitens Windows der Zwang zu GPT, wenn im EFI Modus installiert es werden soll.

Nun, TE hatte gefragt, warum Win nicht eingebunden wird. Das wurde beantwortet und bezog sich nur darauf! Darüber hinaus ist nicht alles Wissen an jeder Stelle wissenswert.

L.G.

Absolute-Beginner

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2010

Beiträge: 44

Wohnort: Österreich, Steiermark

1. Gutes Neues auch Euch hier

2. Vielen Dank ...

bin wieder um einiges gescheiter.

Ganz einfach! Die beiden Modi der installierten BS müssen übereinstimmen, damit Grub Windows mit einbinden kann.

Ist Windows in UEFI auf GPT installiert, muss es auch das passende Installationsmedium für Linux sein, also auch gpt.

Ich wusste bis dato auch nicht, dass das Live-System auch im Selben Modus gestartet werden muss. Sprich: dass ich bereits einen auf GPT getrimmten, bootfähigen USB Stick für das Live-System dann benötige, WENN ich es dann auch zum bestehenden System dazu installieren möchte.

Der mit MultiSytem erstellte USB Stick hatte für mich halt den Charme, dass ich "mehrere" Optionen hatte. Dachte bis dato, dass der USB Stick (und in welchem Modus er ist) keinen Einfluss darauf hat, ob das Live-System dann bei der Installation das bereits vorhandene System erkennt oder nicht.

Heißt somit auch: mitunter sind dann die ganzen Bootfähigen CDs, die bei den Magazinen (wie bspw. Linux Welt) mit dabei sind, eigentlich fürn "Hugo" sind wenn ich ein Dualboot-System aufsetzen möchte, weil sie eine solche Bootfähige DVD entweder nur GPT oder nach MBR/BIOS/CSM konfiguriert ist. Und ich damit hoffen muss, dass mein Rechner die gleiche Sprache spricht.

Aber wie schon geschrieben: wieder was gelernt. Danke!

lg

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11317

Hej Absolute-Beginner,

Absolute-Beginner schrieb:

... Ich wusste bis dato auch nicht, dass das Live-System auch im Selben Modus gestartet werden muss. Sprich: dass ich bereits einen auf GPT getrimmten, bootfähigen USB Stick für das Live-System dann benötige, WENN ich es dann auch zum bestehenden System dazu installieren möchte.

wie ich schon sagte, das Partitionierungsschema GPT/MBR_MPT hat nichts mit dem Modus EFI/CSM zu tun (lediglich Windows stellt da einen Zwangszusammenhang her)

Der mit MultiSytem erstellte USB Stick hatte für mich halt den Charme, dass ich "mehrere" Optionen hatte. Dachte bis dato, dass der USB Stick (und in welchem Modus er ist) keinen Einfluss darauf hat, ob das Live-System dann bei der Installation das bereits vorhandene System erkennt oder nicht.

Multisystem ist auch so eine EWMS (Eier-legende-Woll-Milch-Sau), das kann wahlweise in beiden Modi booten; d.h., ist der PC im EFI Modus (Setup), dann bootet Multisystem in diesem! (und umgekehrt CSM)

Heißt somit auch: mitunter sind dann die ganzen Bootfähigen CDs, die bei den Magazinen (wie bspw. Linux Welt) mit dabei sind, eigentlich fürn "Hugo" sind wenn ich ein Dualboot-System aufsetzen möchte, weil sie eine solche Bootfähige DVD entweder nur GPT oder nach MBR/BIOS/CSM konfiguriert ist.

Magazin-DVDs sind aus anderem Grund "für den Eimer", aber booten tun sie in beiden Modi (jedenfalls, wenn dabei ein entsprechendes iso-file verwendet wird, wie bei Ubuntu)

Und ich damit hoffen muss, dass mein Rechner die gleiche Sprache spricht.

nein, die (gewünschte: EFI oder CSM) mußt Du im Setup einstellen

Gruß black tencate

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16768

Hallo Absolute-Beginner,

Normalerweise erscheint beim booten dieser DVDs auch ein Auswahlmenue zwischen UEFI und "MBR / DOS" ........

Gruss Lidux

Absolute-Beginner

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2010

Beiträge: 44

Wohnort: Österreich, Steiermark

Schaut gut aus.

Habs im BIOS wieder auf UEFI umgestellt. Und somit findet der Installer "mehrere" Betriebssysteme. Werde noch ein weiteres Sicherheitsbackup von Windows machen und mich dann an die Dual-Boot Installation drüber drauen. Hoffe noch, dass ich den richtigen "Bereich" für Grub angebe bei der Auswahl der Paritionen (sprich es einfach so belassen, wie es der Installer vorschlägt und nur / und /home ensprechend vergeben.

vielen Dank für Euren Support, hab wieder viel gelenrt, vielen Dank

lg

Edit: hat alles super funktioniert. Dual-Boot Umgebung pfeift wie ein junger Spatz ... vielen Dank noch mal

Antworten |