ubuntuusers.de

IPtables/Netfilter aktiv in Ubuntu?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 13.10 (Saucy Salamander)
Antworten |

101f84b9

Anmeldungsdatum:
13. August 2013

Beiträge: 59

Hallo,

Mich interessiert es, ob die Firewall "IPtables/Netfilter" in Ubuntu standardmäßig aktiviert ist. Hier im Ubuntuuser-Wiki steht nichts darüber, ob IPtables aktiv ist oder nicht (vielleicht bin ich auch blind). Im Internet konnte ich leider auch keine Antwort dazu finden!

Es heißt ja, dass Ubuntu keine offene Ports hat und deshalb muss man keine Firewall installieren. Aber ist wenigstens die interne Firewall "Iptables" aktiv? Kann man den Status abfragen?

Wenn ich ins Terminal sudo iptables -L eingebe, erhalte ich folgendes als Ergebnis:

"Chain INPUT (policy ACCEPT) target prot opt source destination

Chain FORWARD (policy ACCEPT) target prot opt source destination

Chain OUTPUT (policy ACCEPT) target prot opt source destination "

Was bedeutet das? Keine Regelns, also nichts aktiv?

Kann mir jemand das Ganze erklären?

Danke!

Grüße

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14382

101f84b9 schrieb:

Was bedeutet das? Keine Regelns, also nichts aktiv?

Ja, keine Regeln in diesen chains. Betr. aktiv, poste mal die Ausgaben von:

sudo ufw status verbose

101f84b9

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2013

Beiträge: 59

"Status: Inaktiv" ist die Ausgabe.

Aber die Ufw ist doch die Benutzerschnittstelle zur Iptables, oder?

Ich habe vorhin einen Port-Scan (Heise.de) durchgeführt und das Ergebnis ist absolut positiv. Alles im grünen Bereich. Bei dem Test stand zu den einzelnen Ports nicht "geschlossen", sondern "gefiltert". Das muss doch heißen, dass die Iptables aktiv ist?

Grüße

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14382

101f84b9 schrieb:

Ich habe vorhin einen Port-Scan (Heise.de) durchgeführt und das Ergebnis ist absolut positiv. Alles im grünen Bereich. Bei dem Test stand zu den einzelnen Ports nicht "geschlossen", sondern "gefiltert". Das muss doch heißen, dass die Iptables aktiv ist?

Benutzt Du einen Router, oder ist dein Linux-PC direkt mit dem Internet verbunden?

101f84b9

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2013

Beiträge: 59

Router

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14382

101f84b9 schrieb:

Router

Das wird dann der Grund sein, warum beim Test, auch ohne iptables-Regeln, die Ports als gefiltert und nicht als geschlossen angezeigt werden.

101f84b9

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2013

Beiträge: 59

Heißt das etwa, dass ich ohne diesen Router ein Kubuntu voller Löcher zum Internet hätte? Linux wird ja sonst immer als total sicher gepriesen. Wenn standardmäßig keine Firewall aktiviert ist, dann ist das doch absolut unsicher. Ohne den Router hätte ich ein Linux voller offener Ports gehabt!!

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14382

101f84b9 schrieb:

Ohne den Router hätte ich ein Linux voller offener Ports gehabt!!

Das glaube ich nicht, denn offene Ports sind i. d. R. lauschende Ports. Aber auch ein lauschender Port ist kein "Loch", wenn die Anwendung richtig konfiguriert ist. Poste mal die Ausgabe von:

sudo netstat -tulpen

mecks52

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2008

Beiträge: 227

Wohnort: Oberschwaben

Hallo,

Heißt das etwa, dass ich ohne diesen Router ein Kubuntu voller Löcher zum Internet hätte?

Nein, das bedeutet erst mal, das du nicht deinen Kubuntu-PC sondern deinen Router auf offene Ports getestet hast.

Linux wird ja sonst immer als total sicher gepriesen. Wenn standardmäßig keine Firewall aktiviert ist, dann ist das doch absolut unsicher. Ohne den Router hätte ich ein Linux voller offener Ports gehabt!!

Nein wahrscheinlich nicht, denn wie bereits lubux schrieb, versteht man unter offenen Ports in der Regel, Ports auf denen Kommunikation möglich ist. Dies erfordert jedoch das ein Programm auf dem Rechner läuft (und installiert wurde), das die Kommunikation ermöglicht. Das ist ja auch durchaus gewollt, wenn man zum Beispiel über SSH auf den PC zugreifen möchte. Das Sicherheitsrisiko besteht dann, wenn der ansprechbare Dienst unzureichende Maßnahmen gegen unberechtigten Zugriff bietet, falsch konfiguriert ist oder es sich um Malware handelt. Und auch dann ist der betreffende Dienst meist nur im "eigenen" Netzwerk erreichbar und über die Filterregeln des Routers vom Internet aus nicht erreichbar.

Im Wiki steht → hier auch noch etwas zu dem Thema.

Ob iptables sinnvoll oder notwendig sind, hängt also auch davon ab, welche Anwendungen auf dem PC laufen (installiert sind), wer sich alles im selben Netzwerk tummelt und wie dein Router eingestellt ist. Für den "normalen" Hausgebrauch ist (K)Ubuntu in der Regel ausreichend sicher eingestellt.

