ubuntuusers.de

IPv6: AFTR-Gateway benutzen?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 13.10 (Saucy Salamander)
Antworten |

Leseratte10

Anmeldungsdatum:
10. August 2013

Beiträge: 104

Hallo,

ich habe einen Rechner mit Ubuntu 13.10 hier rumstehen, der in Zukunft eventuell als Internet-Router, DNS- und DHCP-Server dienen soll. Ich scheitere allerdings schon beim ersten Schritt: Da ich einen Kabelanschluss mit Dual Stack Lite bei Unitymedia habe, bekomme ich keine öffentliche IPv4-Addresse zugeteilt, sondern muss mich über ein AFTR-Gateway (ein NAT-Router beim Provider, "Carrier Grade NAT") verbinden. Wenn ich den Router von Unitymedia benutze, sehe ich im Webinterface ein AFTR-Gateway für den-IPv4-Zugriff und eine IPv6-Adresse für den Router bzw. ein IPv6-Präfix für die anderen Geräte.

Wenn ich nun im Router den Bridge-Modus einschalte, erhält mein PC zwar die IPv6-Adresse und das Präfix, aber es ist keine Verbindung zum Internet möglich, wahrscheinlich wegen der fehlenden AFTR-Gateway-Unterstützung.

Kann man die in Ubuntu irgendwie aktivieren bzw. kommt Ubuntu irgendwie mit AFTR-Gateways zurecht, sodass ich Ubuntu als Router nutzen kann?

Leseratte10

thomasschaefer

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2013

Beiträge: Zähle...

DS-lite is ein Tunnel für IPv4 via IPv6.

Für Ubuntu habe ich noch nichts vorkonfiguiertes gefunden.

Nur bei

openwrt:

http://wiki.openwrt.org/doc/uci/network6#dual-stack.lite.tunnel.ds-lite.ipv4.in.ipv6 http://wiki.openwrt.org/doc/uci/network#protocol.dslite.dual-stack.lite

Vielleicht kommst Du mit der Dokumentation von dort weiter.

Oder Du verzichtest auf IPv4 und nutzt einfach öffentliche DNS64/NAT64-Gateways.

Antworten |