ubuntuusers.de

iOS- oder Android-App unter Ubuntu benutzen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

rcv

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2019

Beiträge: 124

Ich habe ein Notebook mit UBUNTU 18.04, aber kein Smartphone und kein Tablet.

Der Zugang zu meinem Konto bei meiner Bank wird demnächst nur noch mit einer Banking-App möglich sein, wobei iOS 12.4 bzw. Android 7 oder höher vorhanden sein soll.

Gibt es eine Möglichkeit, diese App unter Linux zu benutzen z.B. direkt oder über VirtualBox?

Mit dieser App ist ein Gerät bei der Bank registriert und diese App dient zur Zwei-Faktor-Authentifizierung. Für alle anderen Aktivitäten kann ich einen Browser benutzen.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18199

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Mit Android-x86 könntest du ne VM erstellen und die App dort nutzen. Ich habe das mal mit der App der Sparkasse versucht, ging nicht, da das Image für Android x86 gerootet ist. Wie man das umgehen kann fragst du am besten in einem Android-Forum.

https://www.android-x86.org/download.html

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16697

Hallo rcv,

Für eine 2FA ist dies per App auf einem Smartphone per Android oder iOS wohl die unsicherste Methode die es überhaupt gibt ...

Gruss Lidux

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18199

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Lidux schrieb:

Hallo rcv,

Für eine 2FA ist dies per App auf einem Smartphone per Android oder iOS wohl die unsicherste Methode die es überhaupt gibt ...

Gruss Lidux

Einige Banken bieten daher auch einen separaten TAN-Generator an.

QuerlDox

Avatar von QuerlDox

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2008

Beiträge: 225

Wohnort: Bebra

DJKUhpisse schrieb:

Lidux schrieb:

Hallo rcv,

Für eine 2FA ist dies per App auf einem Smartphone per Android oder iOS wohl die unsicherste Methode die es überhaupt gibt ...

Gruss Lidux

Einige Banken bieten daher auch einen separaten TAN-Generator an.

Und leider beschreiten einige Banken Sonderwege. Statt den üblichen chipTAN-Generator für den Flickercode, den die meisten sowieso schon haben, zu nutzen, bestehen sie entweder auf die eigene APP oder auf einen Generator, der nur für diese Bank genutzt werden kann. Siehe ING (früher DiBa): Die setzen einen photoTAN-Generator ein, der 32 Euro kosten soll.

Erschwerend kommt hinzu, dass Onlinebankingprogramme (z.B. hibiscus) bei der ING zwar die Umsätze abholen können. Aufträge damit zu erteilen ist nicht möglich. Dazu muss man sich im Portal anmelden (dazu braucht man den photoTAN-Generator oder die APP) oder wieder die APP benutzen. Aufträge per APP gehen direkt. Die Aufträge im Portal muss man mit dem photoTAN-Generator oder (wer hätte das gedacht) mit der APP bestätigen.

Schöne neue (sichere?) Welt.

Antworten |