ubuntuusers.de

Inyoka installation

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Delld

Anmeldungsdatum:
27. September 2024

Beiträge: 4

Hi Leute,

kann mir jemand eine aktuelle Installationsanleitung für die Plattform Inyoka zukommen lassen, denn die beschriebene Vorgehensweise auf GIT ist veraltet. Es gibt beim herunterladen der Pakete mit PIP Fehler, sowohl mit Ubuntu 22.04 als auf mit Debian 12.

pip install -r extra/requirements/development.txt

Und um es vorweg zu nehmen, NEIN Docker ist weder eine Option noch gewünscht.

Grüße. Delld

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3337

Wohnort: Wernigerode

Delld schrieb:

denn die beschriebene Vorgehensweise auf GIT ist veraltet.

Wäre gut, da eine Issue auf github.com zu eröffnen um die Entwickler und Dokumentare darauf aufmerksam zu machen.

Delld

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. September 2024

Beiträge: 4

Mankind75 schrieb:

Delld schrieb:

denn die beschriebene Vorgehensweise auf GIT ist veraltet.

Wäre gut, da eine Issue auf github.com zu eröffnen um die Entwickler und Dokumentare darauf aufmerksam zu machen.

Hm ... noch einen Account anlegen.

Ich denk mal drüber nach.

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3337

Wohnort: Wernigerode

Delld schrieb:

noch einen Account anlegen.

Letztendlich entscheidest Du und das ist auch gut so. Kann ein Account fürs Leben sein wenn Du dich in Informatiker oder zumindest Open Source Kreisen bewegst. Leider zicken viele Personaler*innen immer noch rum wenn man das als Referenz nimmt aber ein gut gepflegter Account kann durchaus Sinn machen und durchaus öfter zum Einsatz kommen.

Willkommen bei uns übrigens, hatte ich ganz vergessen.

Delld

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. September 2024

Beiträge: 4

Mankind75 schrieb:

Delld schrieb:

noch einen Account anlegen.

Letztendlich entscheidest Du und das ist auch gut so. Kann ein Account fürs Leben sein wenn Du dich in Informatiker oder zumindest Open Source Kreisen bewegst. Leider zicken viele Personaler*innen immer noch rum wenn man das als Referenz nimmt aber ein gut gepflegter Account kann durchaus Sinn machen und durchaus öfter zum Einsatz kommen.

Willkommen bei uns übrigens, hatte ich ganz vergessen.

Danke für den Willkommens-Gruß.

Delld

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. September 2024

Beiträge: 4

Opened issue on git-hub.com

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3337

Wohnort: Wernigerode

Delld schrieb:

Opened issue on git-hub.com

That's the spirit! When everything fails, go upstream.

Viele Distributionsbugs in Programmen sind oft schon dort behoben.

Meine Linuxwurzeln liegen persönlich in Mandrake-Linux bevor ubuntu kam. Dort gab es auch reguläre Veröffentlichungen und auch zusätzlich einen Entwicklungszweig namens "Cooker" (Schnellkochtopf). Wenn ein Paket aus der Distribution nicht wollte, war der Workaround das Paket zu entfernen und stattdessen ein Cooker-Paket zu verwenden. War ein sehr beliebter "Workaround".

Eventuell werden sie Dir sagen, dass Du die Dependencies selbst organisieren oder kompilieren sollst und eventuell auf "Invalid" (ungültig) oder "Wontfix" (werden wir uns nicht drum kümmern) stellen aber sowas ist ein wichtiger Schritt solltest Du Linux weiterhin verfolgen. Dein Account wird dir gute Dienste leisten.

Gute Praxis ist auch deine Issue zu verlinken. → https://github.com/inyokaproject/inyoka/issues/1339

Wünsche allzeit Happy Hacking.

Antworten |