Zu deiner ursprünglichen Frage:

Mich interessiert es, ob die Firewall "IPtables/Netfilter" in Ubuntu standardmäßig aktiviert ist.

kann ich leider im Moment nichts sagen.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17524

101f84b9 schrieb:

Wenn standardmäßig keine Firewall aktiviert ist, dann ist das doch absolut unsicher.

Sagt wer? Auf ca. 80% der Systeme die ich betreue läuft keine Firewall. Es ist eben auch kein Dienst der da lauscht, also gibt es für diese Firewall (eigentlich Paketfilter) auch nichts zu arbeiten.

Ohne den Router hätte ich ein Linux voller offener Ports gehabt!!

Das zeigt uns die Ausgabe von `sudo netstat -tulpen, ich möchte aber anmerken das alle Dinge die extern laufen würden (z.B. Apache) auch von dir installiert wurden. Windows Anwendungen schalten sich nach der Installation übrigens auch gerne mal die Ports frei ;) mfg Stefan Betz

101f84b9

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2013

Beiträge: 59

Ausgabe zu sudo netstat -tulpen:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
Aktive Internetverbindungen (Nur Server)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State       User       Inode       PID/Program name
tcp        0      0 127.0.1.1:53            0.0.0.0:*               LISTEN      0          10900       1415/dnsmasq    
tcp        0      0 127.0.0.1:631           0.0.0.0:*               LISTEN      0          11546       1058/cupsd      
tcp6       0      0 ::1:631                 :::*                    LISTEN      0          11545       1058/cupsd      
udp        0      0 127.0.1.1:53            0.0.0.0:*                           0          10899       1415/dnsmasq    
udp        0      0 0.0.0.0:44091           0.0.0.0:*                           108        10064       845/avahi-daemon: r
udp        0      0 0.0.0.0:68              0.0.0.0:*                           0          10771       1359/dhclient   
udp        0      0 0.0.0.0:23636           0.0.0.0:*                           0          11752       1359/dhclient   
udp        0      0 0.0.0.0:631             0.0.0.0:*                           0          11681       985/cups-browsed
udp        0      0 0.0.0.0:5353            0.0.0.0:*                           108        10062       845/avahi-daemon: r
udp6       0      0 :::50346                :::*                                0          11753       1359/dhclient   
udp6       0      0 :::5353                 :::*                                108        10063       845/avahi-daemon: r
udp6       0      0 :::48415                :::*                                108        10065       845/avahi-daemon: r

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14382

101f84b9 schrieb:

Ausgabe zu sudo netstat -tulpen:

Aktive Internetverbindungen (Nur Server)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State       User       Inode       PID/Program name    
udp        0      0 0.0.0.0:44091           0.0.0.0:*                           108        10064       845/avahi-daemon: r
udp        0      0 0.0.0.0:68              0.0.0.0:*                           0          10771       1359/dhclient   
udp        0      0 0.0.0.0:23636           0.0.0.0:*                           0          11752       1359/dhclient   
udp        0      0 0.0.0.0:631             0.0.0.0:*                           0          11681       985/cups-browsed
udp        0      0 0.0.0.0:5353            0.0.0.0:*                           108        10062       845/avahi-daemon: r
udp6       0      0 :::50346                :::*                                0          11753       1359/dhclient   
udp6       0      0 :::5353                 :::*                                108        10063       845/avahi-daemon: r
udp6       0      0 :::48415                :::*                                108        10065       845/avahi-daemon: r

Sieht gut aus. BTW: benutzt Du IPv6 bzw. auch avahi?

101f84b9

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2013

Beiträge: 59

IPv6 habe ich deaktiviert.

Avahi benutze ich eigentlich nicht, aber ich nehme an, der Dienst ist nach jeder Ubuntu-Installation automatisch aktiviert. Kann man ihn deaktivieren?

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17524

101f84b9 schrieb:

IPv6 habe ich deaktiviert.

Warum?

Avahi benutze ich eigentlich nicht, aber ich nehme an, der Dienst ist nach jeder Ubuntu-Installation automatisch aktiviert. Kann man ihn deaktivieren?

Ja, Avahi kann man deaktivieren. Siehe Dienste (Abschnitt „Verknuepfungen-entschaerfen“). Angriffe auf Avahi sind aber relativ selten, und vom Internet aus werden diese erst recht nicht durchgeführt 😉

mfg Stefan Betz

101f84b9

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2013

Beiträge: 59

encbladexp

Warum?

Weil ich kein IPv6 brauche. Was ich nicht brauche, deaktiviere bzw. lösche ich immer. Siehe Kde Telepathy-Chat komplett löschen!

encbladexp

Ja, Avahi kann man deaktivieren. Siehe Dienste (Abschnitt „Verknuepfungen-entschaerfen“). Angriffe auf Avahi sind aber relativ selten, und vom Internet aus werden diese erst recht nicht durchgeführt 😉

OK, gut zu wissen. 😉

Grüße

Antworten |